URI: 
       # taz.de -- Länger lernen bis zum Hamburger Abi: Volksini für G9 vor Abgabeschluss
       
       > Hamburger Elterninitiative sammelt bis heute Unterschriften für G9. Sie
       > beklagt, dass die Debatte darüber behindert worden sei.
       
   IMG Bild: Gab vor zehn Jahren schon einmal: Kampagne für das neunjärhige Gymnasium in Hamburg
       
       Hamburg taz | Am Montag um 24 Uhr endet das Volksbegehren „G9 Hamburg“.
       Drei Wochen hatte die Volksinitiative Zeit, um rund 66.000 Unterschriften
       dafür zu sammeln, dass Hamburgs Gymnasien [1][wieder in neun Jahren zum Abi
       führen] (G9). Kurz vor Schluss wandte sich die von Eltern gegründete
       Initiative per offenem Brief mit der Bitte um ein Gespräch an
       Schulsenatorin [2][Ksenjia Bekeris] (SPD). Die schweigt dazu.
       
       In Hamburgs Politikbetrieb gilt das Anliegen als indiskutabel. Denn es gibt
       die Stadtteilschule, und dort haben Schüler für das Abitur neun Jahre Zeit,
       während die Gymnasien das achtjährige Abi (G8) haben. Das legt ein
       [3][„Schulfrieden“] von CDU, SPD, FDP und Grünen fest. Vielen sehen im
       Vorstoß für G9 einen Angriff auf diese Struktur.
       
       Eine vernichtende Kritik verschickte der [4][„Verband der Stadtteilschulen
       GGG]“. Die Initiative habe ihren Gesetzentwurf noch einmal „verschärft“.
       Sie wolle nicht nur den Stadtteilschulen ihr „Alleinstellungsmerkmal“ G9
       nehmen, sondern zudem das Sitzenbleiben wieder ermöglichen.
       
       Und sie wolle erreichen, dass die Schüler am Ende jedes Schuljahres die
       Schulform wechseln können. Damit zeige sie „ihr wahres Gesicht“. Die
       eigenen Kinder sollten aufs Gymnasium. Die Stadtteilschule komme erst nach
       Fehlversuchen in Betracht, „aber das dann bitte jederzeit“. Das G9-Begehren
       sei „vom puren Egoismus“ geleitet.
       
       ## Ins falsche Licht gerückt?
       
       [5][Die Initiative] sieht sich hier zu Unrecht kritisiert. Ein Blick [6][in
       ihren Gesetzestext] zeigt, dass sie hier nur eine „Übergangsregelung“ für
       die älteren Jahrgänge bei der Umstellung im Sinn hat. „Uns wurde ja [7][im
       Rathaus gesagt], dass wir nicht alle Jahrgänge auf einmal ins G9 überführen
       können“, sagt Sprecherin Sammar Rath.
       
       Dass „G9 Hamburg“ dauerhaft das Sitzenbleiben einführen wolle, sei falsch.
       Rath: „Das rückte uns in ein sehr schlechtes Licht.“ Ihr Vorschlag
       orientiere sich an den Lockerungen, die es wegen Corona gab und solle allen
       G8-Schülern ermöglichen, ein Jahr länger zu lernen.
       
       Zudem kritisiert die Initiative im offenen Brief, dass die Schulbehörde
       jede Diskussion über das Volksbegehren an den Schulen untersagt habe. In
       einer Mail schrieb eine Oberschulrätin, es sei verboten, auf Elternabenden
       erstellte Mail-Listen für andere Zwecke zu nutzen. Sogar von Bußgeldern ist
       dort die Rede. „Das schüchtert sehr ein“, sagt Rath.
       
       Die Behörde weist den Vorwurf zurück. „Die Schulbehörde unterbindet
       keineswegs irgendwelche Diskussionen an Schulen“, versichert deren Sprecher
       Peter Albrecht. Es dürften nur wegen der Neutralität Volksinitiativen nicht
       in Schulen sammeln, davor jedoch schon.
       
       Dort standen die Eltern auch. Nach Zahlen gefragt, sagt Rath: „Wir haben
       noch nicht gezählt. Es könnte knapp werden.“ Sie erlebten viel Zuspruch.
       „Der Wille bei den Eltern ist da. Aber wir haben nicht genug Leute mit
       Klemmbrettern, die sammeln.“ Da sei es schade, dass die Senatorin nicht
       reden wolle. „Wir liefern doch die Elternmeinung auf dem Silbertablett.“
       
       29 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Volksinitiative-in-Hamburg/!5937629
   DIR [2] /Senatorin-Bekeris-ueber-Schule-ohne-Noten/!6019321
   DIR [3] /Hamburger-Vorwahlkampf/!5586204
   DIR [4] https://ggg-web.de/z-hh-diskurs/24-hh-stellungnahmen/2478-hh-bildungswende-jetzt-2024-09
   DIR [5] https://www.g9-hamburg.de/
   DIR [6] https://www.g9-hamburg.de/informieren-/
   DIR [7] /Hamburger-Initiative-fuer-G9-Abitur/!5991847
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Turbo-Abi
   DIR Schulbehörde Hamburg
   DIR Gymnasien
   DIR Volksabstimmung
   DIR Hamburg
   DIR Direkte Demokratie
   DIR Schule
   DIR Abitur
   DIR Schule und Corona
   DIR Abitur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Länger lernen am Gymnasium: G9-Ini in Hamburg gescheitert
       
       An Hamburger Gymnasien wird der Weg zum Abitur auch in Zukunft acht Jahre
       dauern. Eine Volksinitiative erhält nicht die erforderlichen
       Unterschriften.
       
   DIR Veränderung beim Hamburger Turbo-Abi: Zehnte-Klasse-Prüfungen fallen weg
       
       Hamburgs Schulsenatorin schafft Zentralprüfungen in den 10. Klassen am
       Gymnasium ab. Die Initiative gegen das Turbo-Abi sieht das als
       Eingeständnis.
       
   DIR Hamburger Initiative für G9-Abitur: Kein Bock auf Elterngespräche
       
       Die Volksinitiative stellte im Rathaus ihre Wünsche vor. Die
       Regierungskoalition sagt ihr Danke für nichts – zuvor warnte die Behörde
       vor den Folgen.
       
   DIR Debatte ums Turbo-Abi in Hamburg: Mehr Zeit für Gymnasiasten?
       
       In Hamburg sammeln Eltern Unterschriften dafür, das Abitur an Gymnasien
       wieder nach neun Jahren zu machen, statt nach acht. Ein Pro- und Contra.