# taz.de -- Lecks in der Gas-Infrastruktur: Jede Menge unkontrolliert entweichendes Methan
> Die Deutsche Umwelthilfe findet bei Messungen undichte Stellen an
> Biogasanlagen – und einem LNG-Terminal. Dort strömt aggressives Klimagas
> aus.
IMG Bild: Die Deutsche Umwelthilfe fand bei Messungen an mehreren Biogasanlagen unkontrollierten Methan-Ausstoß
Berlin taz | „Für diese Messung müssen sie wissen, woher der Wind kommt“,
sagt Axel Friedrich, Projektleiter des Emissions-Kontroll-Instituts. Die
Deutsche Umwelthilfe DUH hatte ihn beauftragt, [1][bundesdeutsche
Gasinfrastruktur] stichprobenartig zu untersuchen. Und tatsächlich hat
Deutschland ein Dichte-Problem: „Unsere Messungen zeigen, dass täglich
signifikante Mengen Methan unkontrolliert entweichen“, erklärte
DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Das habe verheerende Folgen für die
Gesundheit der Bevölkerung und für das Klima.
Gemessen wurde an fünf Biogasanlagen in Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen sowie an einer Gasverdichterstation und einem
[2][schwimmenden LNG-Terminal] in Schleswig-Holstein. „Grund für die Lecks
ist unzureichende Wartung“, sagt Kontrolleur Friedrich, bei vielen
Leitungen gerade der Biogasanlagen könne man Lecks regelrecht vermuten.
„Und es wird nicht regelmäßig kontrolliert“, so Friedrich gegenüber der
taz. DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch: „Wir fordern von der Bundesregierung
umfassende Kontrollen und Sofortmaßnahmen, um den stetigen Austritt von
Methan schnellstens zu stoppen.“
[3][Methan gilt als wichtiges Treibhausgas], es erhitzt die Atmosphäre über
20 Jahre betrachtet 80-mal so stark wie die gleiche Menge Kohlendioxid.
Deshalb gehen Experten davon aus, dass eine Halbierung binnen der kommenden
zehn Jahre wesentlich [4][im Kampf um das 1,5-Grad-Ziel] ist. Zuletzt sind
die Emissionen aber massiv gestiegen: Im Jahr 2021 überstieg die
Konzentration erstmals 1.900 ppb. „ppb“ steht für parts per billion,
Methanteile pro eine Milliarde Teile Atmosphäre. Das ist fast dreimal so
hoch wie vor Beginn der Industrialisierung.
Neben Sofortmaßnahmen fordert die DUH von der Bundesregierung eine
nationale Methan-Strategie mit konkretem Reduktionsziel und Maßnahmen. Im
August ist die [5][neue Methan-Verordnung der EU] in Kraft getreten, sie
schreibt unter anderem Kontrollen vor, um Lecks in Gasleitungen, Ölpumpen
oder Gruben frühzeitig zu entdecken. Die DUH fordert, bei der deutschen
Umsetzung auch etwa Biogasanlagen zu berücksichtigen, denn die werden von
der EU außen vor gelassen.
24 Oct 2024
## LINKS
DIR [1] /Ohne-fossile-Energie/!6014743
DIR [2] /LNG-Terminal-in-Brunsbuettel-besetzt/!6035753
DIR [3] /Forderung-der-Energieagentur-IEA/!5998206
DIR [4] /15-Grad-Ziel/!6032456
DIR [5] /Klimakiller-Methan/!6015787
## AUTOREN
DIR Nick Reimer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR LNG
DIR Methan
DIR Biogas
DIR Deutsche Umwelthilfe
DIR Methan
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Butter
DIR CO2-Emissionen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Europäische Umweltagentur warnt: Zu viel Methan schädigt Klima, Gesundheit und Ernten
Die EU-Umweltagentur fordert, mehr gegen den Ausstoß des Gases zu
unternehmen. Als Ozon-Vorläuferstoff schade Methan der Gesundheit – und den
Ernten.
DIR Klimaschädliches LNG: Proteste in Kroatien gegen Flüssiggas
Das LNG-Terminal auf Krk sollte die Energieversorgung sichern. Heute macht
Kroatien mit Exporten Profite. Aktivist*innen sind gegen einen Ausbau.
DIR Fossile Energie: Ist Flüssiggas noch klimaschädlicher als Kohle?
Die Crème de la Crème der LNG-Branche trifft sich zum Gipfel im Berliner
Edelhotel Adlon. Die Klimabewegung protestiert. Die Politik geht hin.
DIR Klimakiller kostet immer mehr: Butter teurer? Esst Margarine!
Butter hat sich um 29 Prozent verteuert. Das ist gut für Klima und Vieh.
Denn billigere Margarine verursacht weniger Treibhausgase und kein
Tierleid.
DIR Klimakiller Methan: Pupsen verboten
CO2 kennt jeder, aber CH4? Dabei steht Methan auf Platz zwei der Liste der
klimaschädlichsten Treibhausgase. Über Ausstoß, Klima und Kühe.
DIR Klimakiller Methan aus Gasinfrastruktur: Hilfe, ein, zwei, viele Lecks!
Die Gaswirtschaft gibt sich klimafreundlich. Eine Umfrage zeigt aber: In
ihrer Lieferkette gibt es völlig unnötige Emissionen von Treibhausgasen.