URI: 
       # taz.de -- Rechte Politik: Verliebt ins Ressentiment
       
       > Die ostdeutschen Anhänger der AfD und die österreichischen der FPÖ sind
       > keine verirrten Protestwähler. Sie wollen die Gefühlsrohheit.
       
   IMG Bild: Ihr Jubel kennt keine Grenze: Anhänger der FPÖ in Wien 2024
       
       Der Herr ist dünnhäutig und leicht verletzlich. Er ist voller Misstrauen.
       Von anderen nimmt er gerne das Schlechteste an, von sich selbst dagegen
       stets das Beste. Er ist prinzipiell unschuldig und ebenso prinzipiell ein
       Opfer. Er hat eine gewisse Freude daran, andere zu quälen und zu mobben,
       und ist leicht in Rage zu bringen. Menschen mag er nicht wirklich.
       
       Herbert Kickl ist Österreich. Und mit Blick auf die letzten Landtagswahlen
       in Ostdeutschland gesagt: Er ist offenbar auch ein Rollenmodell für
       Deutschland.
       
       Womöglich verkörpert der Chef der Freiheitlichen Partei die Gegenwart des
       Österreichischen besser, als dem durchschnittlichen Österreicher lieb sein
       mag. Letzterer belügt sich ja gerne. Dann kommt eben so etwas wie Herbert
       Kickl heraus.
       
       ## Krass und brutal
       
       Zugegeben, das ist jetzt etwas krass und brutal gesagt. Aber krass und
       brutal ist wohl nicht unangemessen angesichts dessen, was am Wahlsonntag in
       Wien passiert ist. Die FPÖ, die sich in den vergangenen Jahren noch einmal
       extra radikalisiert hat, ist unter ihrem rechtsextremen Parteichef Herbert
       Kickl bei den Nationalratswahlen stärkste Partei geworden.
       
       Das ist, als würde Björn Höcke Bundestagswahlen gewinnen.
       
       Herbert Kickl ist gern gesehener Gast bei allen möglichen
       Hassprediger-Versammlungen. Er sieht ein wenig aus wie ein
       Volksschullehrer, der Briefmarken sammelt, ein bisschen auch wie eine
       skurrile Kreuzung aus Harry Potter und Dobby, dem Hauself. In seinen Augen
       ist aber etwas, was einem den Wunsch hegen lässt, mit dem Herrn dienstlich
       und zu Kriegszeiten lieber nichts zu tun zu haben.
       
       Als er vor drei Jahrzehnten seine Laufbahn als Kofferträger Jörg Haiders
       begann, hat man ihm eine erste Aufgabe in der Bildungsanstalt der
       Rechtspartei übertragen. Dort fragte ihn ein Kampfgefährte nach einiger
       Zeit, verwirrt vom Charakter des sonderlichen Kollegen: „Wenn du hier
       niemanden magst, was machst du dann hier?“
       
       Gewiss, seine Partei [1][hat 28,8 Prozent erreicht,] was natürlich heißt,
       71,2 Prozent haben ihn nicht gewählt. Aber was, wenn diese relative
       Mehrheit von 28,8 Prozent genau das wollte, genau einen solchen – und genau
       die Radikalität, genau den Irrwitz, die Niedertracht, genau die
       Böswilligkeit und den Extremismus, für den er und seine Truppe stehen? Und
       was, wenn die 30 Prozent und mehr AfD-Wähler im Osten Deutschlands genau
       das Gleiche wollen?
       
       ## Verirrte Schäfchen
       
       Verbreitet ist die bequeme Annahme, dass die Wählerinnen und Wähler
       extremer Rechtsparteien nur verirrte Schäfchen seien, gebeutelt von der
       krisenhaften Welt, den Komplexitäten der Moderne, der ökonomischen
       Bedrängnis. Der Oberton dieser Annahme ist, dass an sich gutwillige Leute
       ziemlich schlimme Finger wählen, aber nicht wirklich vorsätzlich, als wären
       sie irgendwie nicht geschäftsfähige Hascherln. Als wären sie
       besachwaltert.
       
       Wahrscheinlich sollte man sich mit der Tatsache anfreunden, dass die
       Wählerschaft dieser Parteien sich nicht einfach aus Einfältigkeit verwählt,
       sondern dass sie genau das wollen. Dass sich in unseren Gesellschaften die
       Sozialfigur des begeisterten rechtsextremen Wählers breitmacht.
       
       Wie konnte das geschehen?
       
       ## Kein Ruck sondern Erdrutsch
       
       Diese Sozialcharakter wachsen keineswegs aus dem Nichts. Der Rechtsruck ist
       „kein Ruck mehr, sondern eine mittlerweile jahrzehntelange Verschiebung
       sämtlicher Grundprinzipien“, formulierte der Dramatiker Thomas Köck in
       seiner jüngst erschienenen [2][„Chronik der laufenden Entgleisungen“.] Es
       gibt keinen Rechtsruck, „es gibt einen Rechtserdrutsch, gesellschaftlich,
       der längst in vollem Gange ist“.
       
       Dessen Boden wird genährt, lange schon, fürsorglich und hingebungsvoll.
       Durch jedes Wort der gezielten Bösartigkeit, was man salopp und
       leichtfertig die „rechten Provokationen“ nennt. Jede dieser Bösartigkeiten
       führte Tropfen für Tropfen mehr an Gefühlsrohheit hinzu. Man gewöhnte sich
       an sie.
       
       Noch die Empörung darüber besorgte ihr Geschäft, die Rohheit bleibt im
       Gespräch, kommt immer mehr ins Gespräch, die einen kritisierten sie, die
       anderen verteidigten sie, dann wirkt sie erst als eine mögliche Meinung,
       die man haben kann, dann nach und nach als eine unter den Gängigen. Empört
       man sich, spielt man ihnen schon in die Hände und tut, was sie erhoffen,
       generiert Aufmerksamkeit. Bekämpft man sie „inhaltlich“, läuft man ihren
       „Inhalten“ hinterher. Was immer man tut, die Gefühlsrohheit leckt sich die
       Finger. Wenn sich alles um sie dreht, schraubt sie sich immer mehr in
       unsere Welt hinein.
       
       Das ist der eigentliche Grund für das, was wie „Hilflosigkeit“ der anderen
       Parteien aussieht.
       
       ## Lust an der Bösartigkeit
       
       Der Ausländer? Wird zum Synonym für kriminell. Der Migrant: zum Synonym
       für Messerstecher. Schreit der Anführer „millionenfach abschieben“,
       klatscht das Publikum begeistert in die Hände. Begeistert von der eigenen
       Fiesheit. Lust an der Bösartigkeit. Die Anderen behandeln die Themen als
       „berechtigte Sorgen“, und schon wirkt die Bösartigkeit irgendwie als
       alltäglich.
       
       „Rechtsradikal ist die neue Mitte. So weit alles normal“, schrieb der
       Filmemacher David Schalko zuletzt in der FAZ. Der Beitrag von
       „alternativen“ Hetzmedien und dem Aufschaukelungszusammenhang von Social
       Media sollte man nicht geringschätzen, ebenso wenig den von Boulevard und
       konventionellen Medien, die dann als Plattform der Normalisierung wirken.
       
       In den Studien von Adorno und Co über den [3][„autoritären Charakter“]
       wurden Sozialfiguren wie „der Rebell“ oder „der Spinner“ bereits als eine
       Randfigur faschistischer Bewegungen entdeckt, diese war aber damals
       gegenüber den anderen Typen des Konformistisch-Autoritären noch peripher.
       Heute dominiert der Typus des „konformistischen Rebellen“, der sich in der
       Gemeinschaft der Starken aufgehoben fühlt, den Zuspruch seiner Bubble
       liebt, sich geknechtet und gegängelt fühlt, alle Regeln ablehnt, sogar
       vernünftige.
       
       Der mit der Meute selbsterklärter „Selbstdenker“ blökt und sich als
       systemkritisch wähnt. Seine Parole ist nicht: Im Stechschritt voran.
       Sondern: „Nicht mit mir!“
       
       ## Aggression, Kraftmeierei, Destruktivität, Zynismus
       
       Der rechtsextreme Agitator hat nicht nur Wähler, er schafft auch ein
       Anhängersubjekt, aufbrausend, selbstgerecht, daueraggressiv und mit Hang
       zur Gewaltsprache. „Autoritäre Aggression, Kraftmeierei, Destruktivität,
       Zynismus, (verschwörungstheoretische) Projektivität und Aberglaube“, das
       sind die Charakterattribute dieses Typus, die die Soziologen Carolin
       Amlinger und Oliver Nachtwey in ihrer Studie „[4][Gekränkte Freiheit“]
       anführen.
       
       Leo Löwenthal hat in seiner phänomenalen Untersuchung „Falsche Propheten“
       vor beinahe neunzig Jahren die Symbiose des Anführers und Scharfmachers und
       seines Auditoriums schon hellsichtig beschrieben. Die schlechten Manieren,
       die Gewaltsprache, die obszöne Redeweise, sie gelten als Ausweis der
       Unangepasstheit und der Aufrichtigkeit (Kickl sagt gern, man werde den
       Gegnern „einen Schlag aufs Hosentürl“ versetzen).
       
       Der Agitator muss sein Publikum im Bewusstsein stärken, hilfloses Objekt
       „einer permanenten Verschwörung“ zu sein. Löwenthal: „Die Anhäufung von
       erfundenen Schrecken auf wirkliche“ gehört ebenso zu seinem
       Standardrepertoire wie „die Taktik des ‚Alles-in-einen-Topf-Werfens‘“. Er
       aktiviert „die primitivsten … Reaktionen seiner Anhängerschaft“, er „watet
       in dieser Malaise, er genießt sie“, und das Publikum, das in seine Fänge
       gerät, verfällt zunehmend in eine „paranoide Beziehung zur Außenwelt“.
       
       Retrospektiv geradezu spektakulär ist Löwenthals Vermutung, dass diese Form
       der Agitation „eine standardisierte und simplifizierte Version der
       ursprünglichen Nazi- und faschistischen Propagandaslogans darstellt“ und
       das Thema des „einfachen“ Amerikaners, „einfachen“ Franzosen vs.
       böswillige Eliten in jedes „Land verpflanzt werden“ könne.
       
       ## Ethno-Nationalismus
       
       Tatsächlich hat sich eine Art „globaler Stil“ des Ethno-Nationalismus
       herausgebildet.
       
       In jüngerer Zeit hat die französische Philosophin und Psychoanalytikern
       Cynthia Fleury von Milieus voller Bitternis geschrieben. Sie spricht von
       einer „querulatorischen Paranoia“, einer „Vergiftung“, einer
       „Selbstvergiftung“ der Subjekte, die an realen, echten sozialen Problemen
       andockt, aber ins Maßlose eskaliert. Das „in das Ressentiment verliebte
       Subjekt“ erleidet einen „Verlust der Urteilsfähigkeit“. Fleury: „Eine
       Person, die diese Störung hat, gibt ihre Fehler nie zu, ist aggressiv und
       provoziert andere, hat unbeherrschte Wutausbrüche, ist pathologisch
       unaufrichtig, überempfindlich.“
       
       Die extremistische Agitation schafft sich ihr Subjekt, montiert die Leute
       um, produziert ein Resonanzmilieu, das dann alle Überschreitungen als
       Befreiungen erlebt. Indem sie sich allerlei Grausamkeiten für Andere
       (Kritiker, Andersdenkende, Flüchtlinge, Faule, Systemlinge usw.) ausmalen,
       erleben sie einen gemeinsamen Lustmoment. Am Ende werden es wieder einmal
       ganz normale Leute gewesen sein.
       
       Der harte Kern dieser Wählerschaft wünscht sich genau das, was er bekommt.
       
       5 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parlamentswahl-in-Oesterreich/!6039465
   DIR [2] /Rechte-Sprache-in-Oesterreich/!6036530
   DIR [3] /Debatte-Autoritaere-Politik/!5569286
   DIR [4] /Studie-zu-Autoritarismus/!5885481
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Misik
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Essay
   DIR Rechter Populismus
   DIR Neue Rechte
   DIR Wahl Österreich
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Rechtsextremismus
   DIR FPÖ
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Hass
   DIR GNS
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Österreich
   DIR Österreich
   DIR Präsidentschaftswahlen Österreich
   DIR Europäische Kommission
   DIR Wahl Österreich
   DIR Graz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politologe über Parteien in Deutschland: „Der soziale Kitt ist aufgelöst“
       
       Das Parteiensystem ist in der Krise. Gut überstehen werden diese nur die
       Grünen, die AfD, eventuell auch das BSW, behauptet der Politologe Jan
       Gerber.
       
   DIR Stimmung in Ostdeutschland: Mein Vater und die Grünen
       
       Vom ostdeutschen Zeitgeist scheinen die Grünen aktuell meilenweit entfernt
       zu sein. Unserem Autor kommt diese Situation bekannt vor.
       
   DIR Regierungsauftrag in Österreich: Bundespräsident Van der Bellen stellt die Weichen
       
       Die FPÖ bleibt bei der Regierungsbildung in Österreich außen vor – vorerst.
       ÖVP, SPÖ und Neos müssen jetzt ihre ideologischen Gräben überwinden.
       
   DIR Regierungsbildung in Österreich: FPÖ bleibt außen vor
       
       Bundespräsident erteilt der zweitplatzierten ÖVP den Auftrag zur
       Regierungsbildung. Denn mit der rechtsradikalen FPÖ will bisher niemand
       regieren.
       
   DIR Nach der Wahl in Österreich: Kopieren ist nicht ratsam
       
       Österreich rückt mit den Nationalratswahlen nach rechts. Deutschland droht
       bei der Bundestagswahl im Herbst 2025 ein ähnliches Schicksal.
       
   DIR Die EU nach der Österreich-Wahl: Das rechte Lager jubelt
       
       Viktor Orbán und Marine Le Pen gratulieren der FPÖ zum „historischen Sieg“.
       Die Folgen könnten sich bald auch in Brüssel bemerkbar machen.
       
   DIR Rechte Sprache in Österreich: Die Eroberung der Mitte von rechts
       
       Historiker Thomas Köck protokolliert in seiner „Chronik der laufenden
       Entgleisungen“, wie sich die rechtspopulistische Sprache ausbreitet.
       
   DIR Kunstfestival „Steirischer Herbst“ Graz: Kultur, Polizei und alte Geister
       
       Der „Steirische Herbst“ beginnt kurz vor den österreichischen
       Parlamentswahlen. Sein Motto „Horror Patriae“ wendet sich gegen
       Volkstümelei.