URI: 
       # taz.de -- Wahlniederlage der Grünen in Brandenburg: Ab nach Island
       
       > Die Grünen fliegen aus dem Landtag und geben der SPD die Schuld daran.
       > Auf der Wahlparty scherzen die ersten schon übers Auswandern.
       
   IMG Bild: Brandenburg jetzt ohne Grün: Die Spitzenkandidat*innen Töpfer und Raschke (Mitte) am Wahlabend mit den Landesvorsitzenden
       
       Potsdam taz | Die Grünen haben am Sonntagabend nur wenig Gelegenheit zu
       jubeln, aber zumindest diese nutzen sie. Um 18 Uhr läuft auf ihrer
       Wahlparty in der Potsdamer Schinkelhalle ARD, nicht ZDF. In der ersten
       Prognose liegen sie dort bei 5,0 Prozent, nicht bei 4,6. Also: Erleichterte
       Jubelschreie, Applaus, Blumen für die beiden Spitzenkandidat*innen. „Wir
       werden hier lange stehen und bangen, aber wir werden es schaffen“, sagt
       Antje Töpfer, der eine Teil des Duos.
       
       Keine zwei Stunden später, draußen vor der Halle neben einem Imbiss-Stand,
       sitzt eine Gruppe Parteimitglieder aus dem Süden Brandenburgs. Auf den
       Smartphones verfolgen sie den Auszählungsstand aus ihrem Wahlkreis. Bei den
       Zweitstimmen liegen sie bei 0,8 Prozent. Ihr Direktkandidat hat bei den
       Erststimmen immerhin 0,9 Prozent. Die Direktkandidatin der AfD liegt zu
       diesem Zeitpunkt über 50 Prozent. „Wir haben kürzlich schon geschaut, was
       uns ein Haus in Island kosten würde“, scherzt eine der Grünen. „Und?“,
       fragt ihr Sitznachbar. „Können wir uns nicht leisten.“
       
       Und das Schlimmste kommt erst noch. Am Ende des Abends wird feststehen:
       Auch landesweit sind die Grünen unter 5 Prozent der Stimmen gerutscht. Ein
       Direktmandat in Potsdam, [1][auf das die Partei gehofft hatte und das ihr
       den Wiedereinzug ins Parlament garantiert hätte], verfehlen sie ebenfalls
       klar. „Wir müssen konstatieren, dass wir raus sind“, sagt Spitzenkandidatin
       Töpfer, als sie um 21:11 Uhr noch mal auf die Bühne tritt. „Aber wir sind
       eine starke Partei und wir werden wie Phoenix aus der Asche wieder
       aufsteigen“, fügt sie noch hinzu, und die wenigen im Saal verbliebenen
       Grünen jubeln dann zumindest noch mal kurz.
       
       Und trotzdem: Die Resultate der Grünen in Brandenburg lesen sich über die
       letzten Jahre wie eine Chronik des Niedergangs: 17 Prozent neun Wochen vor
       der Wahl 2019, knapp 11 Prozent am Wahltag selbst, immerhin noch 8 Prozent
       in diesem Frühling – und nun gerade mal noch die Hälfte. Auffällig ist, wie
       lange führende Grüne im Wahlkampf die sinkenden Umfragewerte jedenfalls
       offiziell nicht hatten wahrhaben wollen. „Nahe am Wahlergebnis von 2019 zu
       landen“, gab Co-Spitzenkandidat Benjamin Raschke noch Ende Juni gegenüber
       der taz als Ziel aus.
       
       Das Ergebnis zeigt überdeutlich, dass die Partei in Brandenburg [2][keine
       feste Basis etablieren konnte], die sie sicher über die 5-Prozent-Hürde
       bringt. Das überrascht angesichts zahlreicher Zuzüge aus Berlin, von wo
       Pendler ins Umland oder Rentner in die Idylle der Uckermark ziehen. In
       ländlichen Gegenden gab es schon bei der Kommunalwahl im Juni Wahllokale,
       in denen es noch nicht mal eine einzige Stimme für die Grünen gab. Der
       Speckgürtel um Berlin aber hatte die Partei in den letzten Jahren
       eigentlich getragen. Jetzt rettete auch er sie nicht.
       
       ## „Er hat es hingekriegt“
       
       Fragt man am Wahlabend unter Grünen nach den Ursachen für das Debakel, sind
       sie sich über die Schuldigen einig: die SPD und ihr Ministerpräsident
       Dietmar Woidke. „Er hat es hingekriegt und er hat es auf Kosten der
       demokratischen Mitte gemacht. Es ist unverantwortlich“, sagt Töpfer, als
       sie auf der Bühne ihre Niederlage eingesteht. Laut Daten von Infratest
       haben die Grünen leicht an AfD, BSW und CDU verloren – und massiv an die
       Sozialdemokraten.
       
       Die AfD dürfe nicht stärkste Kraft werden, hatte Woidke im Wahlkampf
       gesagt. Und angekündigt: Falls doch, macht er nicht weiter. Durch diese
       Zuspitzung konnte er offenbar vor allem den Grünen Wähler abnehmen. Auf der
       anderen Seite hat das Kopf-an-Kopf-Rennen möglicherweise auch AfD-Wähler
       stark mobilisiert – und somit das relative Ergebnis aller anderen weiter
       verschlechtert.
       
       Allerdings hatten die Grünen vor allem gegen Ende des Wahlkampfs massiv
       dagegengehalten. Sie hatten ihrerseits dazu aufgerufen, taktisch zu wählen:
       Nur mit den Grünen im Landtag gäbe es die Chance, eine Sperrminorität der
       AfD im Parlament zu verhindern, die zum Beispiel Verfassungsänderungen
       unmöglich macht. Durchgedrungen sind sie damit offensichtlich nicht. Und
       dass es auch für das erhoffte Direktmandat in Potsdam nicht gereicht hat,
       zeigt: Es muss noch mehr im Argen liegen.
       
       „Wir haben es im Wahlkampf vor allem mit Bundesthemen zu tun gehabt“, sagt
       Töpfer auf der Bühne auch noch. Und auch das stimmt natürlich. Die
       Verschärfungen in der Migrationspolitik, derzeit bundesweit das bestimmende
       Thema, bereiten den Grünen besondere Schwierigkeiten. Ihre Wählerschaft ist
       in Fragen der Zuwanderung gespalten – manche haben sich möglicherweise
       abgewendet, weil die Grünen zu viele Restriktionen mittragen, und andere,
       weil sie zu sehr bremsen.
       
       Die eindeutige Solidarität der Grünen mit der Ukraine schadet bei Wahlen in
       Ostdeutschland wohl mehr, als dass sie nutzt. Dass laut Infratest für viele
       Wähler die soziale Sicherheit das entscheidende Thema waren, dürfte der
       Partei auch nicht geholfen haben: Als sozial gilt sie nun mal nicht, so
       sehr sie sich auch bemüht. Die Klimapolitik, vor fünf Jahren noch im Trend,
       hat dagegen keine Konjunktur mehr: Nur für 9 Prozent der Wähler war sie das
       wichtigste Thema, trotz Dürre und Hochwasser in Brandenburg.
       
       ## Nicht nur der Bund
       
       Und neben den Bundesthemen? Eine weitere Begründung für den Negativtrend
       lieferte schon kurz vor der Wahl die Frau, die eineinhalb Jahrzehnte die
       Politik ihres Landesverbandes geprägt hatte. Die Grünen könnten schwer
       Emotionen bedienen, analysierte Ursula Nonnemacher, als Sozialministerin
       eins von zwei grünen Kabinettsmitgliedern in der seit 2019 amtierenden
       Kenia-Koalition. „Die Grünen haben das Problem, nicht nur in Brandenburg,
       dass sie sehr intellektuell, kopflastig und in vielem zu kompliziert sind“,
       sagte Nonnemacher der Märkischen Allgemeinen. Sie gehörte zu denen, die
       ihre Partei 2009 nach 15 Jahren erstmals wieder in den Landtag brachten.
       
       Nonnemachers Befund von der Kopflastigkeit ihrer Partei ließe sich auch als
       Beschreibung dessen auffassen, was seit Ende Juni vielerorts in Brandenburg
       zu begutachten ist. [3][Die grüne Plakat-Kampagne mit dem Slogan „Mehr
       Muteinander“] ist im wörtlichen Sinn um die Ecke gedacht: Ein Teil des
       Slogans läuft senkrecht links am Rand, der zweite quer am oberen
       Plakatrand. Wo fast alle anderen Parteien einfache und griffige Botschaften
       präsentieren, mehr dies und weniger da versprechen, haben die Grünen auf
       ein Wortspiel mit nötigem Kopfdrehen gesetzt.
       
       Es gibt langjährige Beobachter in der Landeshauptstadt Potsdam, die den
       Niedergang auch als Folge verfehlter Personalpolitik werten. Vor allem,
       Antje Töpfer zur Co-Spitzenkandidatin zu machen – sie wurde erst Ende 2022
       Staatssekretärin, war zuvor Referentin im Bundeslandwirtschaftsministerium
       und zwangsläufig kaum bekannt.
       
       Eine mögliche Alternative war den Brandenburger Grünen vor eineinhalb
       Jahren verloren gegangen: Da trennten sich Partei und die
       Co-Landesvorsitzende Julia Schmidt, die einige beeindruckende Auftritte
       hingelegt hatte und manchem schon als mögliche Spitzenkandidatin galt. Als
       Grund gab der Landesvorstand in einer Erklärung „wiederholte Fälle
       untragbaren Fehlverhaltens“ an.
       
       Unterm Strich bleibt: Für die 5 Prozent hat es nicht mehr gereicht und in
       nächster Zeit haben die Brandenburger Grünen erst mal ganz andere Probleme
       zu bewältigen. Sie verlieren nicht nur ihre Landtagsfraktion und ihre
       Regierungsbeteiligung, sondern verbunden damit auch Aufmerksamkeit,
       Personal und Geld. Immerhin, betonen sie am Wahlabend in der Schinkelhalle
       immer wieder: Sie hatten auch dieses Jahr wieder ein enormes
       Mitgliederwachstum und sind nun so viele wie nie zuvor. „Wir werden eine
       richtig starke außerparlamentarische Opposition machen, und zwar ab
       morgen“, ruft von der Bühne noch Co-Spitzenkandidat Benjamin Raschke, und
       ein letztes Mal gibt es etwas Jubel im Saal.
       
       22 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Landtagswahlen-in-Brandenburg/!6034315
   DIR [2] /Brandenburger-Ausgang-der-EU-Wahl/!6017174
   DIR [3] /Brandenburg-Wahl-und-die-Gruenen/!6020421
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Brandenburg
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Brandenburg
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR SPD
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Cottbus
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auftakt zur Bundestagswahl: Lackmustest für Baerbock
       
       Ob Außenministerin Baerbock Chancen hat, diesmal im Wahlkreis gegen Kanzler
       Scholz zu gewinnen, zeigt sich Sonntag bei der Bürgermeisterwahl in
       Kleinmachnow.
       
   DIR Zoff um Krankenhausreform in Brandenburg: Woidke feuert seine Gesundheitsministerin
       
       In Brandenburgs Noch-Landesregierung fliegen die Fetzen. Grünen-Ministerin
       Ursula Nonnemacher wird im Streit um die Krankenhausreform entlassen.
       
   DIR Nach schlechten Landtagswahlergebnissen: Grünen-Vorstand tritt zurück
       
       Ricarda Lang und Omid Nouripour wollen ihr Amt abgeben. Hintergrund sind
       die schlechten Ergebnisse bei den Landtagswahlen. SPD-Spitze dankt für
       Zusammenarbeit.
       
   DIR Die AfD im Brandenburger Landtag: Spielball Sperrminorität
       
       Nach Thüringen erlangt die AfD auch im Brandenburger Landtag die sogenannte
       Sperrminorität. Wie könnten die Rechtsextremen diese nutzen?
       
   DIR Landtagswahl in Brandenburg: Zeit für Experimente
       
       Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke setzt gern auf Solides und
       Bewährtes. Nun muss er hingegen eine Koalition mit dem BSW erproben.
       
   DIR +++ Live-Ticker zur Brandenburg-Wahl +++: „Zerrieben zwischen AfD und SPD“
       
       Merz gibt SPD-Strategie die Schuld für schlechtes Abschneiden der CDU.
       Woidke will mit CDU und BSW sondieren. Polizei prüft Abschiebe-Song bei
       AfD.
       
   DIR SPD-Wahlerfolg von Dietmar Woidke: Hoch gepokert, knapp gewonnen
       
       SPD-Ministerpräsident Woidke versuchte alles, um einen AfD-Wahlsieg zu
       verhindern – mit harten Ansagen zu Migration und zur Ampel. Nun frohlockt
       er.
       
   DIR Landtagswahl in Brandenburg: Wider die Resignation
       
       Sandow ist ein Ortsteil von Cottbus und ein klassisches ostdeutsches
       Plattenbauviertel. Es gibt viele Probleme, aber auch Hoffnung. Ein
       Stadtrundgang.
       
   DIR Landtagswahlen in Brandenburg: Bloß keine Sperrminorität für AfD
       
       Campact will die AfD bei der Wahl in Brandenburg gezielt schwächen. Wie
       schon in Sachsen und Thüringen bleibt auch diesmal Kritik nicht aus.