URI: 
       # taz.de -- Vertreibung aus Sudan: Zerrissen zwischen den Kriegen
       
       > In Libanon leben Tausende Arbeitsmigranten aus Sudan. Das Geld, das sie
       > nach Haus schicken, ist eine Lebensader für die Familien – die sie lange
       > nicht sehen.
       
   IMG Bild: Viele Sudanesinnen und Sudanese mussten innerhalb des Libanon flüchten. Diese Familie ist in einer Kriche in Beirut untergekommen
       
       Beirut taz | Mit 14 Jahren sei er von Khartum, der Hauptstadt Sudans, nach
       Libanon gekommen, erzählt Mohammad Osman. Mittlerweile ist er 44 Jahre alt,
       und die langen Jahre der harten Arbeit haben Spuren in sein Gesicht
       gezeichnet.
       
       Als Mohammad Mitte September in den südlichen Vorstädten der libanesischen
       Hauptstadt Beirut von seinem Leben erzählt, liegt die Eskalation des
       Krieges in Libanon am 23. September noch etwa zwei Wochen in der Zukunft.
       Seinen Alltag beherrscht damals nicht der [1][bald eskalierende Krieg in
       Libanon], sondern der in seinem Heimatland Sudan: Einst ein Ort der
       Erinnerungen, ist er für Mohammad seit April 2023 zu einem Land der
       Albträume geworden.
       
       Damals bricht infolge eines Machtkampfs zwischen zwei Militärführern –
       [2][General Abdel Fattah al-Burhan von den Sudanesischen Streitkräften
       (SAF) und General Mohamed Hamdan Daglo, bekannt als „Hamedti“ von den Rapid
       Support Forces (RSF)] – der Krieg aus. Er entzündet sich an der Frage, wie
       die RSF in die reguläre Armee, die SAF, integriert werden sollten. Der
       Konflikt zwischen den beiden ist ein Produkt der vorangegangenen
       Militärdiktatur unter Omar al-Bashir. Unter der Führung Burhans und
       Hamedtis stürzten SAF und RSF diesen in einem Coup.
       
       „Zu Beginn des Sudankrieges verlor ich über drei Wochen lang den Kontakt zu
       meiner Familie“, sagt Mohammad mit zitternder Stimme. „Ich war überzeugt,
       dass sie getötet wurden.“ Die Kommunikation wurde danach noch schwieriger,
       als die wichtigsten Internetanbieter Sudans im Februar 2024 offline gingen.
       Ohne Internet- oder Telefonzugang waren über 30 Millionen Sudaner mehr als
       einen Monat lang von der Außenwelt abgeschnitten. Die Stille war auch für
       Mohammad quälend.
       
       ## Vom Tellerwäscher zum Gemüseverkäufer
       
       Fern ihrer Heimat und der Familie arbeiten nach Angaben der Internationalen
       Organisation für Migration in Libanon etwa 161.000 Menschen. Von ihnen
       stammen etwa 9 Prozent aus Sudan.
       
       Mohammad hat viele Erinnerungen an sein Heimatland: „Ich lebte am Stadtrand
       von Khartum und verbrachte meine Kindheit mit meinen Cousins und Nachbarn
       damit, zwischen den Zuckerrohrfeldern Ball zu spielen und dabei den Bauern
       zu entkommen, die uns mit ihren Traktoren verjagen wollten.“
       
       Doch seine Kindheit fand ein jähes Ende, als sein Vater beschloss, ihn mit
       seinem Onkel väterlicherseits nach Libanon zu schicken. Der hatte dort
       Arbeit als Hausmeister gefunden. Mohammads fünfköpfige Familie hatte
       bereits Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen, und sah
       Arbeitsmigration als Chance. „Als ich mit 14 Jahren nach Libanon kam,
       endete meine Kindheit offiziell. Ich wurde ein Mann“, sagt Mohammad
       bedeutungsvoll.
       
       Nach seiner Ankunft vor vielen Jahren fand er sich erst als Tellerwäscher
       in einem geschäftigen Hotel in der Hamra Street wieder, einer der
       pulsierenden Hauptverkehrsadern der Stadt. Das Leben war auf einmal weit
       entfernt von den unbeschwerten Kindheitstagen in Khartum. Im Laufe der
       Jahre stieg Mohammad schließlich zum Leiter in einem großen Gemüseladen in
       den südlichen Vororten von Beirut auf. Libanesen, Syrer und Sudanesen
       arbeiten dort unter ihm. Ihr gemeinsames Ziel, so Mohammad: „Das beste
       Gemüse anzubieten.“
       
       ## Sorge um die Familie im sudanesischen Darfur
       
       Die südlichen Vorstädte Beiruts sind heute schwer vom Krieg mit Israel
       betroffen. Die meisten Menschen haben das Gebiet verlassen – wahrscheinlich
       auch Mohammad. Wie es ihm heute ergeht, ist nicht bekannt, der Kontakt mit
       ihm ist abgebrochen.
       
       Als in Beirut noch alles halbwegs normal war, wurde Mohammads Alltag
       dennoch überschattet von den Unruhen in seiner Heimat. „Die Tage sind
       schwierig und voller Herausforderungen“, sagt er. Zwischen der Verfolgung
       der Kriegsereignisse in Sudan und der Sorge um seine Eltern und die
       Schwester, die in Darfur in Westsudan leben, sei es schwer, sich auf die
       Arbeit zu konzentrieren.
       
       Mohammad standen seine Kollegen aus dem Gemüseladen bei, etwa Omar Farrouk
       Gassem. Auch er stammt aus Sudan. Und auch wie es ihm nach dem Ausbruch des
       Krieges in Beirut ergangen ist, ist nicht bekannt.
       
       Damals, in dem Gemüseladen in Südbeirut, konnte Omar Mohammads Gefühle gut
       nachvollziehen: Auch die Kommunikation mit seiner Familie ist mit
       Herausforderungen verbunden. [3][Seine Frau, seine beiden kleinen Töchter
       und seine Eltern haben Zuflucht in Renk in Südsudan gesucht.] „Ich
       versuche, sie jeden Tag anzurufen“, sagte er, „aber aufgrund der
       Sicherheitslage und der politischen Unruhen ist der Empfang nicht immer
       gut.“
       
       ## 250 US-Dollar schickt Omar monatlich in den Sudan
       
       Omars Glückstage sind die, an denen die Verbindung hält und er mit seinen
       Töchtern per Videoanruf sprechen kann. „Sie sagen mir, dass sie mich
       vermissen, aber sie haben keine Ahnung, wie sehr ich sie vermisse“, sagt
       er. „Neulich weinte meine fünfjährige Tochter Somaya und sagte, sie würde
       aufhören zu essen und zu trinken, bis ich nach Sudan zurückkäme. In dieser
       Nacht weinte ich mich in den Schlaf.“
       
       Omar hat seine Familie seit vier Jahren nicht mehr gesehen. Die Distanz
       bestimmt sein Leben. Zu ihnen zurückzukehren würde aber bedeuten, seinen
       Job in Libanon aufzugeben – und in einem Flüchtlingslager in Sudan auf
       Hilfe angewiesen zu sein. „Ich schicke ihnen 250 Dollar im Monat und lebe
       selbst von 150 Dollar“, erklärt er.
       
       Aber das reicht nicht aus. Seine Familie benötigt dennoch Hilfe von den
       Organisationen der Vereinten Nationen sowie von anderen
       Hilfsorganisationen, insbesondere für die Medikamente seiner Eltern.
       [4][Das Gesundheitssystem in Sudan ist zusammengebrochen,] laut dem
       International Rescue Committee sind mehr als 70 Prozent der
       Gesundheitseinrichtungen in Konfliktgebieten nicht funktionsfähig oder
       geschlossen, sodass Millionen Menschen keinen Zugang zu medizinischer
       Versorgung haben.
       
       Omars Kinder haben immerhin das Glück, in der Nähe ihrer Unterkunft zur
       Schule gehen zu können – im Gegensatz zu vielen anderen sudanesischen
       Kindern. Die Vereinten Nationen schätzen, dass über 10.400 Schulen in von
       Konflikten betroffenen Gebieten geschlossen wurden, wodurch 19 Millionen
       Kinder derzeit keine Bildung erhalten und anfällig für Ausbeutung sind.
       
       ## Der Libanon ist selbst ein Kriegsgebiet
       
       Omar kam 2009 zum ersten Mal nach Libanon, damals war er 19 Jahre alt. In
       den vergangenen 15 Jahren trug er die Verantwortung für seine Eltern und
       bis zu ihrem Tod seine Großeltern mütterlicherseits. Viele Stunden lang
       sind seine Arbeitstage: Gemüse schälen, Produkte arrangieren.
       
       Das Gehalt von Mohammad und Omar ist, wie bei vielen sudanesischen
       Arbeitern in Libanon, eine Lebensader für die Zurückgebliebenen. Sie tragen
       die Narben des Krieges an sich – sowohl aus der Ferne als auch in der Nähe.
       Und arbeiten dennoch unermüdlich weiter – in der Hoffnung, einmal in einen
       friedlichen Sudan zurückkehren zu können.
       
       Dazu kommt noch die Ungewissheit des Lebens in Libanon, der selbst von
       Krisen und Kriegen gebeutelt ist. Mitte September steht Omar vor dem
       Gemüseladen, blickt auf die belebte Straße und murmelt: „Ich vermisse sie
       mehr, als Worte sagen können.“
       
       30 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Luftangriffe-auf-Libanons-Hauptstadt/!6039379
   DIR [2] /Vertreibung-aus-Sudan/!6039061
   DIR [3] /Vertreibung-aus-Sudan/!6038909
   DIR [4] /Lage-in-Sudan/!6042734
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ghadir Hamadi
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Sudan
   DIR Libanon
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Migration
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Gaza
   DIR Israel Defense Forces (IDF)
   DIR Italien
   DIR Libanon
   DIR Tunesien
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
   DIR Schwerpunkt Krieg in Sudan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in Nahost: Waffen trotz Hungersnot
       
       US-Außenminister Blinken sagt, es sei Zeit, den Gazakrieg zu beenden –
       Konsequenzen zieht er aber nicht. Die Angriffe in Gaza, Libanon und auch
       Nordisrael halten an.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: UNRWA darf nicht mehr in Israel operieren
       
       Israel teilt der UN das Ende der Zusammenarbeit mit dem
       Palästinenserhilfswerk UNRWA mit. Derweil bereitet der Iran nach
       Medienberichten einen Gegenschlag auf Israel vor.
       
   DIR Vertreibung aus Sudan: Einst Kolonialisten, heute in Angst vor den Geflüchteten
       
       Italien beherrschte einst mit Gewalt die Region am Horn von Afrika. Heute
       wirft Rom Menschen von dort vor, als „Invasoren“ nach Europa zu kommen.
       
   DIR Krieg in Nahost: Entführt aus dem Chalet
       
       Die israelische Armee hat im Libanon bisher 2.968 Menschen getötet und
       mindestens eine Million vertrieben. Auch in Nordgaza gehen die Angriffe
       weiter.
       
   DIR Vertreibung aus Sudan: Zeltreihen unter Olivenhainen
       
       Wer im tunesischen Sfax landet, will meistens nach Europa übersetzen. Das
       weiß auch der Staat, die Küstenwache spürt ihre Boote immer wieder auf.
       
   DIR Vertreibung aus Sudan: Die Straßen bei Einbruch der Dunkelheit verlassen
       
       In Marokko werden sudanesische Asylbewerber gerne wieder zurück nach
       Algerien geschickt. Sie meiden deshalb die Polizei – und wollen eigentlich
       nach Europa.
       
   DIR Vertreibung aus Sudan: Die größte Flüchtlingskrise der Welt
       
       Kein Krieg vertreibt heute mehr Menschen als der im Sudan. Die Kämpfe
       eskalieren, ein Ende ist nicht in Sicht. Die humanitäre Not ist grenzenlos.
       
   DIR Vertreibung aus Sudan: Der General des Grauens
       
       Der Warlord Hemedti verübte Kriegsverbrechen in Darfur, dann sollte er für
       die EU Flüchtlinge stoppen. Heute führt er Krieg um die Macht in Sudan.
       
   DIR Vertreibung aus Sudan: Flieht doch in einen anderen Krieg
       
       Nur wenigen der vielen Millionen vertriebenen Sudaner:innen gelingt
       heute die Flucht an einen sicheren Ort. Daran hat die EU jahrelang
       gearbeitet.