URI: 
       # taz.de -- SPD-Vorstandsklausur: Politik für Menschen, die schuften
       
       > Die SPD schwört sich auf die Konfrontation mit der Merz-Union ein. Sie
       > will den Spitzensteuersatz erhöhen, 15 Euro Mindestlohn und mehr
       > Investitionen.
       
   IMG Bild: Olaf Scholz, Saskia Esken und Lars Klingbeil bei der SPD-Vorstandsklausur
       
       Berlin taz | Auf fünf Seiten hat das Präsidium der SPD aufgeführt, welche
       Forderungen die Partei im Bundestagswahlkampf 2025 in den Mittelpunkt
       stellen will. Darunter eine Einkommenssteuerreform, die die meisten
       Arbeitnehmer:innen entlasten und Spitzenverdiener:innen „etwas“
       stärker belasten soll, ein [1][Mindestlohn von 15 Euro,] Investitionen in
       öffentliche Infrastruktur, aber auch ein staatlich subventionierter
       Industriestrompreis sowie Steuerboni für Unternehmen, die in Deutschland
       investieren.
       
       Interessant ist aber auch, was nicht drinsteht: kein Wort zum
       [2][Bürgergeld] und auch keines zu Migration. Die SPD will wieder
       Arbeiterpartei sein, die auch Wirtschaft kann, weg vom Image der
       „Arbeitslosenpartei“, weg von Triggerthemen.
       
       Beschlossen werden soll das Papier nach Redaktionsschluss am Sonntagabend
       auf der Klausur des Parteivorstands, der sich bis Montag in Berlin trifft,
       um sich auf den Wahlkampf einzuschwören. Die nächste Bundestagswahl findet
       regulär am 28. September 2025 statt.
       
       Nach dem Plan der SPD soll es ein Duell zwischen Union und SPD werden, wie
       Parteichef Lars Klingbeil am Sonntag zum Auftakt der Klausur selbstbewusst
       formulierte: „Es geht um die Frage: Wir oder [3][die Merz-Union].“ Es gehe
       nicht nur um Personen, sondern auch die Frage, wer die besten Ideen habe,
       um den Aufschwung zu organisieren. Andere Parteien wie die Grünen, die AfD
       oder gar die FDP sind in diesem Szenario des Zweikampfs gar nicht
       vorgesehen. Mal sehen, ob die sich daran halten.
       
       ## Mehr in Infrastruktur und Bildung investieren
       
       Die SPD schießt sich schon mal auf den gewählten Hauptkonkurrenten ein:
       „Lohnzurückhaltungen, Sozialabbau, Rentenkürzungen, die Einschränkung des
       Streikrechts, die Privatisierung öffentlicher Infrastruktur oder auch die
       Streichung öffentlicher Investitionen – diese Konzepte, wie sie vor allem
       aus der CDU unter Friedrich Merz immer wieder präsentiert werden, sind der
       falsche Weg für unser Land“, heißt es im Papier.
       
       Man räumt zwar ein, dass die Wirtschaft seit zwei Jahren nicht wächst. Um
       einen „neuen Aufschwung“ in Deutschland zu organisieren, wollen die
       Sozialdemokraten mehr öffentliche Investitionen organisieren, in
       Verkehrswege und Energieinfrastruktur, aber auch in [4][Kitas], Schulen und
       Unis. Dafür will die SPD bestehende Möglichkeiten im Rahmen der geltenden
       Schuldenbremse nutzen und strebt darüber hinaus eine „zielführende Reform
       der Schuldenregeln“ an.
       
       Eine Reform der Schuldenbremse hat die Partei bereits auf ihrem Parteitag
       im vergangenen Jahr beschlossen. Auch die Idee eines Deutschlandfonds, der
       privates und öffentliches Kapital für Investitionen einsammeln soll, ist
       bereits Beschlusslage. Neu ist hingegen der Vorschlag, dass Unternehmen,
       die in Deutschland investieren, steuerliche Vergünstigungen erhalten
       sollen. Das erinnert stark an den [5][Inflation Reduction Act], mit dem die
       Biden-Regierung über 400 Milliarden Dollar an Steuermitteln für
       Investitionen in den USA bereitstellt. In welcher Höhe die SPD solche
       Steuergutschriften für Produkte „Made in Germany“ plant, ist im Papier
       allerdings nicht beziffert.
       
       ## Kampfansage an die FDP
       
       Für Unternehmen will die Sozialdemokratie einen „dauerhaft
       wettbewerbsfähigen“ Industriestrompreis und stellt in Aussicht, dass sich
       der Staat an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligt, etwa indem er
       Anteile an den Unternehmen, die Infrastrukturen bereitstellen, erwirbt.
       
       Um die schwächelnde heimische Automobilwirtschaft beim Absatz ihrer
       Elektro-Autos zu unterstützen, wollen die Sozialdemokraten „Kaufanreize
       prüfen“ und Leasing-Anbieter verpflichten, eine bestimmte Quote an E-Autos
       anzubieten. Das Grundrezept gegen die Union lautet also: Entlastungen für
       Unternehmen, aber auch mehr staatliche Kontrolle und vor allem „Kampf um
       jeden Industriearbeitsplatz“.
       
       Eine unverhohlene Kampfansage enthält das SPD-Papier auch an den
       Koalitionspartner FDP: Das Rentenpaket, das im Koalitionsvertrag verankert,
       von der Bundesregierung beschlossen und jetzt ausverhandelt sei, „muss noch
       in diesem Jahr verabschiedet werden“.
       
       13 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kuehnert-zu-Buergergeld-Verschaerfung/!6021939
   DIR [2] /Praemie-fuer-vermittelte-Arbeitslose/!6038125
   DIR [3] /Merz-beim-CSU-Parteitag/!6042259
   DIR [4] /Berliner-Kitas-duerfen-nicht-streiken/!6039600
   DIR [5] /Wirtschaftspolitik-im-US-Wahlkampf/!6023652
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Lars Klingbeil
   DIR Demokratie
   DIR Parteivorsitz
   DIR Christian Lindner
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR Kevin Kühnert
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alleingang des Finanzministers: Lindner will Bürgergeld kürzen
       
       Pauschalen statt individuellem Bürgergeld und mehr Druck auf ukrainische
       Geflüchtete? Laut Lindner könnte das einige Milliarden Euro sparen.
       
   DIR Wahlkampfpläne der Sozialdemokraten: Wirtschaft lobt manche SPD-Vorschläge
       
       Ökonomen sind geteilter Meinung: Einige unterstützen Pläne für
       Investitionsförderung, manche kritisieren die Steuerreform zulasten der
       Reichen.
       
   DIR Die Zukunft der SPD: Der mit dem Plan
       
       Kronprinz und Kanzlermacher: Lars Klingbeil ist jetzt der mächtigste
       Sozialdemokrat hinter Olaf Scholz. Kann er die SPD wieder stark machen?
       
   DIR Rücktritt des SPD-Generalsekretärs: Die Schwierigkeit des Linksbleibens
       
       Kevin Kühnert hat die Politik bereichert. Junge Linke werden mehr zwischen
       eigenen Idealen und Regierungsrealität zerrieben als alte Machtmenschen.
       
   DIR Kevin Kühnert in Thüringen: Zwischen Kleingarten und Krieg
       
       Die SPD gibt sich im Thüringer Wahlkampf sachlich und solide. Ob sie damit
       punkten kann, bezweifeln selbst Genossen.