URI: 
       # taz.de -- Forderung nach Social Leasing: E-Autos für kleine Geldbeutel
       
       > Zwei Europapolitiker der CDU fordern für die ärmere Hälfte Zuschüsse zum
       > Leasing von E-Autos. Doch Bürgergeldempfänger sollen nichts bekommen.
       
   IMG Bild: Elektroautos sollten auch für Menschen mit kleinerem Geldbeutel erschwinglich sein
       
       Berlin dpa | Wer wenig verdient, soll nach dem Willen von zwei
       CDU-Europaabgeordneten künftig günstiger [1][Elektroautos] leasen können.
       Der Klimapolitiker Peter Liese und der Sozialpolitiker Dennis Radtke (beide
       CDU) wollen ein ähnliches Modell, wie es bereits in Frankreich gut genutzt
       wird, jedoch mit Einschränkungen: Die Förderung soll nicht an
       Bürgergeldempfänger gehen, teilten die beiden Abgeordneten mit.
       
       Profitieren sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, kleine
       Selbstständige sowie Rentnerinnen und Rentner. Die Einkommensgrenze für die
       Förderung soll laut dem Vorschlag bei 43.750 Euro Jahresgehalt liegen – was
       dem aktuellen Medianlohn entspreche.
       
       Das ist genau jenes Einkommen, bei dem 50 Prozent der Angestellten mehr und
       50 Prozent weniger verdienen. Von der Förderung profitieren würde also die
       einkommensschwächere Hälfte der Gesellschaft. Zudem soll es nach dem Willen
       der beiden CDU-Politiker möglich sein, die Förderung so zu gestalten, dass
       chinesische Hersteller nicht in den Genuss der Förderung kommen.
       
       „Gerade die, die sich anstrengen und es trotzdem schwer haben, brauchen
       beim Umstieg auf [2][E-Mobilität] unsere Unterstützung“, so Radtke, der
       jüngst den Vorsitz der CDU-Arbeitnehmervereinigung CDA übernahm. Eine
       Dienstwagenförderung wie von der Bundesregierung vorgesehen, kritisiert er
       und sein Kollege Liese als Maßnahme, „die für den Chef attraktiv ist, aber
       für den einfachen Arbeitnehmer nichts bringt.“
       
       ## SPD offen für Social Leasing
       
       Dabei zeigte sich jüngst auch SPD-Fraktionsvize Detlef Müller offen für ein
       Modell wie aus Frankreich. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Geprüft
       werden muss auch, inwiefern zielgenau Klein- und Mittelklasse-E-Autos
       europäischer Hersteller nach französischem Vorbild gefördert werden können,
       um einen Beitrag zur Antriebswende und Stärkung der Automobilindustrie zu
       leisten.“
       
       Der Nachbar Deutschlands hat in diesem Jahr mit einem staatlichen Leasing
       von E-Modellen ab 100 Euro pro Monat begonnen. Das Angebot richtet sich an
       [3][Menschen mit geringem Einkommen], die beruflich auf das Auto angewiesen
       sind und mindestens 15 Kilometer von ihrer Arbeitsstelle entfernt leben.
       
       13 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /E-Autos-aus-China/!6040767
   DIR [2] /Ladesaeulen-fuer-E-Autos/!6032815
   DIR [3] /Auswirkungen-der-Inflation/!6012897
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektromobilität
   DIR Verkehrswende
   DIR Autoindustrie
   DIR Kaufprämie
   DIR Soziale Gerechtigkeit
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Social-Auswahl
   DIR Mobilität
   DIR Verkehrswende
   DIR Automobilindustrie
   DIR IG Metall
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autoindustrie in der Krise: Autozulieferer Bosch will tausende Stellen streichen
       
       Antriebswende und nötige Investitionen – der Zulieferer will weltweit 5.550
       Stellen abbauen. Ein Großteil davon soll in Deutschland wegfallen.
       
   DIR 58-Euro-Ticket vs. E-Auto-Prämie: Prämiert das Nichtbauen von Autos!
       
       Während das 49- zum 58-Euro-Ticket wird, beraten Politiker:innen über
       eine E-Auto-Prämie. Damit befriedigen sie die Süchte der Autoindustrie.
       
   DIR Habecks Autogipfel: Transformation verschlafen
       
       Die Autoindustrie braucht keine Rolle rückwärts. Im Gegenteil, es muss bei
       E-Autos mehr Tempo gemacht werden.
       
   DIR Krise bei VW: Warum der Motor stottert
       
       Mit der Ankündigung von möglichen Werksschließungen hat Volkswagen für
       Aufruhr gesorgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.