URI: 
       # taz.de -- „Tatort“-Abschied von Dagmar Manzel: Ein langweiliges Finale in Franken
       
       > Zwei Tote, zwei Familien, eine Kettenreaktion – der „Tatort“-Film
       > „Trotzdem“ bleibt dennoch farblos. Schauspielerin Dagmar Manzel hat mehr
       > verdient.
       
   IMG Bild: Letzter Einsatz für Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) und Felix Voss (Fabian Hinrichs)
       
       Offenbar dachte sich in der ARD irgendjemand: So, der Herbst ist da,
       stimmen wir alle mal ein auf klamme Nebelkälte, Totensonntag und all die
       anderen Highlights. Die Programmplanung wirkt jedenfalls so. Die
       Sonntagabendkrimisaison hat eben erst angefangen, schon gibt’s den zweiten
       Abschied.
       
       Vergangenen Sonntag [1][letzter Fall mit dem Frankfurt-Main-Team Margarita
       Broich und Wolfram Koch als Ermittlungsduo Janneke/Brix], inklusive
       einschlägigem kollegialem Beistand von Matthias Brandt (sein Ausstieg beim
       Münchner „Polizeiruf“ schmerzt auch sechs Jahre später noch).
       
       Diese Woche nun also das Finale mit Dagmar Manzel als Hauptkommissarin
       Paula Ringelhahn in Franken, und damit wir das auch genau verstehen, summt
       Barry McGuire gleich zu Beginn im Hintergrund: „We’re on the eve of
       destruction“.
       
       „Trotzdem“ heißt diese zehnte Folge mit dem Mordkommissions-Team Ringelhahn
       und Voss (Fabian Hinrichs), Drehbuch und Regie hat dieses Mal, wie auch
       schon bei der Premiere damals, Max Färberböck übernommen.
       
       ## Die Hoffnung verpufft fix
       
       „Trotzdem“ passt als Motto ganz gut. Sagen wir so: Selbst wenn man diesen
       Film zweimal anschaut, bleibt er so farblos, wie die kommenden Monate um
       uns herum werden, wie jedes Jahr. Die leise Hoffnung, bei der Wiederholung
       zu verstehen, worum es geht, verpufft fix.
       
       Es gibt zwei Tote, eine Kettenreaktion, die zwei Familien mit sich zieht.
       Der erste: Junger Mann bringt sich um, im Gefängnis wegen eines Mordes vor
       drei Jahren – nur dass seine beiden Schwestern, das ganze Umfeld immer
       sagen: Er war’s nicht. Direkt danach liegt ein anderer junger Mann tot auf
       der Straße.
       
       Das und alles, was danach kommt, sind seltsame Versionen von Rache oder
       Trauerbewältigung. Mittendrin die beiden Schwestern des einen Toten, die
       Familie des anderen Toten, ein Vater mit Knastjugendvergangenheit, aber mit
       schickem Haus, zweitem Sohn, schöner Frau (Ursina Lardi), das ganze Pipapo.
       
       Dieser ganze Trumm ist mit so viel Larifari erzählt, dass dieser Film vor
       allem eines ist: irre langweilig. Dagmar Manzel hat wirklich was anderes
       verdient.
       
       ## Alles nur Theater
       
       Da bleibt nur: ein „Trotzdem“ finden. Ein paar Funken entdecken, irgendwas,
       das leuchtet. Einer ist Florian Karlheim, als Freund einer der beiden
       Schwestern dabei. Und neben Manzel der Einzige, der Färberböcks stocksteife
       Sätze in zimmertemperaturwarme Butter verwandelt – sein Muckibudentyp lebt.
       Alle anderen wirken, als stünden sie auf einer Theaterbühne.
       
       Man könnte hier einen kleinen Theaterexkurs einbauen, weil neben [2][den
       Bühnenfixsternen Hinrichs], Manzel und Lardi auch Maja Beckmann dabei ist,
       2021 Schauspielerin des Jahres, Schwester von Lina Beckmann, dieses Jahr
       zur Schauspielerin des Jahres gekürt und im Rostocker „Polizeiruf“ an der
       Seite von Anneke Kim Sarnau die Nachfolgerin und Schwester von Bukow
       (Charly Hübner), aber das führte hier wirklich zu weit.
       
       Der andere Funken ist Manzel. Und die Art und Weise, wie sie geht. Ohne
       Tamtam. Stattdessen steht sie in der großen Stille des Kommissariats und
       singt a cappella „Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel. Auf der
       Heimfahrt fragt Voss: „Wofür, liebe Paula, soll das gut sein?“, das ganze
       Böse in der Welt. Sie: „Der liebe Gott hat den ganzen Dreck erfunden, damit
       wir das, was schön ist, mehr schätzen.“
       
       Und dann steigt sie aus dem Auto, klopft noch mal aufs Autodach und
       verschwindet lächelnd im Hauseingang. So geht’s halt auch. Trotzdem.
       
       Franken-„Tatort“: „Trotzdem“, So. 6.10., 20:15, ARD
       
       6 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /ARD-Tatort-in-Frankfurt/!6036562
   DIR [2] /Fabian-Hinrichs-inszeniert-in-Berlin/!5927339
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Haeming
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Tatort
   DIR Franken
   DIR Social-Auswahl
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Tatort
   DIR Krimis
   DIR Serien-Guide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer „Tatort“ aus Dresden: Von mutigen Männern und feigen Frauen
       
       Der Dresdner „Tatort“ beginnt wie ein plattes Geschlechterklischee, dann
       entwickelt er sich zu seinem Gegenteil. Das ist erzählerisch gut gelungen.
       
   DIR Neuer Frankfurt-„Tatort“: Wenn das Heute auf einmal 1944 stattfindet
       
       Der Hessische Rundfunk kann auch mal genial: Der eigentliche Mordfall
       findet diesmal 1944 statt. Und diese Zeitmaschine funktioniert
       hervorragend.
       
   DIR „Polizeiruf 110“ aus Brandenburg: Ein Wasserkrimi voller Wendungen
       
       Eine Studentin wird nach einer Party am Kanuclub ermordet. Die Ermittler
       müssen über sich hinauswachsen, um den Fall zu lösen.
       
   DIR ARD-Tatort in Frankfurt: Vom Biedermann zum Racheengel
       
       Im letzten Tatort des Ermittlerduos verliert der überforderte Psychologe
       Tristan Grünfels nach einem versehentlichen Mord zunehmend seinen Verstand.
       
   DIR Kult-Krimiserie „Liebling Kreuzberg“: Hier wird nicht gemordet
       
       Die Kult-Serie „Liebling Kreuzberg“ zeigt das raue Westberlin kurz vor der
       Wende. Kiezanwalt Liebling muss sich dort mit Kleinganoven rumschlagen.
       
   DIR Wochenendkrimi in der Einöde: Das Grauen im einsamen Luxemburg
       
       „Gutland“ bietet Einsichten in die luxemburgische Einöde. Und spielt dabei
       mit dem Bruch zwischen romantisiertem Landleben und dunklen Machenschaften.