URI: 
       # taz.de -- Inflation sinkt weiter: Gut für alle außer der AfD
       
       > Die Inflation ist wieder so niedrig wie weit vor dem Ukrainekrieg. Das
       > schadet der AfD – Verbraucher, Wirtschaft und Ampelkoalition profitieren.
       
   IMG Bild: Inflation: Verbraucher habe wieder mehr Geld in der Tasche
       
       Das ist doch mal eine schöne Nachricht: Die Inflation in Deutschland ist im
       September nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts [1][auf 1,6
       Prozent gesunken]. Das ist der niedrigste und erfreulichste Stand seit rund
       dreieinhalb Jahren. Die Phase der rasanten Teuerung ab Ende 2021 scheint
       endgültig vorbei zu sein. Diese Entwicklung ist gut für die Verbraucher,
       die unter stark steigenden Preisen leiden. Und schlecht für die AfD.
       
       Denn die Rechtsextremen haben die zu starke Inflation genutzt, um gegen die
       demokratische Konkurrenz und zum Beispiel Klimaschutz zu hetzen. Das wird
       schwieriger, wenn das als volkswirtschaftlich gesund erachtete
       Inflationsziel von mittelfristig 2,0 Prozent wieder erreicht ist. Einige
       Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen können sich zwar immer noch
       weniger leisten als vor zwei oder drei Jahren. Die Preise sind ja nach den
       rapiden Steigerungen im Schnitt nicht gefallen, sondern erhöhen sich nur
       nicht mehr so stark. Manche Löhne haben die Inflation noch nicht
       ausgeglichen.
       
       Aber die Tendenz stimmt, der Kipppunkt rückt näher. Von Panikmache
       profitieren vor allem die Rechtsradikalen. Deshalb ist es wichtig, die
       Inflationsentwicklung als das anzuerkennen, was sie ist: positiv. Die
       geringeren Inflationsraten eröffnen mittelfristig auch wieder größere
       Spielräume für Politik, die etwa im Sinne der Umwelt gestaltet.
       Klimaschädliche Produkte wie Fleisch zusätzlich durch eine Abgabe für den
       tierschutzgerechten Umbau von Ställen zu verteuern, wäre in Zeiten von
       Inflationsraten bei Lebensmitteln in Höhe von 15 Prozent politisches
       Harakiri. Demnächst könnten solche Pläne realistischer werden, wenn sie
       einen Ausgleich für ärmere Bevölkerungsschichten beinhalten.
       
       ## EZB sollte Zinsen stärker senken
       
       Für die Ampelkoalition ist die sinkende Inflation ein Hoffnungszeichen.
       Denn auch im Euroraum insgesamt wird die Teuerung wohl im September unter 2
       Prozent gelegen haben. Deshalb sollte die Europäische Zentralbank jetzt
       endlich die Zinsen stärker senken. Das würde der deutschen Wirtschaft
       helfen – und auch der Bundesregierung.
       
       30 Sep 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_376_611.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Inflation
   DIR Deutschland
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Konjunktur
   DIR Tierschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR EZB
   DIR Wirtschaft
   DIR Volkswirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reaktionen auf AfD-Verbotsantrag: Kritik an AfD-Verbotsplan
       
       Abgeordnete aller demokratischen Parteien schlagen ein Verbotsverfahren
       gegen die AfD vor. Politiker*innen von SPD, FDP und BSW sehen den
       Vorstoß skeptisch.
       
   DIR Zinspolitik der EZB: Der Schaden ist enorm
       
       Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber hoch.
       Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den Populisten in
       die Hände.
       
   DIR Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Teufelskreis der schlechten Laune
       
       In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Dennoch ist die
       Stimmung in der Wirtschaft mies. Ein Grund dafür ist der Hickhack in der
       Ampel.
       
   DIR Inflationszahlen für August: Preise steigen nur noch leicht
       
       Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab. Sind die
       Preisschocks der vergangenen Jahre vorüber?