URI: 
       # taz.de -- Zum Gedenken an Yotam Haim: Flügel in den dunkelsten Momenten
       
       > Er wurde am 7. Oktober von der Hamas entführt und versehentlich von der
       > israelischen Armee erschossen. Die Band seines Bruders gedenkt seiner mit
       > einem Song.
       
   IMG Bild: Yotam Haim mit Drumsticks am Schlagzeug
       
       Die Erinnerung schmerzt. „Manchmal denke ich wirklich, dass wir in der
       Hölle leben und Yotam an einem besseren Ort ist“, sagt Tuval Haim über
       seinen verstorbenen Bruder Yotam Haim. Schlagzeug haben sie beide gespielt.
       Tuval Haim ist Drummer der israelischen Band Pulkes. Zusammen mit dem
       Gitarristen Berry Sakharof haben sie gerade den Song „Kanfei Ruach“
       veröffentlicht.
       
       Er bildet den Auftakt zu einem Projekt in Gedenken an Yotam Haim, der am 7.
       Oktober 2023 aus seinem Haus im Kibbutz Kfar Aza nach Gaza entführt wurde,
       dort zunächst als Geisel bleiben musste, sich aber schließlich befreien
       konnte und am 15. Dezember 2023 versehentlich von israelischen Soldaten im
       Gazastreifen erschossen wurde.
       
       Bald zehn Monate sind seit diesem tragischem Schicksal vergangen, als wir
       Tuval Haim in einem Jerusalemer Café treffen. Lange Monate, in denen der
       Krieg in Gaza mit vielen Toten und die Angriffe auf Israel anhalten. Lange
       Monate, in denen es kaum gute Nachrichten gibt, in denen die Proteste gegen
       die israelische Regierung und für einen Deal zur Befreiung der Geiseln und
       ein Ende des Krieges lauter werden. So wie auch an diesem Tag, nicht weit
       von uns entfernt.
       
       ## Heilende Kraft
       
       Einen Tag zuvor spielte Tuval mit seiner Band Pulkes erstmals wieder live.
       „Nach monatelangem Schmerz ist mir bewusst geworden, dass Musik eine
       heilende Kraft hat“, beginnt Tuval Haim. „In der Zeit der Ungewissheit war
       die Musik unsere Stärke. Sie spendete Hoffnung und half uns durchzuhalten,
       genauso wie sie Yotam die Kraft gab, während der Geiselhaft nicht
       aufzugeben“, erzählt er weiter.
       
       Berichten anderer Geiseln zufolge trommelte Yotam mit den Fingern auf den
       Boden, während andere zu seinem Rhythmus sangen. Auf diese Weise versuchten
       sie sich gegenseitig Mut zu machen und die Ungewissheit zu vertreiben. „Ich
       habe keine Zweifel daran, dass Musik ihm die Kraft gab, weiterzumachen und
       sich zu befreien“, betont Tuval.
       
       Gemeinsam mit zwei weiteren Geiseln, Samer al-Talalka und Alon Shamriz, war
       Yotam Haim der Hamas bei Shujaiyeh im Gazastreifen entkommen, sie konnten
       fliehen. Fünf Tage überlebten sie, haben „SOS“ auf ein Gebäude und die
       Wörter „Help“ und „3 Hostages“ auf Stoffreste geschrieben, was von der
       israelischen Armee als Falle vermutet wurde.
       
       ## Feuer zu spät eingestellt
       
       Als sie am 15. Dezember entdeckt wurden, wurden sie irrtümlich für
       Hamas-Kämpfer gehalten. Ein Kommandeur erkannte Haim noch als Geisel und
       befahl den schießenden Soldaten, das Feuer einzustellen. Doch da war es
       bereits zu spät. Yotam Haim starb im Alter von 28 Jahren.
       
       Yotam sollte mit seiner Band Persephore am 7. Oktober 2023 beim
       Psycho-Ward-Festival in Tel Aviv auftreten. Es sollte ihr bis dato größter
       Gig werden. Am 6. Oktober trafen sie sich ein letztes Mal, um zu proben.
       Ihren melodischen und von Refrains geprägten Stil beschreiben Persephore
       als Modern Emo-Metalcore. Seit 2022 spielten sie fest zusammen, in dieser
       Zeit wurde die Band zur Ersatzfamilie.
       
       Am 18. Dezember 2023 wurde Yotam im Kibbutz Gvulot in der Negev-Wüste im
       Süden Israels beerdigt. Die Straße nach Gvulot führt an den zerstörten
       Kibbutzim Kfar Aza, Be’eri, Re’im und Nir Oz vorbei. Es ist auch die
       Straße, auf der viele Besucher*innen des Supernova-Festivals vergeblich
       zu fliehen versuchten. Dort, wo er aufgewachsen ist, spielten verschiedene
       Musiker*innen seine Lieblingssongs.
       
       ## Ein Haus voller Musik
       
       Etwa die Band The BackYard, die Arik Einsteins „Whistling in the Dark“
       spielte, und die israelische ESC-Gewinnerin Netta Barzilai, die „Nothing
       Else Matters“ von Metallica darbot. In seiner Rede beschrieb Tuval, wie sie
       als Brüder in einem Haus voller Musik groß geworden sind und gemeinsam das
       Trommeln entdeckten, um ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
       
       Auf den Grabstein ist [1][ein Vers des Songs „À tout le monde“ von der
       US-Metalband Megadeth] eingraviert, in dem es heißt: „Das sind die letzten
       Worte, die ich je sprechen werde, und sie werden mich befreien.“ Zwischen
       den Steinen, die traditionell auf jüdische Gräber gelegt werden, sind
       persönliche Gegenstände drapiert, eine Perlenkette aus Holz und orange
       bemalte Herzen in verschiedenen Größen. Orangerot ist die Erkennungsfarbe
       für Yotam, der in Israel wegen seiner rötlichen Haare häufig als „Gingi“ –
       Rotschopf – bezeichnet wird.
       
       In Solidarität posteten Menschen orangene Herzen auf ihren
       Social-Media-Accounts, wenn sie Nachrichten über ihn teilten. Neben den
       Herzen liegt eine Anstecknadel, eine gelbe Schleife, in Erinnerung an die
       aktuell noch verbleibenden Geiseln. Am Ende des Grabsteins liegt eine
       Snaredrum neben einem Ständer mit Halterungen für Drumsticks und einem
       Becken obenauf. Yotams Vater Raviv möchte damit einen Baum für die
       Kontinuität des Lebens symbolisieren.
       
       ## Bringt ihn nach Hause
       
       Die Hoffnung, dass Yotam Haim lebend zurückkehre, war groß. [2][Um den
       Druck zur Freilassung der Geiseln zu erhöhen, starteten die Familie und
       Freund*innen die Kampagne „Bring Yotam Back]“. Drummer sollten
       Coverversionen von Songs seiner Lieblingsbands aufnehmen und der Kampagne
       zur Verfügung stellen.
       
       Nur wenig internationale Musiker*innen beteiligten sich daran, weil sie
       Angst vor den Reaktionen hatten, sich für eine jüdisch-israelische Geisel
       einzusetzen. In Deutschland unterstützten Bands wie ZSK und die
       Antilopengang die Kampagne.
       
       Yotam Haim liebte Hunde, Katzen, Basketball und Crossfit und war gern in
       der Natur. Sein Trommelstil war energetisch, er liebte es, stundenlang zu
       proben, ob allein oder mit der Band. Über die Musik baute er besondere
       Verbindungen zu anderen Menschen auf.
       
       ## Yotam ist ein Held
       
       Musik hören und selbst zu spielen war für ihn eine inspirierende, aber
       zugleich auch beruhigende und heilsame Praxis. „Immer wieder stellte er
       sich seinen Ängsten und der Depression, kämpfte mit sich selbst. Er wollte
       normal sein und dazugehören. Und jetzt ist er ein Kämpfer gegen die Hamas
       geworden, er ist ein Held“, erzählt Tuval.
       
       Ihm ist es wichtig, dass sein Bruder als der Mensch erinnert wird, der er
       war, und nicht als passives Opfer. Darum geht es auch in dem Song „Kanfei
       Ruach“. Als wir uns wenige Tage später in einem Tel Aviver Tonstudio
       treffen, spricht Tuval zusammen mit der Band, dem Sänger Berry Sakharof und
       dem Produzenten Beno Hendler über die Motivation für das
       Erinnerungsprojekt.
       
       ## Mutig in der Gefangenschaft
       
       „Yotam ist nicht gefallen, er ist über sich hinausgewachsen, weil es ihm in
       seiner unmöglichen Situation gelungen ist, mutig zu sein und nach vorne zu
       schauen – trotz immenser Risiken, die diese Flucht aus der Gefangenschaft
       mit sich brachte. Diese Botschaft gibt mir die Stärke, weiterzumachen.“
       
       Die Schlagzeugspur ist bereits abgemischt, heute geht es um die Aufnahme
       von Berry Sakharofs Gesang, seinen Gitarrenpart und das Arrangement der
       Pulkes-Bläsersektion. Wie in so vielen Situationen im jüdischen
       Alltagsleben liegen Freude und Traue nah beieinander. Bei Gesprächen wird
       geweint und gelacht, zwischendurch ruft Tuval seinen Partner und seine
       Schwester Noya per Videochat an, um ihnen eine Hörprobe zu geben. Berrys
       Gesang, seine Gitarre, das Tenor- und Alto-Saxofon und die Klarinette
       tragen all diese Emotionen und uns durch den langen Aufnahmetag.
       
       „Der Song symbolisiert die Kraft, selbst in düstersten Momenten Flügel zu
       finden“, fasst Tuval die Musik als heilende Kraft in der Essenz des Lieds
       zusammen. „Kanfei Ruach“ ist hebräisch und bedeutet wörtlich übersetzt so
       viel wie „Flügel des Geistes“. „Ruach“ kann je nach Zusammenhang als
       „Geist“, „Seele“, „Atem“ oder „Wind“ übersetzt werden.
       
       Der Songtext stammt aus einem Gedicht des Rabbiners Abraham Isaak Kook. Er
       war dafür bekannt, Philosophie, Mystik, jüdische Traditionen und
       rabbinisches Recht miteinander in Beziehung und ins Verhältnis zur Idee des
       Zionismus zu setzen. Im Text geht es um Selbstvertrauen, Vertrauen zu Gott
       und die Kraft, sich zu erheben und die eigene Situation zu verändern.
       
       ## Flügel des Geistes
       
       Wörtlich übersetzt heißt es in dem Gedicht: „Mensch, steh auf, denn du hast
       große Kraft. Du hast Flügel des Geistes, die Flügel der großen Adler.
       Verleugne sie nicht, damit sie dich nicht verleugnen. Suche nach ihnen,
       Mensch, und sie werden sich dir sofort zeigen.“
       
       Das Gedicht wurde bekannter, als es in Gedenken an acht Getötete vertont
       wurde, die bei einem Terroranschlag durch einen palästinensischen
       Attentäter am 6. März 2008 in Jerusalem ums Leben kamen. Der Anschlag traf
       eine Jeschiwa, eine jüdische Hochschule, die Rabbiner Kook 1924 gegründet
       hatte. Heute wird das Gedicht immer wieder als Gebet oder Meditation
       verwendet. Es wird musikalisch neu interpretiert und hat fast schon den
       Status eines Volkslieds in Israel.
       
       Die sechs Musiker*innen aus Jerusalem spielen seit 2018 bei Pulkes. Sie
       beschreiben ihren Stil als Balkan-Klezmer, gepaart mit Einflüssen diverser
       Genres. Gerade den jüngeren Generationen wollen sie verschiedene Stile
       traditioneller jüdischer Musikkulturen vermitteln. Pulkes sind auf
       israelischen und internationalen Festivals unterwegs – oder waren es
       zumindest. Seit dem 7. Oktober gibt es keine internationalen Anfragen mehr.
       
       ## Israelische Musiklegende Minimal Compact
       
       Berry Sakharof gehört zu den erfolgreichsten israelischen Rockmusikern, in
       Israel wird er manchmal als „Prinz des israelischen Rock“ bezeichnet. Er
       wurde 1957 in İzmir geboren, drei Jahre später wanderte seine Familie nach
       Israel aus. [3][Bekannt wurde er mit seiner Postpunk-Band Minimal Compact,
       die in den 1980ern auch internationale Erfolge feierte].
       
       In unserem Gespräch beschreibt er, wie er nach dem 7. Oktober über Monate
       keine Musik spielen oder hören konnte. Erst Auftritte vor Soldat*innen
       im Einsatz gaben ihm wieder eine Bestimmung, die Gitarre in die Hand zu
       nehmen. Er wollte anderen die Kraft geben, die er in sich selbst lange
       nicht finden konnte.
       
       Über die Zusammenarbeit mit Pulkes sagt er: [4][„Ich hoffe, dieses Lied
       ermöglicht den Leuten, was es mir gibt. Die Musik spendet mir Trost in sehr
       schweren Zeiten und gibt mir ein Stück Energie zurück.“] Dann fügt er
       hinzu: „Mir ist es wichtig, dass an Yotam erinnert wird und Menschen sein
       Leben und seine Geschichte kennenlernen.“ Es bedeute ihm viel, dass ich
       nach Israel gekommen sei, das Gespräch suche und zuhöre, sagte er mir am
       Ende unserer Unterhaltung in einem kleinen Aufnahmeraum, in dem wir von
       vier surrenden Ventilatoren umgeben sind.
       
       ## Verschiedene Einflüsse, treibende Refrains
       
       „Kanfei Ruach“ wird vor allem vom rockigen Schlagzeug und dem treibenden
       Refrain von Berrys Gesang getragen. Klassische Rockinstrumentierung
       unterstreicht seinen Gesang, steht durch die Soloparts auch für sich und
       bringt verschiedene musikalische Einflüsse zusammen.
       
       Die Atmosphäre verkörpert zugleich Trauer über den Verlust und die
       Aufforderung, Kraft zu finden und weiterzumachen. Vermittelt wird so ein
       Gefühl von Sehnsucht nach besseren Zeiten und der Hoffnung, dass es diese
       geben wird. In Israel ist der Song ein großer Erfolg, er wird von allen
       Radiostationen gespielt.
       
       Noya Haim, Schwester von Tuval und Yotam, zeichnete die Illustration für
       das Cover der Single. Sie zeigt zwei Welten, die durch ein großes Tor
       getrennt sind. Die Band auf der einen, Yotam als Engel mit Flügeln auf der
       anderen Seite. Die Farben Rosa, Blau und Gelb sollen an traditionelle
       Farben ihrer verschiedenen Kulturen und Herkünfte erinnern.
       
       Für den Dreh des Musikvideos sind Pulkes in den Süden Israels gefahren. Der
       Clip zeigt Yotam – dargestellt durch einen Schauspieler – auf der Arbeit in
       den Feldern, beim Crossfit in Sderot und in Situationen, in denen er immer
       wieder neuen Mut fasste.
       
       Es sind Szenen zu sehen, wie Tuval Schlagzeug in Yotams niedergebranntem
       Haus in Kfar Aza spielt. „Es kam mir vor wie ein Tag in Yotams Leben. Es
       war sehr schwer, aber es bedeutet mir viel. Ich hatte das Gefühl, dass er
       ständig bei uns war“, beschreibt Tuval die Dreharbeiten.
       
       Das Video endet mit Originalaufnahmen von Yotam beim Trommeln. Die Arbeit
       an weiteren Songs für das Album ist bereits im Gange. Es soll im Frühjahr
       2025 erscheinen.
       
       6 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Metal-Festival-Elbriot/!5435161
   DIR [2] /Solikampagne-fuer-israelische-Geisel/!5971025
   DIR [3] /Die-Band-Aksak-Maboul-und-ihr-Label/!5948279
   DIR [4] /Israelische-Band-The-White-Screen/!5694527
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rachel Spicker
       
       ## TAGS
       
   DIR Geisel
   DIR Gaza
   DIR Israel
   DIR Punk
   DIR Hamas
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Postpunk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Von der Hamas entführt und ungebrochen: Yotam Haim trommelte auch im Hamas-Tunnel
       
       Tuval Haim erzählt die Geschichte seines Bruders Yotam. Der Drummer der
       Band Persephore wurde am 7. Oktober von der Hamas nach Gaza entführt.
       
   DIR 7. Oktober – ein Jahr danach: Wohin nach dem Bruch?
       
       Der israelische Kibbuz Kfar Aza war vom Hamas-Überfall schwer betroffen.
       Einige Bewohner sind jetzt zurückgekehrt, andere suchen noch nach ihrem Weg
       zu einer neuen Heimat.
       
   DIR Getötete israelische Geisel: Für Yotam z“l
       
       Israelische Soldaten erschossen in Gaza drei Geiseln, darunter Schlagzeuger
       Yotam Haim. Sein Tod ist unbegreiflich. Ein Abschiedsbrief.
       
   DIR Solikampagne für israelische Geisel: Eingekerkert ohne Doublebassdrums
       
       Der Schlagzeuger Yotam Haim von der israelischen Metalcoreband Persephore
       ist Geisel der Hamas. Eine Soli-Kampagne macht darauf aufmerksam.
       
   DIR Die Band Aksak Maboul und ihr Label: Sie fanden ihre Stimme wieder
       
       Die belgische Band hat das Genre Chanson modernisiert. Ihr Label hat dazu
       beigetragen, dass die internationale Musikwelt enger zusammengewachsen ist.