URI: 
       # taz.de -- Prozess nach Hanau-Anschlag: Attentäter-Vater widersetzt sich
       
       > Dem Vater des Hanau-Attentäters werden Bedrohungen vorgeworfen. Den
       > Prozess gegen sich boykottiert er – liegend auf dem Boden des
       > Gerichtssaals.
       
   IMG Bild: Hans-Gerd R., der Vater des Hanau-Attentäters, boykottiert den Prozess liegend auf dem Boden des Gerichtssaals
       
       Hanau taz | Zuerst kommen seine Schuhe, dann kommt, getragen von zwei
       Polizisten, [1][Hans-Gerd R.] Am zweiten Prozesstag gegen den [2][Vater des
       Hanau-Attentäters] musste der 76-Jährige zunächst von Polizeibeamten ins
       Gericht gebracht werden. Dann lag er – über die gesamten sechs Stunden, die
       die Verhandlung am Donnerstag andauerte – auf dem Boden des
       Amtsgerichtssaals in Hanau.
       
       Hans-Gerd R. werden unter anderem Hausfriedensbruch, Bedrohung und
       Volksverhetzung vorgeworfen. Da er freiwillig nicht zum ersten
       Verhandlungstag Anfang September erschienen war, musste er am Donnerstag
       von der Polizei vorgeführt werden.
       
       Im Gerichtssaal leistete der 76-Jährige Widerstand gegen die Polizisten,
       die ihn gebracht hatten, und weigerte sich, auf dem ihm zugewiesenen Stuhl
       Platz zu nehmen. Stattdessen legte er sich auf den Boden und verblieb dort
       – abgesehen von wenigen Toilettenbesuchen.
       
       Anfangs gab er an, Herzprobleme zu haben und forderte, seinen Hausarzt zu
       sehen. Auf Fragen der Richterin Clementine Englert sowie seines
       Pflichtverteidigers Johannes Hock reagierte er jedoch nicht.
       
       ## Sachverständige sieht „Verschleppungsversuch“
       
       Ein Polizist, der an der Vorführung beteiligt war, berichtete, dass
       Hans-Gerd R. bereits in seinem Haus nicht auf die Beamten reagiert habe.
       Die Polizisten hätten seine Terrassentür öffnen müssen, um ins Haus zu
       gehen, wo sie ihn auf dem Bett liegend vorfanden. R. habe Herzkrankheiten
       beklagt, aber eine ärztliche Untersuchung verweigert. „Exakt wie vor ein
       paar Jahren“, so der Polizist.
       
       Bereits in zwei früheren Verfahren musste der Rentner von der Polizei
       vorgeführt werden. „Ich kann das nicht“, sagte Johannes Hock,
       Pflichtverteidiger des Angeklagten. Hock war auch Verteidiger des
       [3][verurteilten Rechtsterroristen Franco A.] Er forderte eine
       Unterbrechung der Verhandlung und Prüfung der Verhandlungsfähigkeit seines
       Mandanten.
       
       Die als Sachverständige geladene Psychiaterin Hildegard Müller sprach beim
       Verhalten des 76-Jährigen von einer „Inszenierung, nicht einer echten
       Beeinträchtigung“. Auch der Staatsanwalt Martin Links bezeichnete sein
       Verhalten als „Verschleppungsversuch“. Sonst hätte er „niemals so etwas
       verantworten wollen“, wenn er nicht gewusst hätte, dass R. regelmäßig so
       agiere.
       
       Hock beantragte zudem, seine Bestellung als Pflichtverteidiger
       zurückzunehmen, da er aufgrund der „Kontaktverweigerungsstrategie“ seines
       Mandanten seine Aufgabe nicht erfüllen könne. Er habe seit einem Jahr
       keinen Kontakt zu R. herstellen können – weder telefonisch noch
       schriftlich. Dies wurde ebenfalls abgelehnt. Jedoch sagte Richterin
       Englert, dass die Verhandlung auch in Abwesenheit des Angeklagten
       fortgeführt werden könne.
       
       Zudem war am Donnerstag ein Polizeibeamter als Zeuge geladen, der als
       Leiter des Bereichs Gefährdungsmanagement tätig ist. Er berichtete, dass er
       seit 2020 mehrfach mit Hans-Gerd R. zu tun gehabt habe, um Gespräche über
       die Gefahren für ihn und auch von ihm ausgehenden Gefahren zu führen.
       Überlebende des Anschlags wie Piter Minnemann kritisierten in den letzten
       Jahren, dass sie [4][nach dem Anschlag Gefährderansprachen erhalten]
       hätten. Dabei hatte Hans-Gerg R. selbst wiederholt [5][die Familie des
       ermordeten Ferhat Unvar bedrängt]. Auf die Frage des Staatsanwalts, ob der
       Polizist eine Gefährderansprache auch an R. gerichtet habe, um ihn zu
       ermahnen, die Familie in Ruhe zu lassen, antwortete der Polizist unsicher.
       „Da muss ich überlegen“, sagte er. „Ich weiß nicht“, fügte er hinzu.
       
       ## Blutspritzer an der Wand
       
       Der 39-jährige Polizeibeamte schilderte zudem, dass er Hans-Gerd R. kurz
       nach dem [6][Anschlag seines Sohnes vom 19. Februar 2020] als „ruhig,
       aufgeschlossen und freundlich“ erlebt habe. Bei einem weiteren Besuch „Ende
       2022 oder Anfang 2023“ sei ihm aber aufgefallen, dass im Erdgeschoss des
       Hauses des Angeklagten weiterhin Blutspritzer, Tatort-Aufkleber und
       Tatortspuren zu sehen gewesen seien, ebenso wie das Krankenbett von R.s
       Ehefrau, die am Anschlagstag ebenso von ihrem Sohn erschossen wurde. Dies
       habe ihm den Eindruck vermittelt, dass R. möglicherweise traumatisiert sei.
       
       Im aktuellen Prozess wird Hans-Gerd R. unter anderem die Beleidigung von
       Opferangehörigen, Verstöße gegen das Gewaltschutzgesetz, Hausfriedensbruch
       in einer Kita, Störung des öffentlichen Friedens sowie die Beleidigung von
       SEK-Polizisten als „Terroreinheit“ vorgeworfen. Mehrfach soll er zudem,
       trotz Kontakt- und Näherungsverbot, das Haus von Serpil Temiz-Unvar, der
       Mutter des ermordeten Ferhat Unvar, aufgesucht und ihr Briefe geschrieben
       haben. Temiz-Unvar ist Nebenklägerin im Prozess.
       
       Hinterbliebene des Anschlags betonten, dass sie Hans-Gerd R. keine weitere
       Aufmerksamkeit schenken wollen, aber erwarteten, dass dieser Serpil
       Temiz-Unvar in Ruhe lässt, berichtete Staatsanwalt Links. Hans-Gerd R. fiel
       bereits zuvor durch rassistische Ansichten und Verschwörungstheorien auf.
       Sein Sohn erschoss am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus
       rassistischen Motiven, danach auch seine eigene Mutter und sich selbst.
       
       Das Urteil gegen Hans-Gerd R. wird am 09. Oktober erwartet. Bis dahin gibt
       es noch drei weitere Verhandlungstermine vor dem Amtsgericht Hanau.
       
       26 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jahrestag-des-Attentats-von-Hanau/!5913795
   DIR [2] /Ausreiseforderung-aus-Deutschland/!5941454
   DIR [3] /Urteil-gegen-rechten-Bundeswehroffizier/!5868783
   DIR [4] /Ein-Jahr-nach-Hanau/!5748572
   DIR [5] /Jahrestag-des-Attentats-von-Hanau/!5913795
   DIR [6] /Schwerpunkt-Rechter-Anschlag-in-Hanau/!t5563930
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Yağmur Ekim Çay
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Hessen
   DIR Justiz
   DIR Polizei Hessen
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anschlag von Hanau: Ermittlungen zu nicht erreichbarem Notruf erneut eingestellt
       
       Beim Hanau-Anschlag war der Notruf kaum zu erreichen, die
       Staatsanwaltschaft aber lehnt neue Ermittlungen dazu ab. Betroffene
       kündigen Beschwerde an.
       
   DIR Serpil Temiz-Unvar: „Seine Angriffe werden weitergehen“
       
       Der Vater des Hanau-Täters belästigt Serpil Temiz-Unvar, die Mutter eines
       der Opfer, seit Jahren. Nun wurde er verurteilt. Zu einer Geldstrafe.
       
   DIR Vater von Hanau-Attentäter verurteilt: „Zweifelsohne rassistisch“
       
       Das Amtsgericht Hanau verurteilt den Vater des Hanau-Attentäters zu einer
       Geldstrafe von 21.600 Euro. Die Mutter eines Opfers kritisiert das Urteil.
       
   DIR Rechtsextremer Anschlag: Trauma nach Hanau
       
       Fast fünf Jahre nach dem rassistischen Attentat in Hanau kämpfen Betroffene
       weiter um Unterstützung. Eine Studie zeigt nun, wie wichtig Beratung ist.
       
   DIR Ausreiseforderung aus Deutschland: Vater des Hanau-Täters droht Opfer
       
       Monatelang bedrängt der Vater des Hanau-Attentäters das Opfer Serpil Temiz
       Unvar. Nun fordert er sie auf, das Land zu verlassen und ihm Geld zu geben.
       
   DIR Jahrestag des Attentats von Hanau: Es gibt keine Ruhe
       
       Vor drei Jahren tötete ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Sein Vater
       bedroht heute die Hinterbliebene. Es ist nicht die einzige Klage der
       Betroffenen.