URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg?
       
       > Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Warum
       > gibt es auf der Welt Kriege?
       
   IMG Bild: Krieg in der Ukraine: Soldaten sitzen auf einem Schützenpanzer und fahren Richtung Frontlinie
       
       Du stellst eine sehr wichtige Frage. Obwohl uns [1][Kriege] jeden Tag in
       den Nachrichten begegnen, denken wir zu selten darüber nach, warum es sie
       eigentlich gibt. Gut, dass du es tust!
       
       Erwachsene sagen oft, dass Krieg sinnlos ist. Sie meinen damit, dass man
       sich lieber friedlich einigen sollte, anstatt zu kämpfen. Das stimmt
       natürlich! Trotzdem hat jeder Krieg einen Grund, meistens sogar mehrere. Es
       ist also nicht so leicht, eine einzige richtige Antwort zu finden. Aber
       vielleicht hilft es dir weiter, wenn ich ein paar Gründe für Krieg erkläre,
       auf die viele kluge Leute mit der Zeit gekommen sind.
       
       Wichtig ist zu verstehen, wie lange es Kriege schon gibt. Der erste Krieg,
       von dem wir wissen, fand vor über 5.000 Jahren statt. Viele Länder und
       Völker bekämpfen sich bis heute. Manche sagen deshalb, dass Krieg zu führen
       für uns Menschen genauso normal sei wie zu atmen oder zu essen, es liege
       einfach in unserer Natur. Ein Engländer namens [2][Thomas Hobbes] hat das
       vor langer Zeit besonders überzeugt behauptet. Er sagte, dass Menschen
       immer im Krieg miteinander seien, solange kein mächtiger Staat sie daran
       hindere. Dagegen spricht, dass in Deutschland und anderswo seit Jahrzehnten
       Frieden herrscht. So ganz scheint Hobbes’ Idee also nicht zu funktionieren.
       
       Eine andere Erklärung hat mit dem zu tun, was man „Ressourcen“ nennt. Das
       sind Sachen, die wir zum Überleben brauchen oder einfach haben wollen. Von
       vielen dieser Ressourcen ist nicht genug für alle da. Du kennst das
       bestimmt: Wenn es nur wenige Stücke Kuchen gibt, aber jeder eines möchte,
       wird darum gestritten. Vielleicht zieht auch irgendwer jemandem an den
       Haaren, um eines der Kuchenstücke zu ergattern. Bloß dass es bei Kriegen
       nicht um Kuchen, sondern zum Beispiel um Wasser, fruchtbaren Boden oder
       Erdöl geht.
       
       Eines dürfen wir nicht vergessen: Es führen keine einzelnen Menschen Krieg
       gegeneinander, sondern meistens Staaten. Die können ganz viele Gründe dafür
       haben, einander anzugreifen. Zum Beispiel wollen sie ihr eigenes Land
       größer machen, oder sie hassen ihre Nachbarn. Und in diesen Staaten
       regieren oft keine vom Volk demokratisch gewählten Präsidenten, sondern
       trotzige Alleinherrscher, die schnell eine falsche Entscheidung fällen, die
       dann zu Krieg führt.
       
       Deshalb hat ein [3][deutscher Philosoph namens Immanuel Kant] mal gesagt,
       es müssten alle Länder demokratisch werden, damit wir „ewigen Frieden“
       erreichen. Und es stimmt: Demokratien führen selten Kriege gegeneinander.
       Darum sind sie das beste Rezept, um Kriege zu verhindern.
       
       20 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg/!t5007781
   DIR [2] /Leistungsgesellschaft-und-Schwaeche/!5330098
   DIR [3] /300-Geburtstag-Immanuel-Kants/!6003132
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nico Preikschat
       
       ## TAGS
       
   DIR Frieden und Krieg
   DIR Pazifismus
   DIR Krieg
   DIR Kinderfrage
   DIR wochentaz
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Natur
   DIR Fliegen
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Natur
   DIR Tierwelt
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Sanktionen gegen Iran: Mit frischen Maßnahmen gegen Schattenflotten
       
       Die US-Regierung geht weiter gegen die Islamische Republik Iran vor. Unter
       anderem gerät die Schattenflotte zum illegalen Ölexport aus dem Land ins
       Visier.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es kein Gewitter …
       
       … wenn man was Heißes in den Kühlschrank stellt? Jede Woche beantworten wir
       Kindern eine Frage, die sie beschäftigt. Diese Frage kommt von Alva, 7
       Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wo wohnen Fliegen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Clara, 3 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie wurden Menschen erfunden?
       
       Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Wie
       wurden Menschen erfunden?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Autos oder Kinder auf der Welt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lee, 4 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist flüssiger als Wasser?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Freya, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Verstehen Wespen Marienkäfer?
       
       Wir beantworten Fragen von Kindern. Iggy, 6 Jahre, möchte wissen: Können
       Wespen und Marienkäfer sich verstehen?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Muss man später arbeiten?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage
       kommt von Ella, 7 Jahre alt.