URI: 
       # taz.de -- Jugendbücher: Pflaster, Skizzenblock und Sturmhaube
       
       > Neuerscheinungen von Emma AdBåge, Sara Lundberg und Dirk Reinhardt
       > erzählen von kleinen Verletzungen, großen Träumen und radikalen
       > Entscheidungen.
       
   IMG Bild: Ein kleiner Unfall fasziniert in Emma AdBåge „Die schönste Wunde“ eine ganze Schulklasse
       
       Kurz vor der Buchmesse trafen sich die „Lesewölfe“ mit dem Jugendbuchautor
       Dirk Reinhardt in der Berliner Buchhandlung „Krumulus“. Der engagierte
       Leseclub ist Teil der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis
       2025. An diesem Nachmittag wollten die sieben Jugendlichen mit dem
       Schriftsteller aus Münster über seinen jüngsten Roman „No Alternative“
       sprechen.
       
       Dieser handelt von Emma, einer siebzehnjährigen Klimaaktivistin, die sich
       nach dem traumatischen Unfalltod ihres Freundes in Frankfurt am Main einer
       Gruppe militanter Umweltschützer anschließt. Als Mitglied einer
       klandestinen Zelle der fiktiven Untergrundorganisation „No Alternative“
       wird Emma zur Protagonistin einer medienwirksamen Kletteraktion, beteiligt
       sich aber schon bald an einer explosiven Sabotage im Frankfurter Osthafen.
       Durch ein Missgeschick wird sie dabei von Überwachungskameras ohne
       Sturmhaube gefilmt und gerät dadurch auf die internationale Fahndungsliste.
       
       Äußerst spannend und zugleich einfühlsam schildert Reinhardt in seinem
       aktuellen Roman mit wechselnden Stimmen die Ereignisse und stellt darin die
       Dringlichkeit und Legitimität des Widerstandes angesichts der
       Klimakatastrophe zur Diskussion. In ihrem jugendlichen Existenzialismus
       erinnern die Romanfiguren an die überzeugend dargestellten
       Antifa-Aktivisten [1][in Julia von Heinz Spielfilm „Und morgen die ganze
       Welt“.]
       
       ## Die Welt vor der Zerstörung retten
       
       In „No Alternative“ entscheidet die Protagonistin Emma, trotz Zweifel und
       Bedenken, die Brücken zu ihrem alten Leben abzubrechen, um mit radikalen
       Mitteln die Welt vor der Zerstörung durch den Menschen zu retten.
       
       2021, während der Coronapandemie, hatte Dirk Reinhardt begonnen, im Umfeld
       der Klimaaktivisten zu recherchieren und Gespräche mit den
       [2][Hungerstreikenden von Letzte Generation] zu führen. Heute, drei Jahre
       später, ist auch der Jugendbuchautor überrascht, wie schnell es gelungen
       ist, das drängende Ziel einer deutlichen Senkung der Emissionen von der
       politischen Agenda zu verdrängen und wie sehr inzwischen populistische
       Argumentationen auch bei jugendlichen Wähler:innen verfangen.
       
       Zu dem Autorentreffen hatten die „Leselöwen“ einige Fragen über die
       Hintergründe und Figuren von „No Alternative“ vorbereitet. In der
       Buchhandlung am Berliner Südstern berichten sie davon, wie nachdrücklich
       sie das Thema der Lektüre doch beschäftigt hat.
       
       Eine Schülerin aus der Lesegruppe engagiert sich in der Klimastreikbewegung
       Fridays for Future und so findet sie die ethisch-moralischen Überlegungen,
       die das Buch besonders in den fünf Manifesten der fiktiven
       Umweltschutzorganisation verhandelt, sehr anregend. Trotzdem kennen sie
       alle das Bedürfnis, die Bedrohung durch den Klimawandel aus dem Alltag zu
       verdrängen.
       
       ## Militante Klimaaktivisten
       
       Neugierig fragen sie nach den öffentlichen Reaktionen auf „No Alternative“.
       Und Dirk Reinhardt erzählt davon, wie er bei der Vorstellung des Buches
       zuweilen dafür kritisiert wurde, mit der Geschichte über militante
       Klimaaktivisten Jugendliche auf eine falsche, zu radikale Fährte zu führen.
       Aber diesen Vorwurf halten die sieben des Leseclubs einfach für abwegig.
       Aus ihrer Sicht bietet der Roman viele verschiedene Perspektiven an und
       gibt den Lesern dadurch Raum.
       
       Eine eindrückliche Form des Erzählens wählt auch die schwedische
       Kinderbuchautorin und -illustratorin Sara Lundberg in „Der Vogel in mir
       fliegt, wohin er will“. Das Bilderbuch, empfohlen für Kinder ab neun Jahre,
       handelt von Berta, einem jungen Mädchen, das Anfang des 20. Jahrhunderts
       auf einem nordschwedischen Bauernhof aufwächst und davon träumt eines Tages
       Künstlerin zu werden, obwohl das für die Leute auf dem Land kein
       „richtiger“ Beruf ist.
       
       Zu dieser Geschichte inspiriert wurde Lundberg durch die
       Tagebuchaufzeichnungen und Briefe der in Hammerdal geborenen Malerin Berta
       Hansson (1910–94). Bild- und Textebenen greifen in dieser Erzählung eng
       ineinander. Das Mädchen Berta will weg aus dem abgelegenen Dorf, in dem es
       mit dem strengen Vater, der tuberkulosekranken Mutter und den Geschwistern
       lebt. Die schwere Arbeit auf dem Hof prägt den Alltag der Familie.
       
       Eine andere Bestimmung, als einen Haushalt zu führen, ist für Mädchen wie
       Berta oder die älteren Schwestern Julia und Gunna zu jener Zeit kaum
       vorstellbar. Doch auf dem Hof ihres heimlich malenden Onkels entdeckt Berta
       schon in jungen Jahren die magische Kraft der Bilder für sich. Seitdem hält
       sie bei jeder Gelegenheit, die sich bietet – beim Hüten der Kühe oder in
       Gesellschaft der todkranken Mutter –, ihre Welt auf dem Skizzenblock fest.
       
       ## Trauer, Aufbruch, Unabhängigkeit
       
       Mit „Der Vogel in mir fliegt, wohin er will“ hat Sara Lundberg
       ausdrucksstarke Aquarellzeichnungen und Collagen in leuchtenden Farben
       geschaffen, die den Blick des eigenwilligen Mädchens auf die Landschaft,
       die Menschen und ihr herausforderndes Leben widerspiegeln. Begleitet von
       kurzen Tagebuchaufzeichnungen erzählen diese intensiven Illustrationen von
       Trauer, Aufbruch und dem Streben nach Unabhängigkeit.
       
       Über die historische Biografie der schwedischen Malerin Berta Hansson gibt
       ein Nachwort mit Fotografien und Originalwerken im Band zusätzliche
       Auskunft.
       
       Ebenfalls aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger übersetzt ist eine
       humorvolle Bilderbuchgeschichte von Emma AdBåge. In „Die schönste Wunde“
       ist einiges los. Schauplatz ist der Pausenhof einer idyllisch anmutenden
       Schule.
       
       Aber auch an schwedischen Grundschulen sind die Tischtennisschläger kaputt
       und so jagen die Kinder einfach wild um die Platte herum. Bis ein Junge,
       der Erzähler, der auf dem Tisch die anderen angefeuert hat, plötzlich von
       der Platte knallt. „PENG!“ Das Knie blutet. Sofort kommen alle zur
       Unfallstelle gelaufen, die Erstklässler, die Zweitklässler, der gesamte
       Hort, ihr Lehrer Jarmo in der Latzhose und auch Joni mit dem Putzwagen.
       
       Wunderbar gelingt es Emma AdBåge diese Schwarmbewegungen festzuhalten. Ihre
       schlaksigen Figuren zeichnet die Illustratorin mit feinen Linien in
       gedeckten Farben, umso deutlicher leuchtet auf den Bildseiten das Blut. Der
       Unfall wird zum faszinierenden Ereignis, nicht nur für den verletzten
       Jungen. „In Mathe rechneten wir aus, wie viele Wunden wir schon hatten, und
       im Kunstunterricht gingen uns die roten Filzstifte aus.“
       
       ## Im Zentrum der Aufmerksamkeit
       
       Mitfühlend erkundigen sich die anderen Kinder nach der Wunde, auf der nun
       das größte Pflaster aller Zeiten klebt. Unübersehbar genießt es der
       Verunglückte, an diesem Tag im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen. Die
       Kinder in Emma AdBåges Geschichten sind neugierig und einander zugewandt.
       
       So wie schon in ihrem Bilderbuch „Die Grube“ (2021) agieren sie auch in
       „Die schönste Wunde“ als vielfältige Gemeinschaft. Neben ihnen erscheinen
       die Erwachsenen riesig, aber eher als Randfiguren. Nach ein paar Tagen hat
       sich die dramatische Wunde am Knie in eine dicke Kruste verwandelt. Das
       will jeder sehen. Schon wieder strömen alle auf dem Schulhof zusammen.
       
       Doch dann kommt es im Hallenbad, in dem türkis-grünen Becken zu einem
       überraschenden Finale.
       
       18 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Film-ueber-die-Antifa/!5763561
   DIR [2] /Hungerstreik-fuer-bessere-Klimapolitik/!6014173
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Christina Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 
   DIR Kinderbücher
   DIR Kinder- und Jugendbücher
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Neue Generation
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kinder- und Jugendbücher
   DIR Graphic Novel
   DIR Kinder- und Jugendbücher
   DIR Kinder- und Jugendbücher
   DIR Kinderbuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken: Im Labyrinth starker Gefühle
       
       Neue Perspektiven in schwierigen Momenten. Sydney Smith, Christopher Paul
       Curtis und Eva Rottmann erzählen von Abschied, Hass und dem ersten Mal.
       
   DIR Graphic Novel von Craig Thompson: Unkraut jäten, Steine sammeln, Comics lesen
       
       In „Ginsengwurzeln“ kehrt Comic-Autor Craig Thompson an den Ort seiner
       Kindheit zurück. In Marathon, Wisconsin, beginnt seine fulminante
       Welterzählung.
       
   DIR Kinder- und Jugendbücher für den Sommer: Mach dich auf den Weg
       
       Zwei Neuerscheinungen in Kinder- und Jugendromanen sowie eine Graphic Novel
       erzählen von Zusammenhalt, Fluchterfahrungen und US-Geschichte.
       
   DIR Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken: Starke Bilder aus Birnenholz
       
       Die Neuerscheinungen dreier Autorinnen erzählen von der Kindheit in der
       chinesischen Provinz, von ungleichen Freundinnen und unbequemen Fragen.
       
   DIR Kinderbücher im Frühjahr: Gegen die Deppen des Waldes
       
       Eva Lindström, Pija Lindenbaum und Enne Koens erzählen von Widerstand und
       Selbstbehauptung. Ihre neuen Werke ermutigen zum Nein.