URI: 
       # taz.de -- Weniger Sozialwohnungen für mehr Leute: Verdrängungskampf am Wohnungsmarkt
       
       > Niedersachsen will die Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen erhöhen.
       > Verbände sehen den Plan kritisch: Das sei keine Lösung für den
       > Wohnungsmangel.
       
   IMG Bild: Rares Gut, begehrt von vielen: Sozialwohnungen in Hannover
       
       Hamburg taz | Um Haushalte mit mittlerem Einkommen zu entlasten, plant das
       Wirtschaftsministerium in Niedersachsen die Einkommensgrenze für
       Sozialwohnungen um 25 Prozent zu erhöhen. Statt einem jährlichen
       Nettoeinkommen von 17.000 Euro, würde die Grenze für einen
       Einpersonenhaushalt dann bei 21.250 Euro liegen. Bei zwei Personen soll sie
       von 23.000 auf 28.750 Euro im Jahr steigen. Damit hätten laut
       Wirtschaftsministerium etwa 40 Prozent der Haushalte in Niedersachsen
       Anspruch auf eine Sozialwohnung.
       
       Grund für diese Erhöhung, so Wirtschaftsminister Olaf Lies, sei der
       deutliche Anstieg der Mieten, der stellenweise um die 25 Prozent beträgt.
       „Die Einkommensgrenze für geförderten Wohnraum sind nicht mehr zeitgemäß“,
       so Lies. Zuletzt hatte das Land die Einkommensgrenze 2010 erhöht.
       
       Allerdings stehen damit künftig mehr Sozialwohnungsberechtigen immer
       weniger Wohnungen zur Verfügung. Aktuell gibt es nur noch rund 51.250
       Sozialwohnungen und es fallen jährlich mehr Wohnungen aus der Sozialbindung
       raus, als neue dazukommen. Schon jetzt [1][fehlen über 100.000 Wohnungen].
       
       Um diese Differenz auszugleichen, hat Niedersachsen laut
       Wirtschaftsministerium bereits Hürden für den Neu- und Ausbau von Wohnungen
       gesenkt um Bauvorhaben dadurch leichter realisierbar und günstiger zu
       machen. Außerdem hat das Land in diesem Jahr eine eigene
       [2][Wohnungsbaugesellschaft] gegründet.
       
       ## Wohnungen für die „arbeitende Mitte“
       
       Die Wohnungswirtschaft Niedersachsen-Bremen (VDW), sieht die Entlastung von
       Menschen mit mittlerem Einkommen als längst überfällig an. Allerdings macht
       die VDW auch deutlich, dass es zu wenige Wohnungen gibt, um Menschen mit
       Anspruch auch eine Sozialwohnung zu gewährleisten.
       
       Verbandsdirektorin Susanne Schmitt meint: „Es braucht einen
       Tilgungszuschuss für Baugesellschaften und Wohnungsgenossenschaften im
       zweiten Förderweg, um den Wohnungsmarkt für die arbeitende Mitte zu
       stabilisieren.“ Der Zuschuss könne Mietwohnungen in der mittleren
       Preisklasse schaffen für Menschen mit mittlerem Einkommen. So würden auch
       Haushalte aus der unteren und mittleren Einkommensschicht nicht um die
       gleichen Wohnungen konkurrieren.
       
       In Hamburg setzt man bereits auf diese Lösung. Hier gibt es
       unterschiedliche Förderwege, für Menschen mit geringem Einkommen und
       Menschen mit mittlerem Einkommen. Zudem sollen ab Herbst dieses Jahres
       Sozialwohnungen mit einer 100-jährigen Mietpreisbindung entstehen. Dadurch
       fallen Sozialwohnungen nicht so schnell aus dem System und es kann
       längerfristig mit ihnen geplant werden.
       
       ## „keine einzige neue Wohnung“
       
       Rechtsanwalt Marc Meyer vom Verein „Mieter helfen Mietern“ in Hamburg,
       sieht durch die Erhöhung der Einkommensgrenze in Niedersachsen einen
       Vorteil für Menschen mit mittlerem Einkommen, merkt jedoch auch an, dass
       „dadurch keine einzige neue Wohnung entsteht und der Konkurrenzdruck
       steigt“. Hilfreich könnte sein, die Sozialbindung zu verlängern, wie es
       auch in Hamburg geplant ist.
       
       Auch der „Deutsche Mieterbund Hannover“ begrüßt die Erhöhung der
       Einkommensgrenze, weist jedoch auch darauf hin, dass diese auf dem
       aktuellen Wohnungsmarkt nicht unproblematisch sei. Durch die Erhöhung
       würden mehr berechtigte Haushalte in die gleichbleibend wenigen
       Sozialwohnungen drängen. Haushalte mit niedrigem Einkommen und Haushalte
       mit mittlerem Einkommen würden dann um die wenigen Wohnungen konkurrieren.
       
       Einig sind sich die Verbände darin, dass das grundsätzliche Problem
       [3][fehlender Sozialwohnungen] anders gelöst werden muss als mit der
       Erhöhung der Einkommensgrenze. Der Anspruch wird für viele Berechtigte auf
       absehbare Zeit nicht durchsetzbar sein.
       
       12 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Niedersachsen-vor-der-Landtagswahl/!5882579
   DIR [2] /Landtagswahl-Niedersachsen/!5886100
   DIR [3] /Lahmender-Wohnungsbau-in-Niedersachsen/!5974186
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frida Schubert
       
       ## TAGS
       
   DIR Sozialwohnungen
   DIR Mieten
   DIR Niedersachsen
   DIR Mieterverein
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Wohnungsmangel
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Sozialwohnungen
   DIR Mieten
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fachkräftemangel trifft auf Wohnungsnot: Das Revival der Werkswohnungen
       
       Wegen Wohnungsmangels kümmern sich Firmen beim Ringen um Fachkräfte
       vermehrt um deren Unterkünfte. Drei Beispiele aus Berlin, Wolfsburg und
       Friesoythe.
       
   DIR Ampel verlängert Mietpreisbremse: Mieter:innen, geht wählen!
       
       Die Mietpreisbremse wird bis 2028 verlängert. Aber danach ist sie faktisch
       tot, dank FDP. Denn die nächste Bundesregierung wird sie kaum erhalten.
       
   DIR Verdrängung in Berlin: Letzte Bastion bezahlbaren Wohnens
       
       In den 90ern unterstützte Berlin mit viel Geld Sanierungen maroder Häuser
       im Gegenzug für eine vergünstigte Miete. Nun laufen die Sozialbindungen
       aus.
       
   DIR Mietpreisentwicklung in Niedersachsen: Eine Bremse, die nichts bringt
       
       Niedersachsens Landesregierung erweitert die Zahl der Wohnorte, an denen
       die Mietpreisbremse gilt. Die Mieten steigen trotzdem immer weiter.
       
   DIR Landtagswahl Niedersachsen: Schöner wohnen beim Staat
       
       Beim Thema „Landeswohnungsbaugesellschaft“ scheiden sich die Geister der
       Großen Koalition in Niedersachsen. SPD und Grüne dafür, CDU und FDP
       dagegen.