URI: 
       # taz.de -- Friedensbewegung Israel/Palästina: Ein Funken Hoffnung auf eine friedliche Lösung
       
       > Der Gazakrieg hat die Arbeit der Friedensorganisation Combatants for
       > Peace verändert. Ihre Kodirektorinnen über Frust und Chancen.
       
   IMG Bild: Palästinenser*innen und jüdische Israelis begehen den sogenannten Nakba-Tag
       
       taz: Frau Koranyi, Frau Salman, mit der israelisch-palästinensischen NGO
       Combatants for Peace setzen Sie sich für Frieden und Verständigung ein. Hat
       sich Ihre Arbeit nach dem 7. Oktober verändert? 
       
       Eszter Koranyi: Die Herausforderungen sind größer geworden. Wir mussten am
       Anfang tief Luft holen und sehr schwierige Gespräche führen, aber sonst
       haben wir grundsätzlich das fortgeführt, was wir auch vor dem 7. Oktober
       getan haben.
       
       Rana Salman: Aber das politische Klima hat sich deutlich geändert. Sowohl
       Israelis als auch Palästinenser*innen erleben eine Eskalation der
       Gewalt und fühlen eine tiefe Angst und Unsicherheit.
       
       Zwei Monate lang konnten wir uns nicht treffen, weil die Straßen gesperrt
       waren. Mein Büro liegt im Gebiet C [im Westjordanland]. Ich konnte es nicht
       erreichen. Wir haben uns zum ersten Mal im Dezember wiedergesehen. Bei
       diesem Treffen wollten wir einen Safe Space für alle schaffen, in dem die
       Teilnehmer*innen ihre Gefühle und Ängste teilen konnten.
       
       taz: Frau Koranyi, Sie haben gerade „schwierige Gespräche“ erwähnt. Sie
       sind Friedensaktivistinnen, aber waren Sie manchmal misstrauisch oder
       wütend auf die jeweils anderen, nach all dem Leid und der Gewalt? 
       
       Koranyi: Für mich ist es ziemlich klar, dass die Hamas nicht alle
       Palästinenser*innen vertritt. Es gibt böse Gruppen überall. Die Hamas
       und die Hisbollah sehen uns wahrscheinlich nicht als Menschen, so wie viele
       Israelis Palästinenser*innen nicht als Menschen sehen. Aber ich weiß
       auch, dass viele anders denken und die Hisbollah oder die Hamas nicht
       unterstützen. Und ich verstehe, wieso es diese Entmenschlichung gibt: wegen
       der Besatzung, wegen Israels Kriegsverbrechen in Gaza in den letzten 20
       Jahren. Als der Angriff passierte, war ich sehr verängstigt, aber nicht
       wütend.
       
       Salman: Mein erstes Gefühl war Angst. Ich habe mir Sorgen über die Folgen
       gemacht. Ich war wütend auf die Hamas, weil Widerstand für mich anders
       funktioniert. Ich kann den Kontext verstehen, aus dem die Hamas kommt. Aber
       die Aktionen vom 7. Oktober kann ich nicht rechtfertigen, genauso wenig wie
       die Reaktion Israels. Ich ärgere mich über beide Regierungen und über die
       internationale Gemeinschaft und die USA. Denn sie hätten die Macht, das zu
       stoppen. Sie sagen, dass sie keinen regionalen Krieg wollen, aber dann
       bewaffnen sie Israel weiter.
       
       taz: Waren Sie persönlich von der Gewalt betroffen? 
       
       Koranyi: Zum Glück habe ich niemanden verloren, aber ich kenne Menschen,
       deren Angehörige oder Freund*innen gestorben sind. Einige
       Aktivist*innen in unserem Team kommen aus [1][Gaza], sie haben dort
       Familie. Die Lage ist sehr vulnerabel. [2][Zu wissen, dass jeden Tag ein
       geliebter Mensch sterben könnte, ist eine sehr harte emotionale Situation.]
       Bei dem jüngsten Angriff aus dem Iran habe ich meine Tochter vor Angst
       zittern gesehen. Auch für mich persönlich ist es schwer: Ich gehe auf
       Demonstrationen hier in Jerusalem, aber selbst viele Menschen hier, also
       Menschen, mit denen ich mich am meisten identifiziere, sehen das Leiden auf
       der anderen Seite nicht.
       
       taz: Sie sagten, dass Sie sich zwei Monate lang nicht treffen konnten.
       Mussten Sie nach dem 7. Oktober auch etwas an Ihren Aktivitäten ändern? 
       
       Salman: Wir mussten manche Programme um einige Monate verschieben. Etwa
       unsere Bildungsprogramme für palästinensische Jugendliche: Es war ziemlich
       herausfordernd, junge Teilnehmer*innen aus dem gesamten Westjordanland
       nach Bethlehem zu bringen – wegen der Checkpoints und der Siedlergewalt.
       Wir wollten sie diesen Risiken nicht aussetzen. Aber als wir im März wieder
       anfingen, waren wir überrascht: Das Interesse junger Menschen war
       gestiegen.
       
       taz: Man hätte das Gegenteil erwartet. 
       
       Salman: Ja, wobei man sagen muss, dass Umfragen zufolge die Unterstützung
       für die Hamas gestiegen ist. Und doch: Wir zielen mit unseren Programmen in
       Palästina auf 20 bis 25 Teilnehmer*innen. Aber im März haben wir
       plötzlich 93 Bewerbungen bekommen. Das war eine schöne Überraschung. In der
       israelischen Gesellschaft ist es genauso. Mehrere israelische
       Aktivist*innen wollten sich zum Beispiel unserer „schützenden
       Anwesenheit“ im Jordantal anschließen.
       
       taz: Aktivist*innen begleiten dabei palästinensische Hirten oder
       Bauern, um sie vor Angriffen von israelischen Siedler*innen zu schützen. 
       
       Salman: Ja. Diese schwierigen Zeiten haben die Augen vieler Menschen
       geöffnet für den Weg, den sie gehen möchten. Es muss nicht immer Gewalt
       sein.
       
       taz: Wie reagieren die Palästinenser*innen und die Israelis heute auf
       Ihre Arbeit? 
       
       Koranyi: In Israel sagen jetzt auch viele derjenigen, die vorher an die
       Möglichkeit von Frieden geglaubt haben, dass der 7. Oktober ihnen die Augen
       geöffnet habe. Sie glauben nicht mehr, dass es auf palästinensischer Seite
       einen Partner für Frieden gibt. Wir haben also einige
       Unterstützer*innen verloren. Andererseits sagen auch manche Menschen,
       dass wir eine der wenigen Gruppen sind, die ihnen einen Funken Hoffnung
       geben.
       
       Salman: In der palästinensischen Gesellschaft haben Vorwürfe, dass wir die
       israelische Besatzung normalisieren, unsere Arbeit schon immer erschwert.
       Aber seit dem Krieg ist alles schwieriger geworden. Die Menschen leiden und
       sind zornig.
       
       taz: Die Lage in beiden Gesellschaften scheint sich zunehmend zu
       polarisieren. Wie gefährlich ist Ihre Arbeit? 
       
       Koranyi: Kein Teammitglied wurde belästigt, weder vor dem 7. Oktober noch
       danach. Aber die aktuelle Lage ist so, dass ich nicht jedem erzähle, für
       wen ich arbeite, weil ich nicht weiß, wie die Person reagieren wird. In
       Palästina ist es aber sicherlich anders.
       
       Salman: Bei unserer Arbeit begegnen wir Militär, vielleicht Siedler*innen.
       Es kann sein, dass du verhaftet wirst oder dir Gewalt widerfährt. Und als
       Palästinenser*innen unterliegen wir – anders als Israelis – dem
       Militärgesetz.
       
       taz: Durch wen erfahren Sie am meisten Gegenwind? 
       
       Koranyi: In Israel sind das die üblichen Verdächtigen: Rechte, manchmal
       Religiöse – aber nicht immer. Linke sagen eher, dass wir optimistische
       Närr*innen sind.
       
       Salman: [3][Ich habe manchmal das Gefühl, dass Palästinenser*innen im
       Ausland eine andere Vision für die Zukunft, für Frieden haben.] Bei ihnen
       geht es eher um ein historisches Palästina.
       
       taz: Historisches Palästina – das bedeutet? 
       
       Salman: Sagen wir so: Heute leben hier zwei Nationen, die dieses Land beide
       Heimat nennen. Wir von Combatants for Peace malen uns eine gemeinsame
       Zukunft aus, weil unsere Leben jetzt miteinander verflochten sind.
       
       taz: Glauben Sie also immer noch an eine friedliche Lösung? 
       
       Koranyi: Natürlich, sonst wären wir nicht hier. Ob die Zweistaatenlösung
       oder jede andere Lösung, die beide Seiten akzeptieren – wir sind dafür.
       Beide Seiten werden auf Erwartungen und Gebiete verzichten müssen, aber am
       Ende ist es nicht so schwer. Man braucht nur eine politische Führung, die
       bereit ist, dies zu tun. Und Menschen, die dahinterstehen.
       
       15 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Israelische-Offensive-auf-Gaza/!6039715
   DIR [2] /Humanitaere-Lage-im-Gazastreifen/!6042275
   DIR [3] /Aktivist-ueber-Frieden-im-Nahen-Osten/!6038243
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Serena Bilanceri
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR NGOs
   DIR Friedensbewegung
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Antisemitismus
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Online-Doku „Israelism“: Langsamer Abschied
       
       Junge Juden in den USA verlieren ihre Verbundenheit zu Israel. Die
       englischsprachige Dokumentation „Israelism“ begleitet einige von ihnen.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++: Libanon-Konferenz sagt eine Milliarde Dollar zu
       
       Die internationale Konferenz in Paris verspricht dem Libanon humanitäre
       Hilfe, aber auch militärische zum Ausbau der Streitkräfte. Welthungerhilfe:
       „apokalyptische Zustände“ in Gaza.
       
   DIR Israels Militär tötet Hamas-Chef Sinwar: Ein möglicher Wendepunkt
       
       Israelische Soldaten töten den Hamas-Chef Jahia Sinwar in Gaza. In dem
       Krieg in Nahost könnte das vieles verändern.
       
   DIR Debatte um Waffenlieferungen an Israel: Letzte Warnung aus Washington
       
       Die USA drohen Israel wegen dessen Kriegsführung mit einem Waffenembargo.
       Jerusalem reagiert mit Angriffen, muss aber womöglich bald einlenken.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Schub bei deutschen Rüstungsexport-Genehmigungen an Israel
       
       Die Bundesregierung hat dieses Jahr Waffenlieferungen an Israel im Wert von
       45 Millionen Euro genehmigt. Die UN warnen vor Hungersnot im Gazastreifen.
       
   DIR Palästina in der Schwarzen Community: Apartheid? Echt jetzt?
       
       Vor einem Jahr feierte Black Lives Matter den Hamas-Angriff auf Israel als
       Widerstand. Nun bröckelt die Unterstützung der Schwarzen Community.
       
   DIR Krieg in Gaza: Die nackte Angst vor der letzten Nacht
       
       Einst bot die Nacht unserem Autoren aus Gaza Momente des Friedens. Doch vor
       einem Jahr haben sich die dunklen Stunden in einen Alptraum verwandelt.
       
   DIR Humanitäre Lage im Gazastreifen: „Gaza ist eine tickende Zeitbombe“
       
       Israels neue Offensive gefährdet rund 400.000 Menschen im Norden von Gaza,
       sagt UNRWA-Sprecherin Juliette Touma – vor allem Alte, Frauen und Kinder.