URI: 
       # taz.de -- RT-nahes Medium „Red“: Hybrider Krieg in Berlin
       
       > Das Berliner Medienportal „Red“ wird mutmaßlich aus Russland finanziert.
       > Die Spur führt zu einer Briefkastenfirma in der Türkei.
       
   IMG Bild: Eine antiisraelische Demo am 6. Oktober Berlin. Auch „Red“ war vor Ort
       
       Die professionell geschnittenen Videos gehen in den sozialen Medien viral,
       auf Instagram erreichte sie innerhalb 18 Monaten mehr als 200.000 Follower:
       „Red“ oder „Red Media“ nennt sich die Anfang 2023 gegründete
       englischsprachige Seite, nach eigener Darstellung ein „revolutionäres“,
       bewegungsnahes Medienportal.
       
       Von Berlin aus veröffentlicht Red gemeinsame Beiträge [1][mit der Zeitung
       Junge Welt], dem Linken-Politiker Ferat Koçak oder antiisraelischen
       Aktivistengruppen wie Palästina Spricht oder Jüdische Stimme. Und findet
       online ein großes Publikum.
       
       Seit dem 7. Oktober 2023 ist vor allem der Nahostkonflikt Schwerpunkt des
       Portals: Als antiisraelische Protestler*innen die Humboldt-Universität
       in Berlin im Mai besetzen und ein Institut mit terrorverherrlichenden
       Parolen und Hamas-Symbolen beschmieren, berichtet Red vor Ort, während
       anderen Journalist*innen diverser Zeitungen den Zutritt verwehrt wird.
       
       Auch bei der Besetzung der Roten Flora in Hamburg von
       Palästina-Aktivist*innen im selben Monat ist Red dabei. Und als [2][Greta
       Thunberg vergangene Woche eine Berliner Demo] unter dem Motto „Glory to the
       resistance“ am ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs besucht, filmt Red ein
       Interview mit ihr, das auf X/Twitter in kurzer Zeit mehr als 360.000 Mal
       geschaut wurde.
       
       ## Bühne für Terror
       
       Red bietet auch islamistischen Terrororganisationen regelmäßig eine Bühne:
       Im Oktober 2023 interviewte das Portal einen Abgeordneten der Hisbollah und
       einen Sprecher des Palestinian Islamic Jihad. Im vergangenen August
       erschien ein Interview mit einem Berater der Huthis im Jemen. Im selben
       Monat gratulierte Red dem langjährigen Chef der palästinensischen
       Terrorgruppe PFLP George Habasch, der 2008 gestorben ist, zum Geburtstag.
       
       All das soll Teil [3][einer russischen Propagandastrategie sein]. Denn laut
       dem US-Außenministerium betreibt RT (ehemals Russia Today) im Verborgenen
       Red, so heißt es [4][in einer Pressemitteilung vom 13. September].
       US-Außenminister Antony Blinken kündigte weitere Sanktionen gegen RT an,
       einen russischen Propagandasender. RT DE stellte seine Aktivitäten in
       Deutschland 2022 ein, nachdem ein Verbot jeglicher Übertragung von
       RT-Inhalten EU-weit in Kraft getreten war. Doch bereits im Juni
       [5][berichtete der Tagesspiegel] über mögliche Verbindungen von Red nach
       Moskau.
       
       Das Statement des US-Außenministeriums veranlasste Meta, den Mutterkonzern
       von Facebook und Instagram, am 16. September sämtliche RT-Accounts zu
       sperren – auch Red. Solche Medien seien „jetzt wegen ausländischer
       Einflussnahme weltweit von unseren Apps ausgeschlossen“, heißt es. Auch der
       Youtube-Kanal von Red wurde gesperrt.
       
       Red dementiert die Einstufung des US-Außenministeriums in einem Beitrag auf
       der eigenen Webseite. Mit dem Kreml hätte es nichts zu tun. Red spricht von
       einer „Kampagne“ gegen das Portal.
       
       ## Verbindungen nach Moskau
       
       Schon seit der Gründung von Red im März 2023 gibt es allerdings
       Verbindungen zu russischen Propagandakanälen. Das Portal fungiert nämlich
       als Nachfolger des einen Monat zuvor eingestellten Redfish: ein ähnliches
       Portal mit einem ähnlichen Zielpublikum. Red übernahm am 13. März direkt
       den Telegram-Kanal von Redfish und benannte ihn um. Und Redfish gehörte
       [6][zum russischen Staatsmedium Ruptly], das wiederum Teil des RT-Netzwerks
       war.
       
       Ein Blick auf die Unternehmensstruktur von Red wirft einige Fragen auf. Im
       Impressum steht AFA Medya, ein Medienunternehmen in der Türkei. Laut dem
       türkischen Handelsregister wurde es am 22. November 2022 in Istanbul
       gegründet. Dort wird Hüseyin Doğru als alleiniger Geschäftsführer genannt.
       
       Doch AFA Medya scheint nicht zu existieren. Es hat keine Webseite. Und an
       der angegebenen Adresse in Istanbul befindet sich kein Unternehmen mit
       diesem Namen, sondern unter anderem eines, das „virtuelle Büros“ anbietet,
       mit denen man eine ladungsfähige Firmenanschrift anmelden kann. Russland
       benutzt immer wieder Firmen in der Türkei, um Sanktionen der EU und USA zu
       umgehen.
       
       Wurde für das in Berlin ansässige Portal Red eine Briefkastenfirma in der
       Türkei angemeldet, um europäische Sanktionen gegen Russland zu umgehen?
       
       Der in Deutschland lebende Gründer von AFA Medya und Red-Betreiber Hüseyin
       Doğru ist auch kein Unbekannter: Er etablierte schon Redfish, und war dann
       laut deutschen Handelsregister auch mit der Auflösung des Unternehmens
       beauftragt. Laut öffentlichen Jahresabschlussberichten machte Redfish
       zwischen 2018 und 2022 jährlich schätzungsweise 400.000 bis knapp 700.000
       Euro Umsatz. Doğru behauptet auf der Red-Webseite, dass das Vermögen zurück
       an den Mutterkonzern Ruptly ginge.
       
       ## Personelle Überschneidungen
       
       Die Stränge des RT-Netzwerks reichen im Personal noch weiter: Im November
       2023 unterschrieb eine Person mit dem Namen „Lizzie Phelan“ und der Angabe,
       bei Red tätig zu sein, einen Aufruf von Medienschaffenden zum Krieg in
       Gaza. Lizzie Phelan ist ein Pseudonym der früheren Ruptly-Nachrichtenchefin
       und RT-Reporterin Elizabeth Cocker. Auch Keanu Nazari gibt auf X/Twitter
       und LinkedIn an, bei Red als Social Media Producer tätig zu sein. Direkt
       davor war er nach eigenen Angaben ein Jahr lang bei Redfish.
       
       Das Bundesamt für Verfassungsschutz sagt der taz, das Medienportal Red sei
       der Behörde bekannt, ebenso die personelle und inhaltliche Überschneidung
       zu Redfish.
       
       Red will sich auf taz-Anfrage dazu nicht äußern. Einen detaillierten
       Fragenkatalog zu Finanzen und Struktur des Portals ließ es unbeantwortet.
       Stattdessen reagierte Red mit einer Antwort, die nur in voller Länge
       veröffentlicht werden darf, was die taz wie auch andere Zeitungen
       grundsätzlich nicht macht. Am Ende steht die Parole „Free Palestine – From
       the River to the Sea!“, die oft als Vernichtungsaufruf gegen den jüdischen
       Staat Israel verstanden wird und die vom Bundesinnenministerium verboten
       wurde.
       
       Offiziell will Red mit Redfish nichts zu tun haben. In einer FAQ auf der
       Webseite steht unter der Frage, ob Red dessen Nachfolger sei: „Nein, es
       handelt sich um zwei verschiedene Unternehmen. red. ist ein unabhängiges
       Unternehmen, das sich, wie oben erläutert, aus verschiedenen Quellen
       finanziert.“
       
       ## Undurchsichtige Finanzstruktur
       
       Nach eigenen Angaben erhalte Red Spenden von „Organisationen und
       Einzelpersonen“. So könne sie „ohne den Einfluss von Unternehmensinteressen
       oder politischen Agenden“ berichten. Von wem die Spenden genau kommen,
       verrät das Portal nicht. Hinzu kommen gestaffelte Fördermitgliedschaften:
       Ab fünf Euro im Monat kann man „die Sache unterstützen“, ab 100 Euro wird
       man Teil des „Zentralkomitees“ und hat „Wahlrecht“ bei Kurzdokus.
       
       Die undurchsichtige Finanzstruktur von Red hat wohl auch Gründe: „Russland
       betreibt eine Vielzahl ‚verdeckt unterstützter Medien‘ und Red scheint auf
       den ersten Blick eine davon zu sein“, sagt Florian Töpfl der taz. Er ist
       Professor an der Universität Passau und forscht zur ausländischen
       Medienstrategie Russlands.
       
       Seit Jahren versucht der Kreml, alles zu verstärken, was die liberale,
       westliche Demokratie destabilisiert. Im September [7][analysierte die taz
       interne Papiere] der russischen Propagandafabrik SDA, die mit
       Desinformation die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen will.
       
       Teils seien solche Medien sogar mehrsprachig, sagt Töpfl. Dazu gehört auch
       das Portal Red, das inzwischen auch Artikel auf Spanisch oder Türkisch
       veröffentlicht. Eine weitere Webseite, die laut dem US-Außenministerium
       heimlich von RT betrieben wird, ist African Stream, das russische Narrative
       auf dem afrikanischen Kontinent verbreitet.
       
       „Ziel ist, die Finanziers zu verheimlichen, da die persuasive Wirkung
       stärker ist“, so Töpfl weiter. „Sogar Russia Today wurde ja in RT
       umbenannt, was die Verbindung zu Russland weniger explizit macht.“
       
       ## Mit der „Achse des Widerstands“
       
       Red macht in der Zwischenzeit weiter, auch ohne Instagram, Facebook und
       Youtube. Das Portal sucht sogar neue Mitarbeiter, doch der Link zu den
       Stellenausschreibungen, die auf Wordpress gehostet sind, funktioniert nicht
       mehr. Fehlermeldung: „This account has been suspended“.
       
       Übrig bleiben ein Telegram-Kanal mit 18.000 Abonnenten, der X-Account
       @redstreamnet mit 90.000 Followern und ein Spotify-Profil. Red setzt nun
       auch auf Odyssee, eine unter Rechtsextremen und Verschwörungsideologen
       beliebte Video-Plattform, die für ihre nicht vorhandenen
       Moderationsrichtlinien bekannt ist.
       
       Zum ersten Jahrestag des Hamas-Angriffs gegen Israel am 7. Oktober
       veröffentlichte Red eine Video-Reihe mit dem Titel: „Talking with the Axis
       of Resistance“. Darin kommen Mitglieder der Terrororganisationen Hamas,
       Islamic Jihad, Hisbollah, PFLP und Huthis zu Wort. Sie sprechen über den
       „Gefängnisausbruch“ aus Gaza ein Jahr zuvor. Propaganda, die allem Anschein
       nach von Russland finanziert wird.
       
       12 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Chefredaktion-fuer-Junge-Welt/!6038362
   DIR [2] /Protest-am-Jahrestag-des-7-Oktober-2023/!6041654
   DIR [3] /Russische-Propaganda-in-Europa/!5944595
   DIR [4] https://www.state.gov/alerting-the-world-to-rts-global-covert-activities/
   DIR [5] https://www.tagesspiegel.de/politik/verbindungen-nach-moskau-wer-hinter-den-videos-von-den-protesten-gegen-israel-steckt-11771174.html
   DIR [6] /Russische-Journalisten-in-Deutschland/!5042602
   DIR [7] /Desinformationskampagne-Russlands/!6034158
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicholas Potter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Russia Today
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Medien
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Social-Auswahl
   DIR Propaganda
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 
   DIR Palästinenser
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
   DIR Junge Welt
   DIR Desinformation
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Propaganda-Plattform des Kreml: Red ist russisch
       
       Laut Bundesregierung steht hinter dem Medienportal Red Russland. Es
       bestehen enge Verbindungen zum staatlichen Propagandasender RT.
       
   DIR Russische Desinformation auf „Red.“: Bundesregierung kritisiert vom Kreml genutzte Plattform
       
       Deutschland wirft Russland Informationsmanipulation vor. Laut dem
       Auswärtigen Amt soll die Plattform „Red.“ gezielt Desinformation
       verbreiten.
       
   DIR Vorwürfe der Finanzierung aus Russland: Medienportal „Red“ verkündet Auflösung
       
       Das Medienportal „Red“ will schließen. Der Entschluss sei kein
       freiwilliger. 2024 hatte die taz zu Verbindungen zum russischen
       Staatspropaganda-Sender RT recherchiert.
       
   DIR Angriffe auf Journalisten: Intifada gegen die Presse
       
       Die antiisraelische Szene greift seit dem 7. Oktober zunehmend
       Journalist*innen an. Die Meinungsfreiheit ist bedroht –und das geht uns
       alle an.
       
   DIR Friedenspreis für Anne Applebaum: Globalisierung, Krieg und Propaganda
       
       Am Sonntag wird Historikerin Applebaum in Frankfurt geehrt. Ihr Buch „Die
       Achse der Autokraten“ zeigt, wie China und Russland den Westen
       unterwandern.
       
   DIR Lehren aus den Gaza-Protesten: Zaghafte Strukturen einer radikalen Demokratie
       
       Die Gaza-Proteste zu kritisieren ist leicht. Deutschland hat die Bewegung
       bekommen, die es verdient: Die einen schreien, weil die anderen schweigen.
       
   DIR Deutsche Geheimdienste warnen: „Hurrikan“ russischer Aggressionen
       
       Cyberangriffe, Desinformation, Brandsätze: Bei einer Bundestagsanhörung
       warnen die Chefs deutscher Geheimdienste deutlich vor Russlands hybridem
       Krieg.
       
   DIR Neue Chefredaktion für „Junge Welt“: Alte junge Welt
       
       Die Zeitung „Junge Welt“ versteht sich als antiimperialistisch und
       verharmlost islamistischen Terror. Die neuen Chefs werden das fortsetzen.
       
   DIR Desinformationskampagne Russlands: Die Spin-Docs des Kremls
       
       Die taz analysiert interne Papiere der russischen Propagandafabrik SDA: Mit
       massiver Desinformation will sie die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen.
       
   DIR Medienstrategie der Hamas: Alles nach Drehbuch
       
       Die Terrororganisation Hamas verbreitet dramatisch bearbeitete Aufnahmen
       der jüngst ermordeten Geiseln. Das ist Teil ihrer Kriegsführung.