# taz.de -- Walschutzgebiet im Südatlantik: Gescheitert an einer Stimme
> Bei der Konferenz der Internationalen Walfangkommission kommt es zum
> Kräftemessen. Die EU kann zumindest ein Signal zum Schutz der Tiere
> durchsetzen.
IMG Bild: Wie gut sind sie geschützt? Südkaper im Atlantischen Ozean
Lima dpa | Bei der Konferenz der [1][Internationalen Walfangkommission]
(IWC) in Lima ist die Einrichtung eines neuen Walschutzgebiets im
Südatlantik knapp gescheitert. Der von Argentinien, Brasilien und Uruguay
eingebrachte Vorschlag verfehlte die erforderliche Zweidrittelmehrheit bei
dem Treffen in der peruanischen Hauptstadt um eine Stimme.
„Was für eine verpasste Chance. Eine einzige Stimme hätte für Dutzende
Walarten im Südatlantik den Unterschied ausmachen können“, sagte Nicolas
Entrup von der Umweltschutzorganisation Ocean Care. „Seit über 20 Jahren
versuchen die südamerikanischen Mitgliedsstaaten der IWC, ein dringend
benötigtes Schutzgebiet für Wale im Südatlantik einzurichten, aber es war
noch nie so knapp.“
Vorschläge der Walfang-Lobby zur Aufhebung des seit 1986 geltenden
Walfang-Moratoriums und zur Anerkennung des aus ihrer Sicht wichtigen
Beitrags des Walfangs zur Ernährungssicherheit wurden mangels Unterstützung
zurückgezogen. Die von der Europäischen Union eingebrachte Resolution zur
Stärkung des Walfangverbots wurde hingegen angenommen.
Derzeit betreiben nur [2][Japan], Norwegen und Island noch kommerziellen
Walfang. „Das ist die erste Resolution seit mehr als 20 Jahren, die den
kommerziellen Walfang von Japan, Norwegen und Island verurteilt und sie an
ihre Pflichten unter internationalem Seerecht erinnert“, sagte Sandra
Altherr von der Naturschutzorganisation Pro Wildlife.
Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßte die Resolution. „Es
ist eine wichtige und gute Nachricht, dass die IWC das Moratorium für
kommerziellen Walfang heute mit einer breiten Mehrheit bestärkt hat.
Gleichzeitig ist es mühselig, längst Beschlossenes immer wieder verteidigen
zu müssen, während die Wale und die Meere insgesamt heute wachsender
Bedrohung ausgesetzt sind“, sagte Greenpeace-Expertin Franziska
Saalmann.„Wale spielen eine zentrale Rolle für marine Ökosysteme und müssen
dringend besser geschützt werden – vor kommerziellen Jägern, aber auch vor
Beifang, der Klimakrise oder dem drohenden Start von Tiefseebergbau.“
27 Sep 2024
## LINKS
DIR [1] /Walschutz-gefaehrdet/!5143840
DIR [2] /Konferenz-ueber-Walfang/!6035401
## TAGS
DIR Ökosysteme
DIR Walfang
DIR Schwerpunkt Artenschutz
DIR Social-Auswahl
DIR Sea Shepherd
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Walfang
DIR Wale
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sea Shepherd-Gründer: Free Paul Watson
Dem inhaftierten Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson droht die Auslieferung
nach Japan. Seine Wut über die Waljagd ließ ihn oft unvorsichtig werden.
DIR Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson: Walschützer schreibt Brief an Emmanuel Macron
Tierschützer Paul Watson wurde vor Kurzem in Grönland festgenommen. Nun hat
er politisches Asyl beantragt und sich persönlich an Frankreichs
Präsidenten gewandt.
DIR Konferenz über Walfang: Japans Walfänger sind zurück
Die Internationale Walfangkommission muss sich mit Japans plötzlicher
Abschussquote für Finnwale auseinandersetzen.
DIR Weiter Jagd auf Meeressäuger: Walschutz im Schneckentempo
Schon wieder kein Schutzgebiet im Südatlantik. Trotzdem sind Tierschützer
zufrieden mit dem Ergebnis der Walschutzkonferenz.
DIR Walschutz gefährdet: Fangen verboten, töten erlaubt
Die Internationale Walfangkommission will die kommerzielle Jagd auf
Meeressäuger unter strenger Kontrolle wieder zulassen. Greenpeace spricht
von einem "Desaster".