# taz.de -- Volksabstimmung zu Bau: Kasachstan will AKW
> Kasachstan hat zwar enorme Reserven an Erdöl und Gas, aber Probleme bei
> der Energieversorgung. Die Bevölkerung hat nun für einen AKW-Bau
> gestimmt.
IMG Bild: Kassym-Schomart Tokajew, Präsident von Kasachstan, favorisiert Atomstrom
Astana dpa | In [1][Kasachstan] hat eine Mehrheit der Bevölkerung bei einem
landesweiten Referendum für den möglichen Bau eines [2][Atomkraftwerks]
gestimmt. Die Leitung der Volksabstimmung teilte ein vorläufiges Ergebnis
von 71,1 Prozent Ja-Stimmen mit, wie die Nachrichtenagentur Kazinform aus
der Hauptstadt Astana berichtete.
Auch Nachwahlbefragungen in der zentralasiatischen Republik hatten am
Sonntag eine Zustimmung um 70 Prozent ergeben. Von den 7,8 Millionen
Stimmberechtigten gaben nach offiziellen Angaben 63 Prozent ihre Stimme ab;
damit war das Referendum gültig.
In Kasachstan wird seit Jahren über die Notwendigkeit des Baus von
Atomkraftwerken gestritten. Obwohl das Land über große Öl- und Gasreserven
verfügt, gibt es Probleme mit der Energieversorgung. Da Kasachstan zugleich
auch Uranvorkommen besitzt, könnte Atomstrom die Lösung sein. Die Regierung
favorisiert das. Präsident Kassym-Schomart Tokajew sprach bei der
Stimmabgabe von einer historischen Entscheidung.
Es gibt in der Ex-Sowjetrepublik auch eine Anti-Atom-Bewegung. Kasachstan
hatte sehr unter den sowjetischen Atomtests zu leiden, die in seiner Steppe
gezündet wurden. Vor dem Referendum nahmen Behörden nach Berichten von
Bürgerrechtlern zahlreiche Atomkraftgegner fest.
Der Standort des ersten AKW in Kasachstan soll am Balchaschsee nahe der
früheren Hauptstadt Almaty im Südosten des Landes sein. In Almaty
beteiligte sich nur ein Viertel der Stimmberechtigten. Noch vor dem
Referendum war über die mögliche Vergabe des Bauauftrags an ausländische
Firmen nachgedacht worden. Neben dem chinesischen Kraftwerksbetreiber CNNC,
der südkoreanischen KNHP waren auch die [3][französische EDF] und die
russische Rosatom in Betracht gezogen worden.
7 Oct 2024
## LINKS
DIR [1] /Kasachstan/!t5017657
DIR [2] /Atomkraftwerk/!t5010182
DIR [3] /Kernkraft-in-Frankreich/!6034798
## TAGS
DIR Atomkraftwerk
DIR Kasachstan
DIR Energieversorgung
DIR Atombombe
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atomstrom
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Zwischenlager
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Remixalbum von Galya Bisengalieva: Zwischen Geigenbogen und Geigerzähler
Die Kasachin Galya Bisengalieva veröffentlicht mit „Polygon Reflections“
Remixe ihrer Songs von befreundeten Kollegen. Nicht alle sind gelungen.
DIR Die Brennelementefabrik und Rosatom: Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Der russische Konzern Rosatom will in die niedersächsische Nuklearanlage
einsteigen. 11.000 Menschen haben Einwände. Ab Mittwoch werden sie
erörtert.
DIR Tech-Branche will Atomkraft verwenden: Ein tückisches Narrativ
Die Tech-Branche will alte Atommeiler hochfahren und sogar neue bauen.
Geht's noch? Der Energiebedarf fürs Digitale muss ausgehandelt werden.
DIR Kernkraft in Frankreich: Neuer Reaktor im On-off-Betrieb
In Frankreich ist ein neues Atomkraftwerk vom Typ EPR in Betrieb gegangen.
Bisher lief es allerdings nur kurz.
DIR Krieg in der Ukraine: Reaktoren bleiben Risiko
Laut IAEA wurde beim Brand im AKW Saporischschja vor allem das Innere des
Kühlturms beschädigt. Die Sorge ums russische Kernkraftwerk Kursk wächst.
DIR Atommüllzwischenlager laufen zu lange: Eine Million für ein paar Castoren
Hoch radioaktiver Müll sollte 40 Jahre in Zwischenlagern bleiben. Aber es
ist kein Endlager in Sicht. Betroffene wollen einen finanziellen Ausgleich.