URI: 
       # taz.de -- Podcast Bundestalk: Grüne Ratlosigkeit
       
       > Wahlniederlagen im Osten, der Rücktritt der Vorsitzenden und dann tritt
       > noch die Grüne Jugend aus. Was kommt jetzt?
       
   IMG Bild: Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Tobias Schulze über den Rücktritt von Ricarda Lang und Omid Nouripour
       
       Berlin taz | [1][Erst verlieren die Grünen drei Wahlen, jetzt tritt die
       Parteispitze], Omid Nouripour und Ricarda Lang, zurück. Der Vorstand der
       [2][Grünen Jugend verabschiedet sich gleich ganz]. „Die Grünen werden immer
       mehr zu einer Partei wie alle anderen“, klagen die jungen Grünen um Svenja
       Appuhn und wollen vielleicht eine neue linke Organisation gründen. Lange
       waren die Grünen diszipliniert und ruhig. Jetzt gerät viel in Bewegung.
       
       Die Grünen stehen dem Rechtsruck, den wir erleben, hilflos gegenüber. Sind
       ist erster Linien eigene Fehler wie beim Heizungsgesetz oder der
       Kindergrundsicherung für die Baisse verantwortlich – oder sind die Grünen
       vor allem Opfer der Antiöko-Stimmung, die ein Ventil für eine
       veränderungsmüde Gesellschaft ist? Oder beides? Sollen die Grünen sich
       also, [3][wie es manche Realos fordern, an die rechte Stimmung anpassen]?
       Oder ist es klüger, die Fahnen hochzuziehen und auf besseres Wetter zu
       warten?
       
       Auf jeden Fall haben Habeck & Co ein [4][Problem mit jüngeren WählerInnen.
       Die galten lange als grünenaffin. Das ist vorbe]i. In Brandenburg wählten
       31 Prozent der JungwählerInnen AfD, nur 6 Grüne. Das hatte sich auch schon
       bei der Europawahl im Juni gezeigt. [5][Die Grünen werden im November eine
       neue Führung] wählen. Die wird wahrscheinlich noch stärker auf Robert
       Habeck ausgerichtet sein als die alte. Wie es aussieht, wird Habeck zu
       einer Art neuem Joschka Fischer der Grünen 2024, jemand, der die Partei
       weitgehend beherrscht.
       
       CDU Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält die Grünen für nicht
       koalitionsfähig. Doch die personelle Neuaufstellung der Ökopartei kann man
       als Schritt Richtung Schwarz-Grün verstehen. Allerdings ist Habeck lange
       nicht so populär wie Fischer. Die Zeit, als er als Everybody's Darling
       galt, ist vorbei.
       
       Darüber spricht im aktuellen Bundestalk taz-Parlamentskorrespondent
       [6][Stefan Reinecke] mit den taz-Grünen-Expert:innen [7][Sabine am Orde]
       und [8][Tobias Schulze].
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       27 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ruecktritt-nach-Brandenburg-Debakel/!6035703
   DIR [2] /Nach-Ruecktrittswelle-bei-den-Gruenen/!6035815
   DIR [3] /Moegliche-Kandidaten-fuer-Gruenen-Vorsitz/!6039079
   DIR [4] /Wahlniederlage-der-Gruenen-in-Brandenburg/!6038023
   DIR [5] /Nach-Parteiaustritten-der-Gruenen-Jugend/!6035867
   DIR [6] /Stefan-Reinecke/!a46/
   DIR [7] /Sabine-am-Orde/!a29/
   DIR [8] /Tobias-Schulze/!a2557/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Sabine am Orde
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Ricarda Lang
   DIR Omid Nouripour
   DIR Landtagswahl Brandenburg
   DIR Grüne Jugend
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Canan Bayram
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundeskongress Grüne Jugend: Zwischen Klassenkampf und Klimapolitik
       
       Jette Nietzard und Jakob Blasel sind das neue Bundesprecher-Duo. Es gibt
       viel Kritik an den Ehemaligen und einen großen Wunsch nach mehr
       Klimapolitik.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Reform des ÖRR – Durchbruch oder Nebelkerze?
       
       Skandale um Intendantengehälter, massive Angriffe von Rechts –
       gebührenfinanzierte Medien sollen reformiert werden. Was bedeutet das
       politisch?
       
   DIR Podcast klima update°: Die Klima-News der Woche
       
       Der Wald in Deutschland ist vom Klimaschützer zur CO2-Quelle geworden. Die
       Meere werden giftiger. Das Deutschlandticket verhindert bisher viel CO2.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Wirtschaft in der Dauerkrise
       
       Es sieht nicht gut aus: Die Wirtschaft schrumpft weiter und die
       Bundesregierung erwartet das zweite Rezessionsjahr in Folge. Was tun?
       
   DIR Grünen-Politikerin zieht sich zurück: Nicht mehr grün genug
       
       Unzufrieden mit der Parteilinie: Grüne Stimmenkönigin Canan Bayram verlässt
       den Bundestag.
       
   DIR Bewerbung um den Grünen-Parteivorsitz: Linke Grüne gehen knapp in Führung
       
       Kein Durchmarsch für Robert Habeck: Der linke Parteiflügel ist mit den
       jüngsten Personalien zufrieden. Um den Kurs der Partei gibt es dennoch
       Sorgen.
       
   DIR Nach Rücktrittswelle bei den Grünen: Grüne sehen alt aus
       
       Nach dem Rücktritt des Grüne-Jugend-Vorstandes entsteht im Parteinachwuchs
       eine Lücke. Wird es die zukünftige Grünen-Spitze einfacher haben?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ein Merz für die Union
       
       Die Union hat sich entschieden – Friedrich Merz wird ihr Kanzlerkandidat.
       Wird die Migrationsdebatte jetzt noch steiler?
       
   DIR Podcast Bundestalk: Kamala Harris' weiter Weg zum Sieg
       
       Das TV-Duell gegen Donald Trump hat Harris souverän gewonnen. Doch der
       Kampf um das Weiße Haus ist weiter offen.
       
   DIR Podcast Bundestalk: Ist der Osten noch zu retten?
       
       Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen braucht der Osten
       ungewohnte Koalitionen. Aber gibt es gegen die erstarkte Rechte echte
       Perspektiven?