URI: 
       # taz.de -- Frankreichs Pläne für Lithiumabbau: Autobatterien aus Allier
       
       > Im französischen Zentralmassiv soll Europas größte Lithiumproduktion
       > entstehen – und Rohstoff für E-Autos liefern. Doch vor Ort gibt es
       > Widerstand.
       
   IMG Bild: In dieser Mine im französischen Departement Allier glaubt Imerys einen Schatz, das begehrte Lithium, gefunden zu haben
       
       Paris taz | Échassières im Norden des französischen Zentralmassivs ist ein
       kleines Dorf mit etwa 400 Einwohner:innen. Neben dem Rathaus steht die
       Schule, es gibt noch eine Bäckerei, ein Restaurant und einen Laden. Ein
       paar Kilometer östlich davon befindet sich die naturgeschützte Domaine des
       Colettes, die mit 2.000 Hektar als einer der schönsten Buchenwälder
       Frankreichs gilt.
       
       Ein wenig versteckt hinter der idyllischen Landschaft gähnt ein riesiges
       Loch im Hügel: Hier baut das in 57 Ländern tätige französische
       Rohstoffunternehmen Imerys seit 2005 Kaolin, weiße Tonerde, für die
       Keramikproduktion ab. Die Mineralien enthalten aber auch andere zunehmend
       begehrte Rohstoffe. Zum Beispiel bestehen sie zu einem Prozent aus Lithium
       – und Imerys glaubt, einen wahren Schatz ausgegraben zu haben.
       
       Ab 2028 soll dieses lithiumhaltige Gestein in einer Tiefe von 75 bis 400
       Metern parallel zur Kaolinförderung im Bergwerk bei Échassières abgebaut
       werden, um bei einer Jahresproduktion von 34.000 Tonnen Lithiumhydroxid
       Batterien für 700.000 Elektroautos zu liefern. Frankreich könnte so nahezu
       unabhängig von Lithiumimporten werden; die Autoindustrie verlangt auf ihrem
       Weg in die E-Mobilität nach [1][immer größeren Mengen dieses Rohstoffs].
       
       „Emili“ lautet der Name des Industrieprojekts, eine Abkürzung für
       „Exploitation du Mica Lithinifère“, auf Deutsch: Verwertung lithiumhaltiger
       Gesteine. Nach der Förderung des Rohstoffs in Échassières soll das Lithium
       zunächst per Bahn ins benachbarte Saint-Bonnet-de-Rochefort transportiert
       werden. Dort wird es zwischengelagert, und anschließend in Montluçon in
       einer Fabrikanlage für die Herstellung der Autobatterien raffiniert.
       
       ## Imerys will eine Milliarde in „Emili“ stecken
       
       Montluçon nannte man Ende des 19. Jahrhunderts das „Manchester des
       Zentralmassivs“, die Schwerindustrie hatte der Kleinstadt zu
       wirtschaftlichem Aufschwung verholfen. Nun verspricht Imerys eine prächtige
       industrielle Zukunft: Der multinationale Konzern will 1 Milliarde Euro in
       das gigantische Emili-Projekt investieren, das Europas größte Anlage für
       die Lithiumproduktion werden soll. 500 bis 600 direkte Arbeitsstellen und
       rund 1.000 indirekte sieht Imerys im ländlichen Departement Allier vor.
       
       Eine Segen also für die ganze Region? So sehen es die lokalen Behörden und
       die meisten Politiker. Die Investition passt zur Industriepolitik der
       aktuellen französischen Staatsführung – und zum Versuch, unabhängig von
       außereuropäischen Importen, vor allem aus China zu werden. Schließlich soll
       das Projekt auch dem Klimawandel Rechnung tragen, da es der Produktion von
       E-Fahrzeugen als [2][Ersatz für klimaschädliche Verbrenner-Pkws] dient.
       Deshalb hat die Regierung das Vorhaben als „Projekt von bedeutsam
       nationalem Interesse“ ausgezeichnet, das staatlich gefördert werden müsse.
       
       Umweltschützer*innen und ein Teil der Einwohner*innen der Gegend sehen im
       geplanten Lithiumabbau hingegen eher einen Fluch. Sie befürchten schwere
       Schäden für die Natur, eine Verschmutzung und Verknappung des Grundwassers.
       Lokale Bürgerinitiativen wie „Stop Mines 03“ und „Préservons la forêt
       des Colettes“ haben eine verwaltungsgerichtliche Beschwerde eingereicht,
       damit Emili nicht länger als Projekt [3][von vorrangiger nationaler
       Bedeutung] gilt.
       
       Bürger*innen und die Initiativen konnten ihre Meinung im ersten Halbjahr
       2024 bei zwölf öffentlichen Debatten äußern. Die nationale Kommission, die
       diese Mitsprache organisierte, hat Ende September ihren Bericht publiziert.
       Darin werden auch die Einwände der Gegner*innen aufgeführt. So steht da
       beispielsweise, dass es keine abgeschlossene Studie zu den Konsequenzen für
       die Wasserversorgung gebe. Die [4][Meinungen seien geteilt], hält die
       Kommission fest.
       
       ## Lithiumförderung wird auch im Elsass erforscht
       
       Allerdings hat der Staat noch vor dem Ende der Debatten grünes Licht für
       die Pläne von Imerys gegeben. Allein das sei der Beweis, dass die
       Bürgerbeteiligung nur eine Formalität war, und „dass die Meinung der
       Einwohner nicht zählt“, meint Étienne Philippe vom Verein, der den Wald von
       Les Colettes vor dem Zugriff der Minenindustrie bewahren will. Den
       Vertretern von Imerys sagte er: „Sie behaupten, das Lithium werde dem Kampf
       gegen die Erderwärmung dienen. Doch es dient der Herstellung von
       Fahrzeugen, wie sie auf dem Markt sind.“ Das seien zu große, zu schwere und
       oft ineffiziente Autos, die der Energiewende zuwiderlaufen.
       
       Für solche Sorgen sei sein Konzern nicht zuständig, antwortete
       Imerys-Generaldirektor Guillaume Delacroix: „Wir sind eine Minenfirma, wir
       entscheiden nicht über die Weiterverwendung unseres Lithiums.“ Dann aber
       solle Imerys wenigstens nicht für sich in Anspruch nehmen, mit der
       gigantischen Industrieanlage „das Klima zu retten“, ärgerte sich Étienne
       Philippe laut dem [5][Magazin Reporterre].
       
       Philippe zufolge fallen allein bei der Förderung im Bergwerk von
       Échassières pro Jahr 2 Millionen Tonnen Abfälle an. Zu denken gebe auch,
       dass bei der Umwandlung in Lithiumhydroxid in Montluçon enorme Mengen
       gesundheits- und umweltschädlicher Schwefelsäure verwendet werden müssten.
       Ist Emili also ein Segen oder ein Fluch? Für die Regierung in Paris scheint
       das längst entschieden. Im Elsass etwa werden schon zusätzliche Standorte
       für die Förderung von Lithium, dem „weißen Gold“ der E-Auto-Ära, erforscht.
       
       19 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!6038522
   DIR [2] /Social-Leasing/!6039729
   DIR [3] https://www.lemonde.fr/economie/article/2024/07/10/le-projet-de-mine-de-lithium-dans-l-allier-reconnu-d-interet-national-majeur_6248408_3234.html
   DIR [4] /Proteste-in-Serbien-gegen-Lithium-Abbau/!6026646
   DIR [5] https://reporterre.net/Mine-de-lithium-dans-l-Allier-Ne-nous-parlez-pas-de-sauver-le-climat
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehrswende
   DIR Rohstoffe
   DIR E-Autos
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR GNS
   DIR Lithium
   DIR Javier Milei
   DIR E-Autos
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lithiumabbau in Portugal: Die Zukunft wird abgebaggert
       
       Ein Dorf wehrt sich gegen den Verkauf seiner Ländereien für den
       Lithiumabbau. Wer bei dem Geschäft mit einer „klimaneutralen Zukunft“
       verliert.
       
   DIR Umweltexperte über Argentinien: „Für Milei nur ein Kostenfaktor“
       
       Nachhaltigkeit ist in Argentinien nur gefragt, wenn sie beim Export hilft,
       sagt Verbandschef Andrés Nápoli. Bergbaukonzerne dagegen würden hofiert.
       
   DIR Proteste gegen Lithiumabbau in Serbien: Die Schattenseiten des E-Autos
       
       Mit dem Rohstoff Lithium muss sparsamer umgegangen werden als bisher. Die
       Gigantomanie bei E-SUVs mit 700 Kilogramm Batteriemasse ist inakzeptabel.