URI: 
       # taz.de -- Politisch irrelevant: Kirmesnummer oder TV-Duell?
       
       > Menschengemachte Naturkatastrophen, egal ob Sturm oder TV-Duell, ziehen
       > über die Welt. Nicht allen muss man Aufmerksamkeit schenken.
       
   IMG Bild: Sahra Wagenknecht wartet auf Alice Weidel im Welt-TV Studio
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Gute Besserung, [1][Kevin Kühnert].
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Küppersbusch: Gute Besserung, Kevin Kühnert.
       
       taz: Der Bundestag verabschiedete ein Gesetz für Kitas, um die Betreuung zu
       verbessern. Der Osten Deutschlands ist unterdessen vorbildhaft: Dort gibt
       es so wenig Kinder, dass ein Personalüberangebot entstehen könnte. Wäre das
       nicht auch ein Modell für den Westen Deutschlands? 
       
       Küppersbusch: „Seid Ihr alle da?“ – Nee, rüber in den Westen. Die
       Entvölkerung Ost könnte genutzt werden, einen besseren Personalschlüssel in
       den [2][Kitas] dort zu erzielen. Darauf zielt das Gesetz auch, indem es die
       Länder hemmt, die Kohle einfach den Eltern zu geben – durch günstigere
       Kita-Gebühren. Im Westen nichts Neues: Zu wenig Kitas, viel zu wenig
       Personal, Fachkräftemangel. Immerhin – endlich könnte man mal wieder sagen:
       „Wenn´s Dir hier nicht passt, geh doch nach drüben.“
       
       taz: Zur geplanten Reform der Öffentlich-Rechtlichen konnte jedermann seine
       Stellungnahme einreichen. Was stand in Ihrer? 
       
       Küppersbusch: Macht mal hinne! Mit „Goebbels und Hugenberg“ kriegt man kaum
       noch wen überzeugt, dass es [3][ÖRR] geben muss. Musk und Zuckerberg
       dagegen finden viele toll, da bildet sich kein breites gesellschaftliches
       Bündnis, das gesellschaftlich kontrollierte Medien fordert. Die ARD ist
       diese Woche einem wenig beachteten Bündnis aus ZDF, belgischen,
       kanadischen, australischen und Schweizer Sendern beigetreten, die Werkzeuge
       für „freie und faire Kommunikation im Netz“ entwickeln. Bisher sind da eher
       sehr spezielle Softwareprodukte bei herumgekommen. Wenn´s mehr wäre, würden
       die Markt-Taliban auch schon rumposaunen: Jetzt vergeuden die auch noch
       Kohle für „facebook auf evangelisch“. Und genau das, gesellschaftlich
       kontrollierte „soziale Medien“, stünde in meiner Stellungnahme.
       
       taz: Jüngst sah man Sahra Wagenknecht und Alice Weidel in einem „Duell“ bei
       Welt-TV. Wer war Ihr Favorit? 
       
       Küppersbusch: Milton. Konkurrent ntv schlug das Damencatchen bei Welt im
       Marktanteil knapp mit dem „Megasturm“. Auch wenn man sich schwertut,
       Wagenknecht und Weidel als Naturkatastrophe anzusehen. Das war eher
       menschgemacht: Die Sendung hatte keine nahende Wahl oder Koalition zum
       Anlass; sie war mindestens so politisch relevant wie zirzensisch. Und
       schneller realisiert als, sagen wir mal, noch ein Boxkampf Stefan Raab
       gegen Greta Thunberg, Thema Palästina, Klima, sowas. Journalistisch
       spannend war die Frage, wie ein Wettbewerb ums Dagegensein aussähe, dagegen
       arbeitete das blöde Gefühl, dafür eine Kirmesnummer zu gucken. Ich hab die
       Zitate nachgelesen und die Sendung nicht geguckt.
       
       taz: Die Verkehrsminister der Länder wollen ein Sondervermögen für die
       marode Infrastruktur Deutschlands. Nur so könne man kaputte Straßen und
       Brücken erneuern. Vielleicht haben wir das Geld, aber haben wir auch die
       Fähigkeiten? 
       
       Küppersbusch: In Zeitlupe heißt das „Sondervermögen“ vier mal CSU und
       Wissing oben drauf. Allein Ex-Minister Scheuer steht für 243 Millionen Euro
       Mautbegräbniskosten. Die Brumm-Brumm-Fraktion im Verkehrsministerium hat
       die Nation jahrzehntelang am Auspuff gestillt. In den Ländern dagegen reden
       Grüne wie Hermann und Krischer mit, und selbst die haben nicht den Wumms,
       es auch mal gut sein zu lassen mit Straßenbau und -ausbau. Man jubelte der
       Runde entschlossener zu, wenn sie das Geld nicht einfach mehr-, sondern
       besser ausgeben wollte: Wasserwege, Schiene. Die MinisterInnen werfen ihre
       Forderung auf den Bund und die nächste Regierung. Das ist dann wieder wie
       im Stau rumstehen, aber mit ’nem Porsche.
       
       taz: Die chinesischen Zusatzzölle auf europäischen Weinbrand sind in der
       vergangenen Woche in Kraft getreten. Ist es der erste Schritt auf dem Weg
       in einen neuen Rauschmittelkrieg? 
       
       Küppersbusch: Aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt heißt das:
       Französisch. Martell, Remy Martin und Hennessy beherrschen 99 Prozent des
       chinesischen Branntweinmarktes. Frankreich hatte seine Ökoprämie
       eingeschränkt auf Autos, die bei Herstellung und Transportweg weniger CO2
       rumpesten – die vornehme Art, China zu sagen, ohne China zu sagen. Deshalb
       der gleiche Schnaps nun umgekehrt: China sagt Strafzoll und meint
       Frankreich. Zudem hat Macron europäische Strafzölle unterstützt – Scholz
       war dagegen. Hallo China! Jägermeister, geile Brause! Wohlsein!
       
       taz: Und was macht der RWE? 
       
       Küppersbusch: Die Jahreshauptversammlung voriges Jahr war Tumult,
       Schuldendesaster und Abbruch. Während diese Montagsausgabe der taz gedruckt
       wird, tagt die nächste Hauptversammlung. Es bleibt spannend.
       
       Fragen: Chantalle El Helou
       
       13 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kevin-Kuehnert/!t5469179
   DIR [2] /Kitas/!t5010528
   DIR [3] /Oeffentlich-Rechtlicher-Rundfunk/!t5015122
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Infrastruktur
   DIR BSW
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR China
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Friedrich Merz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Fraktion im Bundestag: Und wieder einer weniger
       
       Da waren es nur noch 76. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Dirk Spaniel tritt
       aus Fraktion und Partei aus – wohl wegen eines Konflikts mit Alice Weidel.
       
   DIR Die längste Pubertätskrise der Welt: Hauptsache Ampelzertrampel!
       
       Wenn sich halt alle mal zuhörten! Dann wäre die deutsche Einheit jedenfalls
       näher als jetzt. Und bei Friedensdemos gäbe es weniger Russlandflaggen.
       
   DIR Nette Raubtiere, unfreundliche Banken: Medien, die „Wolf“ schreien
       
       Junge Grüne sind enttäuscht, UniCredit will die Commerzbank übernehmen,
       aber vor allem ein wilder Vierbeiner sorgt immer für eine gute Quote.
       
   DIR Die Raucher, die Bahn und Merz' Plan: Nicht mehr alles ganz so Tupper
       
       Das Tupper Unternehmen ist insolvent, Merz wird CDU-Kanzlerkandidat, die
       Bahn will pünktlicher werden und die EU eine tabakfreie Generation.