URI: 
       # taz.de -- Fellini-Adaption am DT Berlin: Bumm bumm bumm
       
       > Wie wird es weitergehen? Düstere Aussichten auf und hinter der Bühne
       > verhieß ein Abend am Deutschen Theater in Berlin: „Das Schiff der
       > Träume“.
       
   IMG Bild: Der Großherzog (Julia Gräfner), und die anderen Künstler:innen in den Schiffskabinen
       
       Dies ist ein Untergang mit Ansage. Im letzten Bild der Inszenierung „Das
       Schiff der Träume (fährt einfach weiter)“, die im Deutschen Theater Berlin
       ein Premierenwochenende eröffnete, sitzen eine Möwe und ein Nashorn
       nebeneinander. Stumm, eine ganze Weile. Bis die Möwe fragt: „Erinnerst du
       dich noch an die Menschen?“. Kurz schnaubt das Nashorn und schweigt weiter.
       
       Erinnerst du dich noch an das Theater in Berlin? So könnte die Frage auch
       bald lauten, wenn die jetzt angekündigten Einsparungen von 10 Prozent im
       Berliner Kulturhaushalt tatsächlich kommen sollten. Bevor die Premiere
       begann, trat die Intendantin Iris Laufenberg auf die Bühne. Wenn 10 Prozent
       gespart werden müssen, sind Theater und Opern nicht mehr spielfähig, sagte
       sie.
       
       So steht es auch in einem offenen Brief des Deutschen Bühnenvereins. 10
       Prozent weniger Etat bedeute nicht etwa 10 Prozent weniger Kunst, sondern
       gar keine. Weil 90 Prozent in die Infrastruktur der Häuser fließen, Mieten
       und Honorare, und gebunden sind. Eine Struktur, die sich kurzfristig nicht
       ändern lässt.
       
       Kultur gehöre zur DNA von Berlin, sagte Laufenberg. Auf Kultur als die
       attraktive Seite der Stadt und ihre internationale Ausstrahlung verweisen
       auch Thomas Ostermeier, Intendant der Schaubühne, und Barrie Kosky,
       ehemaliger Intendant der Komischen Oper, in einem Interview in der
       Süddeutschen Zeitung.
       
       Die Ankündigung des Senats hat Alarmstimmung, Entsetzen und Unverständnis
       unter Theaterleitern ausgelöst. Sie rechnen vor, dass 10 Prozent Einsparung
       in der Kultur 0,25 Prozent Einsparung im gesamten Haushalt bedeutet, die
       Zerstörung aber wesentlich größer ist.
       
       ## Versenkt von einem Kriegsschiff
       
       Am Ende verweist Iris Laufenberg in der kurzen Rede auf die [1][Petition
       des Bühnenvereins]. Das Publikum wird jetzt um Hilfe gebeten, die Theater
       zu retten.
       
       Dass dieser kulturpolitische Albtraum ausgerechnet auf die Premiere von
       „Das Schiff der Träume (fährt einfach weiter)“ nach dem Film von Federico
       Fellini fiel, ist schon ein eigenartiges Menetekel. Denn hier startet im
       Jahr 1914, der Erste Weltkrieg hat gerade begonnen, eine Gesellschaft von
       Künstlern, um die Asche einer toten Diva zu ihrer Heimatinsel im Mittelmeer
       zu bringen.
       
       Unterwegs nehmen sie serbische Flüchtlinge auf. Ein Kriegsschiff bedroht
       sie deswegen und versenkt sie am Ende. Ein Ende, das in den Texten von
       Thomas Perle von Anfang an angekündigt wird.
       
       [2][Die Regisseurin Claudia Bauer] hat die Inszenierung begonnen,
       krankheitsbedingt wurde sie von [3][Anna Bergmann] abgelöst. Das kann mit
       ein Grund sein, warum das skurrile Kabinett der eitlen, selbstverliebten
       und empfindlichen Künstlertypen, die hier auf die Reise gehen, so lange
       seinen Rhythmus nicht findet. Sie sind Karikaturen einer Epoche der
       Vergangenheit, so lange schon vergangen, dass ihre Zurschaustellung auf der
       Bühne jetzt kaum die Kraft hat, zur Kunst der Gegenwart und zu den wunden
       Stellen im Kunstbetrieb heute einen Bogen zu schlagen.
       
       ## Geflüchtete kommen kaum vor
       
       Die Kostüme von Vanessa Rust betonen das Überkandidelte der
       Untergangsgesellschaft. Was in dieser Inszenierung aber kaum zum Tragen
       kommt, von Anja Weber als moderierende Begleiterin der Reise mit Namen
       Orlando nur erzählt wird, ist die zweite Gruppe an Bord, die Geflüchteten.
       Zwar spielt Webers Text auf das Mittelmeer, mare nostrum, als das Meer an,
       das inzwischen zum Grab so vieler Toter, die sich in eine andere Welt
       retten wollten, geworden ist, aber das sind wenige epische Sätze, die sich
       mit der übrigen Inszenierung kaum verbinden.
       
       2016 hatte [4][Karin Beier Fellinis Film als Vorlage für ein Stück im
       Deutschen Schauspielhaus in Hamburg] genutzt und aus dem Aufeinandertreffen
       der beiden Gruppen eine interessante Perspektive auf ästhetische, soziale
       und postkoloniale Diskurse entwickelt. Das Hamburger Ensemble spielte dies
       zusammen mit Gastkünstlern aus Haiti und afrikanischen Ländern.
       
       Da ging es nicht nur um verschiedene Klassen und Fragen der Ausbeutung,
       sondern auch um überholte Traditionen der europäischen Kunst und die
       Erwartung, von afrikanischen Performern authentische Erlebnisse geliefert
       zu bekommen. Am Deutschen Theater dagegen bleibt „Das Schiff der Träume“
       jenseits aktueller Diskurse, was auch an diesem Theater ungewöhnlich ist.
       
       Unter den Mitreisenden ist auch ein junger Erzherzog mit seiner Schwester.
       Er (gespielt von Julia Gräfner) sieht in seiner Uniform aus wie ein Kind,
       das Krieg mit Operette verwechselt. Orlando will unbedingt ein Gespräch mit
       dem Herzog, seine Schwester wimmelt sie immer wieder ab. Bis er ein
       einziges Mal auf ihre Frage danach, wie es denn weitergehen wird,
       antwortet, mit drei leise gelallten Lauten „Bumm bumm bumm“. Keine falsche
       Aussicht auf das, was im Ersten Weltkrieg geschah. Aber wenigstens amüsiert
       er sich dabei, erfreut sich durchaus am Untergang seiner Welt.
       
       Wie wird es weitergehen? Gibt es noch eine andere Antwort?
       
       29 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.castforward.de/castmag/petition-deutscher-buehnenverein-in-berlin-warnt-vor-drastischen-kuerzungen-im-kulturetat/
   DIR [2] /Dadaismus-am-Deutschen-Theater-Berlin/!5977678
   DIR [3] /Theaterstueck-ueber-Marilyn-Monroe/!5973854
   DIR [4] /Archiv-Suche/!5299446&s=Katrin+Bettina+M%C3%BCller+Karin+Beier+Schiff+der+Tr%C3%A4ume&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsches Theater
   DIR Theater
   DIR Federico Fellini
   DIR Kulturpolitik
   DIR Festival
   DIR Oper
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Theater
   DIR Hans Fallada
   DIR Freie Szene
   DIR Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 79. Theaterfestival Avignon: Bis zum Mars
       
       Intendant Tiago Rodrigues zeigt mit der Stückeauswahl fürs 79. Festival
       d’Avignon berührende Geschichten über Klimakrise und
       Generationenkonflikte.
       
   DIR Komische Oper zeigt „Sweeney Todd“: The Bloody Horror Opera Show
       
       Lakonisch und mit schwarzem Humor: Zur gruseligsten Jahreszeit bringt die
       Komische Oper „Sweeney Todd“ im Berliner Schillertheater auf die Bühne.
       
   DIR Interimsintendanz für die Volksbühne: Beerdigung erster Klasse
       
       Das Künstler-Duo Vegard Vinge und Ida Müller, beliebt und berüchtigt als
       Theater-Zertrümmerer, soll die Volksbühne in Berlin für drei Jahre leiten.
       
   DIR Theater über Gesellschaft ohne Zukunft: Aufgang der Vergessenen
       
       Das Nationaltheater Mannheim bringt mit „Der Grund. Eine Verschwindung“
       eine vielschichtige, klug durchkomponierte Parabel auf die Bühne.
       
   DIR T.C. Boyles „Blue Skies“ im Theater: Kleine und große Katastrophen
       
       Das Deutsche Theater bringt T. C. Boyles Roman „Blue Skies“ auf die Bühne.
       Es ist ein Stück zwischen Klimakrise und Ehedämmerung.
       
   DIR Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun
       
       Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am
       Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute.
       
   DIR Kürzungen im Bundeshaushalt 2025: Zerstörung der Kultur geht schnell
       
       In Berlin protestieren Künstler*innen der freien Szene gegen anstehende
       Kürzungen. Sie fordern eine Korrektur des Bundeshaushalts 2025.
       
   DIR Patty Kim Hamilton am Deutschen Theater: Dem Dorf zuhören
       
       Das Deutsche Theater in Berlin hat ein neues Förderprogramm für Dramatik.
       Die Autorin Patty Kim Hamilton reflektiert dort über geteilte Länder.