# taz.de -- Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte
> Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten.
> Ein Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt.
IMG Bild: Blick in eine Halle vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse
Einmal auf der Frankfurter Buchmesse gewesen zu sein: Das kann das Bild von
unserer Gesellschaft ändern.
Heute werden die Messehallen fürs Publikum geöffnet. Im Vorfeld wird gern
über Verlagsprobleme geredet. Manche Verlage haben Sorgen, viele auch
existenzielle. Suhrkamp, lange Jahre der literarisch-intellektuelle
Vorzeigeverlag, hat einen neuen Inhaber, gerade sind alle ziemlich nervös.
Dann bekommt eine Schriftstellerin den Deutschen Buchpreis ([1][Glückwunsch
an Martina Hefter, gutes Buch!]) und [2][andere Autor:innen bekommen ihn
dafür aber nicht] (schade vor allem für Clemens Meyer und [3][Ronya
Othmann], die auch gute Bücher geschrieben haben).
Sobald die Messehallen öffnen, sind das alles nur noch zwei
Smalltalk-Anlässe in einem wahren Orkan von Anlässen. Worum es auf der
Buchmesse nämlich wirklich geht, ist weder der Businesstalk, noch sind es
die Literaturpreise. Es sind vielmehr die Themen, die Triggerpunkte, die
Thesen und Hot Takes, die unsere Gesellschaft umtreiben. Mit ihnen wird man
an diesen fünf Messtagen bis Sonntag in einer intensiven Weise
konfrontiert, die einzigartig ist. Man bekommt einen geradezu körperlichen
Eindruck davon, dass die moderne Gesellschaft eine diskutierende,
debattierende, hinterfragende, auch schlicht quatschende Veranstaltung ist.
Und dass dieses Diskutieren, Debattieren und Quatschen nicht nur
kulturstiftend, sondern auch politisch wichtig ist.
## Gefühle werden hier systematisch bearbeitet
Schon zu Beginn der diesjährigen Messe lässt sich sagen, dass 2024 viel
über Gefühle geschrieben und diskutiert werden wird. Auf der politischen
Ebene über ihre Macht in populistischen Diskursen. Vielleicht hat man
wirklich die komplizierten Transformationsprozesse unserer Gesellschaft
bislang zu sehr als rein rational bewältigbar angesehen. Dem gehen in
diesem Jahr viele Sachbücher nach.
Auch im sogenannten Privaten müssen Gefühle bearbeitet werden. In den
Romanen und Sachbüchern rumoren Traumata – kein Wunder, bei [4][der
Massivität der vergangenen und der Nähe der gegenwärtigen Kriege] und auch
angesichts vieler Gewaltverhältnisse, die unsere Gesellschaft immer noch
durchziehen. Da müssen aber auch Geschlechterverhältnisse und
Generationenbeziehungen neu geordnet werden.
Als einzelne Leserin oder einzelner Podcastkonsument mag man sich, mit
solchen Themen konfrontiert, ein bisschen verloren vorkommen. Auf der
Buchmesse aber kann man mitkriegen, wie viele Menschen dabei sind, jene
Gefühle, die die moderne Gesellschaft auslöst, zu analysieren, zu
bearbeiten, ein Stück weit auch, sie auszuleben. Das kann einen teilweise
erschlagen – es schwirrt einem nach dem Besuch der Buchmesse schon manchmal
der Kopf. Doch dass man allein ist mit seinen Gefühlen und seinen Themen,
das wird man nicht mehr denken.
Die Probleme gelöst kriegt man auf einer Buchmesse nicht. Aber
angesprochen, das werden sie. Und kaum irgendwo ist eine moderne
Gesellschaft freier und quirliger als hier.
15 Oct 2024
## LINKS
DIR [1] /Frankfurter-Buchmesse-2024/!6043186
DIR [2] /Buchpreis-2024/!6043156
DIR [3] /Autorin-ueber-den-ziden-Genozid-2014/!6004153
DIR [4] /Autorin-ueber-Judenhass-in-der-Literatur/!5969820
## AUTOREN
DIR Dirk Knipphals
## TAGS
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Clemens Meyer
DIR deutsche Literatur
DIR Literatur
DIR Suhrkamp Verlag
DIR Suhrkamp
DIR Jesiden
DIR Trauma
DIR GNS
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Deutscher Buchpreis
DIR Roman
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Themen der Buchmesse: Die starre Freund-Feind-Logik
Ukraine, Nahost und die Regierung in Italien: Auf der Frankfurter Buchmesse
werden die aktuellen politischen Konflikte diskutiert.
DIR Buchmesseneröffnung mit rechten Gästen: Populisten im Sehnsuchtsland
Italien ist Gastland der Buchmesse. Also mussten die Vertreter der rechten
Regierung begrüßt werden. Das hatte bei der Eröffnung seine Tücken.
DIR Frankfurter Buchmesse 2024: Buchpreis für Martina Hefter
Die Leipzigerin Martina Hefter gewinnt für „Hey guten Morgen, wie geht es
dir?“ den Deutschen Buchpreis. Ihre Romanheldin nähert sich darin einem
Love-Scammer an.
DIR Buchpreis 2024: Wer nominiert ist
Kurz vor Eröffnung der Frankfurter Buchmesse wird der Buchpreis verliehen.
Sechs Autor*innen sind nominiert. Die taz hat ihre Werke rezensiert.
DIR taz Talk zu jesidischen Perspektiven: Über den Schmerz sprechen
Tausende Jesid:innen wurden im August 2014 vom IS ermordet. In der taz
sprachen Expert:innen und eine Überlebende über den Genozid.