# taz.de -- Zehnter Westbalkangipfel: Deutschland verpasst seine Chance
> In Berlin diskutieren die EU-Mitgliedsanwärter über ihre Zukunft.
> Deutschland verpasst die Möglichkeit, vor rechtem Einfluss zu schützen.
IMG Bild: Westbalkan-Gipfel in Berlin, 14.10.2024: unterzeichnet wurde ein neuer Aktionsplan
Als Angela Merkel 2014 die Oberhäupter der sechs nicht zur EU gehörenden
[1][Westbalkanstaaten] zum ersten „Berlin-Prozess“ zusammenrief, war die
Reaktion in den betroffenen Ländern durchaus positiv. Nach der Absage aus
Brüssel und damit des Wortbruchs der EU schaffte Deutschland doch noch,
eine Perspektive für den Eintritt in die EU zu geben. Man war ein
Hoffnungsträger in Südosteuropa.
Von Frankreich und anderen Staaten wurden aber weiterhin Hürden aufgebaut.
Möglicherweise wollten sie den Einfluss des balkanisch-europäischen Islam
beschränken oder sorgten sich um die mit einer Erweiterung komplizierteren
Entscheidungsprozesse.
Obwohl einzelne Staaten durchaus die Voraussetzungen für die Aufnahme
erfüllt hatten, wurden sie brüskiert: So Makedonien, das sich nun
Nordmazedonien nennen musste. Doch auch zwischen den Staaten krachte es.
Serbien und die serbische Teilrepublik blockierten lange Jahre nicht nur
die Reisefreiheit für Kosovo und Bosnien, sondern auch den Warenaustausch.
Erst bei der diesjährigen Konferenz setzte sich der kosovarische
Ministerpräsident Albin Kurti durch, indem er einseitig die
Reisebeschränkungen für Bosnier aufhob.
## Gescheiterte Annäherung an EU
Die von der deutschen Diplomatie geförderten Fortschritte bei der Bildung
eines geregelten gemeinsamen Marktes wurden immer wieder konterkariert.
Ebenso Serbiens Wunsch, mit dem Projekt „Open Balkan“ einen gemeinsamen
Markt zu schaffen.
Die deutsche Grundidee, den Westbalkan über die Angleichung der Gesetze und
Prozeduren an die EU zu führen, ist bisher gescheitert. Und auch die Idee,
über die Jugend eine Verständigung und Versöhnung zwischen den Nationen
herzustellen. Inzwischen gewinnen die [2][Rechtsaußen immer mehr an
Einfluss] in der EU, jetzt soll der pronationalistische Viktor Orban sogar
die Richtung für die Integration des Westbalkans vorgeben.
Putin und Trump werden die Region in ihrem Sinn beeinflussen. Deutschland
hatte die Chance, etwas Großes zu schaffen. Doch die scheint vorbei zu
sein.
14 Oct 2024
## LINKS
DIR [1] /Balkan/!t5008166
DIR [2] /Aussenministerin-besucht-Balkan/!5996686
## AUTOREN
DIR Erich Rathfelder
## TAGS
DIR Westbalkan-Staaten
DIR Europäische Union
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Serbien
DIR Albanien
DIR Social-Auswahl
DIR Albanien
DIR Kolumne typisch deutsch
DIR Balkan
DIR Balkan
DIR Serbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sozalist Edi Rama: Albanischer Regierungschef liegt bei Parlamentswahl vorn
Am Sonnatg wählte Albanien ein neues Parlament. Ersten Teilergebnissen
zufolge erhält Regierungschef Edi Rama und seine Partei die meisten
Stimmen.
DIR Westbalkan und Deutschland: Die Rückkehr der echten Helgas
Für Serbien ist Deutschland Feindesland. In den anderen Staaten des
ehemaligen Jugoslawien ist der Ruf der Deutschen besser – noch.
DIR Außenministerin besucht Balkan: Baerbock will Bosnien in EU führen
Baerbock betont beim Treffen mit Amtskollege Konaković, wie wichtig
Reformen sind. Die Region müsse sich zwischen Putin und der EU entscheiden.
DIR Minister Pistorius auf dem Westbalkan: Harte Hand für weiche Flanke
Verteidigungsminister Pistorius ist auf diplomatischer Mission auf dem
Balkan. Die Region ist ein Pulverfass – und Trump könnte es als
US-Präsident entzünden.
DIR Eskalation im Kosovo: Der Troublemaker heißt Vučić
Schon wieder zündeln serbische Kräfte im Kosovo. Unverständlich ist, dass
EU-Vertreter und sogar deutsche Diplomaten nicht klare Kante zeigen.