URI: 
       # taz.de -- Radprofi Tadej Pogačar: Konkurrenzloser Kraftprotz
       
       > Die Dominanz von Lombardeirundfahrt-Sieger Tadej Pogačar lässt nur noch
       > historische Vergleiche mit großen Radsportlegenden zu.
       
   IMG Bild: Alleinunterhalter Tadej Pogacar emotionalisiert die Fans
       
       Mit einem erneuten Kraftakt beendete der frisch gebackene Weltmeister seine
       Saison. Beim letzten der Klassikermonumente, der Lombardeirundfahrt,
       düpierte Tadej Pogačar erneut die Konkurrenz durch einen Solosieg. 48
       Kilometer dauerte dieses Mal die Alleinfahrt. Beim Regenbogenrennen in
       Zürich hatte er den entscheidenden Antritt schon 100 Kilometer vor dem Ziel
       gesetzt, die Strade Bianche im Frühjahr mit einem 81 Kilometer langen Solo
       gewonnen. Bei Lüttich – Bastogne – Lüttich waren es ebenfalls im Frühjahr
       fast schon bescheidene 35 Kilometer vor dem Feld.
       
       Und selbst bei Giro d’Italia und [1][Tour de France, wo Gesamtsiege]
       gewöhnlich durch Kräftehaushalten errungen werden, gebärdete sich der
       Slowene als sagenhafter Kraftprotz, erreichte bei neun seiner insgesamt
       zwölf Etappensiege als Solist die weiße Linie. Eine derartige Dominanz
       entlockte selbst dem großen Eddy Merckx den Ausruf: „Es ist offensichtlich:
       Er steht jetzt über mir. Daran gibt es keinen Zweifel.“
       
       Gut, ein paar Menschen zweifeln doch noch. Roger de Vlaeminck, in den
       1970er Jahren elffacher Sieger bei den Klassikermonumenten, hält weiterhin
       mehr Stücke auf Merckx. Merckx selbst ruderte von seinem absoluten
       Superlativ nach Pogačars WM-Triumph etwas zurück. „Ich habe mich nur auf
       seine Taten bei der WM bezogen. Das war unglaublich. Aber abgesehen davon
       denke ich nicht, dass Pogačar Merckx überlegen ist. Er muss noch einen
       weiten Weg gehen“, sagte der Belgier spanischen Medien. Er bezog sich in
       seinem Urteil vor allem auf die Unterschiede in den Arbeitszeiten zwischen
       damals und heute. „Es gab eine Saison, in der ich 190 Renntage hatte,
       heutzutage machen sie 80 Rennen pro Jahr, nicht mehr.“
       
       Die Statistiken beim Branchendienst procyclingstats.com stützen solche
       Aussagen zwar nicht. Da liegt Merckx im normalen Jahresverlauf zwischen 45
       und 88 Renntagen, Pogačar zwischen 43 und 62. Allerdings werden hier vor
       allem UCI-Rennen geführt. Zu Merckx’ Zeiten gab es jede Menge kleinere
       Rennen, die auch die großen Stars fuhren. Beim Zählen darf man dem alten
       Herrn also durchaus Vertrauen schenken.
       
       ## Maximal Zweiter
       
       Ob Pogačar nun eine Stufe über oder unter Merckx steht, ist wohl auch nur
       ein Thema für Nerds. Aus der aktuellen Radsportgeneration ragt Pogačar
       jedenfalls heraus. Heftet er sich in einem Rennen eine Startnummer an, ist
       den meisten seiner Berufskollegen bewusst, dass sie sich bestenfalls um
       Rang 2 streiten können. „Ich habe das für mich Maximale herausgeholt“,
       meinte etwa Zeitfahrweltmeister und Doppelolympiasieger [2][Remco
       Evenepoel] nach seinem zweiten Platz am Wochenende in der Lombardei.
       
       Auch im Hause Visma – Lease a Bike sind nach Pogačars überragenden
       Auftritten beim Giro & Tour-Double die Zweifel an der eigenen
       Konkurrenzfähigkeit gewachsen. „Pogačar ist jetzt auf einem Level, das für
       [3][Jonas Vingegaard] schwer zu erreichen sein wird“, sagte Frans Maassen,
       sportlicher Leiter Vingegaards, dänischen Medien.
       
       Hoffnung macht, dass zumindest Evenepoel nicht aufsteckt. „Ich weiß, dass
       ich in den Bergen besser werden muss. Und daran werde ich im Winter
       arbeiten“, bilanzierte er nach Platz 2 bei der Lombardeirundfahrt und Platz
       3 bei der Tour – jeweils deutlich hinter dem Slowenen.
       
       Für Pogačar bleiben nach seinem fantastischen Jahr mit dem Triple aus Giro,
       Tour und WM, zwei Monumentensiegen und insgesamt 25 Erfolgen bei 58
       Renntagen nur noch wenige Stimuli wie etwa Siege bei Mailand – Sanremo,
       Paris – Roubaix und die Vuelta. Solange er weiter Lust auf Radsport hat,
       ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich diese Lücken schließen. Eine
       andere Frage ist, wie lange die Rekorde halten und ob nicht doch einmal
       eine Dopingkontrolle einen ganz anderen Erklärungsansatz für die Dominanz
       erbringt.
       
       14 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pogaar-gewinnt-Tour-de-France/!6022481
   DIR [2] /Dominator-bei-der-Spanienrundfahrt/!5875184
   DIR [3] /Finale-der-Tour-de-France/!5948906
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tom Mustroph
       
       ## TAGS
       
   DIR Radsport
   DIR Slowenien
   DIR Lombardei
   DIR Tadej Pogačar
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Tour de France
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Tour de France
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Farbenfroher Radsport: Jetzt auch möglich: Gelb für Gelb
       
       Neben dem Gelben Trikot weist der Radsport jetzt Karten derselben Farbe
       auf. Es gibt allerdings auch Kritik daran.
       
   DIR Buch über Tour de France: Es geht auch ohne Fantum
       
       15 Mal hat Reporter Stephan Klemm das Radsportereignis begleitet. Mit „Tour
       de France“ veröffentlicht er nun eine sehr gründliche Analyse.
       
   DIR Bilanz einer Radsport-Saison: Reife Entscheidung
       
       Tour-Siegerin Kasia Niewiadoma verzichtet auf die Titelverteidigung bei der
       Gravel-WM. Mit dem Sieg im Vorjahr nahm ihre Karriere Fahrt auf.
       
   DIR Radsport-WM in Zürich: Verband in Halbtrauer
       
       Nach einem Sturz stirbt die 18-jährige Schweizerin Muriel Furrer.
       Sicherheitsdebatten holen den Weltverband UCI ein. Der sagt immerhin eine
       Gala ab.
       
   DIR Pogačar gewinnt Tour de France: Viel Sieg, viel Feind, viel Ehr
       
       Tadej Pogačar gewinnt die diesjährige Tour de France und bricht dabei
       einige Rekorde. Der Slowene zeigte sich dominant und unerbittlich.