URI: 
       # taz.de -- Neuanfang bei DFB-Frauen: „Alles bleibt anders“
       
       > Wie Christian Wück, der Bundestrainer der
       > Frauenfußball-Nationalmannschaft, sein erstes Länderspiel gewinnen will.
       
   IMG Bild: Goldiges Kerlchen: Christian Wück (M.), umrahmt von DFB-Granden
       
       Frankfurt am Main | taz Das Warten hat ein Ende. Mehr als sieben Monate
       sind inzwischen vergangen, seit [1][Christian Wück zum neuen Bundestrainer]
       ernannt wurde. Der lange Vorlauf bis zum ersten Länderspiel unter seiner
       Regie war nützlich. „Es war eine unheimlich lange Zeit, aber es war auch
       ein Glücksfall für mich, weil ich genug Zeit hatte, um in die Thematik
       Frauenfußball zu kommen“, sagt der zuvor mehr als ein Jahrzehnt im
       männlichen Nachwuchsbereich arbeitende Coach. Wück hat sich mit Akribie an
       die Arbeit gemacht: Spielerinnen sichten, sich im In- und Ausland einen
       Überblick verschaffen und Gespräche führen.
       
       Dass nach der Interimslösung Horst Hrubesch erneut ein Mann die DFB-Frauen
       trainiert, weil der Markt zu wenig qualifizierte Trainerinnen hergibt –
       dafür kann der ehemalige Bundesliga-Stürmer nichts. „Es ist doch komplett
       egal, ob eine Frau oder ein Mann im Männer- oder im Frauenfußball arbeitet.
       Wichtig ist, welche Qualität die Arbeit hat und wie es bei der Mannschaft
       ankommt“, sagt der 51-Jährige.
       
       Er habe sich lange Zeit als „Altersspezialist“ bezeichnet, „weil ich mich
       einfach in der Altersklasse U15 bis U17 super auskenne; weil ich weiß, wie
       ich mit den Spielern umzugehen habe“. Nach dem Gewinn des EM- und WM-Titels
       mit den U17-Junioren war die Zeit für einen Perspektivwechsel gekommen.
       „Jetzt möchte ich Frauenspezialist werden. Wenn das funktioniert, glaube
       ich, dass wir die Ziele erreichen, die wir uns vorstellen.“
       
       ## Am Freitag gegen England
       
       In Sachen Menschenführung orientiert sich Wück gern an seinem Vorgänger
       Hrubesch: „Wie Horst mit der Mannschaft umgegangen ist, war
       außergewöhnlich.“ Einerseits wolle er einiges erhalten, anderseits auch
       vieles verändern – daher gelte für seine Arbeit auch das Motto: „Alles
       bleibt anders.“
       
       Am Sonntag versammelt Wück zunächst das Funktionsteam in Frankfurt, [2][am
       Montag treffen dann die Spielerinnen ein], um sich auf die Testspiele gegen
       England in Wembley (Freitag, 20.30 Uhr, ARD) und dann drei Tage später
       gegen Australien in Duisburg (18.10 Uhr, live, ZDF) vorzubereiten.
       
       Nach dem Gewinn von Bronze bei den Olympischen Spielen muss Wück einen
       Neuaufbau gestalten: In Duisburg wird Alexandra Popp ihr Abschiedsspiel
       bestreiten. Mit dem 145. Länderspiel der 33 Jahre alten Fußballerin endet
       eine Ära. Zuvor hatten bereits Torhüterin Merle Frohms (29) und
       Abwehrchefin Marina Hegering (34) ihren Rücktritt eingereicht. Damit fehlt
       die gesamte Achse vom VfL Wolfsburg, die bei der EM 2022 das Gerüst bis zum
       Finaleinzug gebildet hatte.
       
       ## „Ich möchte da in kleinen Schritten gehen“
       
       Der Bundestrainer ist selbst gespannt, wer sich jetzt für die Führungsrolle
       bewirbt. Bis Lena Oberdorf als Chefin im Mittelfeld wieder fit ist, wird es
       Monate dauern. „Ich will schauen, wie die Strukturen innerhalb der
       Mannschaft sind“, sagte Wück, in dessen Aufgebot Giovanna Hoffmann von RB
       Leipzig die größte Überraschung ist. Die Mittelstürmerin erfülle das Profil
       auf dieser Position „zu 100 Prozent“.
       
       Dass es beim Einstand gleich zur Wiederauflage des verlorenen EM-Finals
       2022 kommt, entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie. Würde er in Wembley
       gewinnen, scherzte Wück bei seiner Vorstellung, müsste er eigentlich sofort
       aufhören. Um auf heiligem Rasen zu reüssieren, will er sich an jenen
       Leitlinien orientieren, die Hansi Flick einst als Sportdirektor entwarf:
       fünf für die Offensive, fünf für die Defensive. „Unabhängig vom System:
       Wenn man sich danach richtet, sehen wir ein gutes Spiel“, behauptet er.
       
       Das Ziel für das nächste Turnier wird defensiv formuliert. Der
       Bundestrainer hält nichts davon, laut nach dem neunten EM-Titel zu rufen,
       obwohl das Sport-Geschäftsführer [3][Andreas Rettig] gern gehabt hätte.
       „Ich möchte da in kleinen Schritten gehen.“ Ungeachtet des dritten Platzes
       bei den Sommerspielen mahnte auch Sportdirektorin Nia Künzer: „Wir wissen
       auch, dass es weitere Entwicklungsschritte braucht, um uns dauerhaft auf
       Topniveau zu etablieren.“
       
       Bundesligaspitzenreiter Eintracht Frankfurt ist bereits in der
       Champions-League-Qualifikation gestrauchelt, dabei stellen die Hessen mit
       acht Spielerinnen das größte Kontinent fürs Nationalteam. Seine Rolle als
       wichtigster Zulieferer hat der Pokalsieger VfL Wolfsburg eingebüßt, der in
       der Königsklasse nach der Heimniederlage gegen Olympique Lyon (0:2) noch
       ohne Punkt ist. Es könnte eine Menge Arbeit auf Christian Wück warten.
       
       20 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_W%C3%BCck
   DIR [2] https://www.dfb.de/frauen/nationalmannschaften/nationalmannschaft
   DIR [3] /Neuer-DFB-Geschaeftsfuehrer/!5984329
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Hellmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenfußball
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR DFB Team Frauen
   DIR Fußball
   DIR DFB Team Frauen
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Fußball
   DIR Frauenfußball
   DIR Kolumne leibesübung*innen
   DIR Fußball
   DIR DFB Team Frauen
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Generationswechsel in der DFB-Elf: Verrückte Tage
       
       Nach dem 6:0 über die Schweiz wird viel von Debütantin Cora Zicai
       geschwärmt. Die Freiburgerin soll auch gegen Italien zur Hinguckerin
       werden.
       
   DIR Abschiedsspiel von Alexandra Popp: Ringen um Sauberkeit
       
       Während Alexandra Popp das DFB-Team beim 1:2 gegen Australien verlässt,
       macht sich Bundestrainer Christian Wück Sorgen um die Stabilität des Teams.
       
   DIR Deutsche Fußballerinnen in Wembley: Spektakel statt Ikea-Norm
       
       Neu-Bundestrainer Christian Wück hat beim Debüt endlich Mut und
       Variabilität ins deutsche Spiel gebracht. Ohne Popp-Fokus wirkte das Spiel
       befreit.
       
   DIR Popps Abschied aus dem Nationalteam: Ein letztes Spiel für Schwarz-Rot-Gold
       
       Stürmerin Alexandra Popp beendet ihre Karriere bei der deutschen
       Nationalmannschaft. Auch ihr Vertrag beim VfL Wolfsburg läuft zum
       Saisonende aus.
       
   DIR Fußballgipfel Dortmund gegen Schalke: Revierderby wird weiblich
       
       Am Sonntag steigt das erste Duell der Fußballerinnen von Borussia Dortmund
       und dem FC Schalke 04 – in der vierten Liga. Aufsteigen kann nur ein Team.
       
   DIR Erste Pleite für Eintracht Frankfurt: Stich ins Herz des Spitzenreiters
       
       Einfallslose Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt verlieren vor eigenem
       Publikum überraschend gegen das starke Kollektiv von Werder Bremen.
       
   DIR Alexandra Popp beendet Karriere: Der Star verlässt den Platz
       
       Alexandra Popp beendet ihre Karriere als Nationalspielerin. Damit verliert
       die Auswahl des DFB das bekannteste Gesicht des deutschen Frauenfußballs.
       
   DIR Frauenfußball U20-WM: Ein Sache von Minuten
       
       Unglücklich scheidet das U20-Team der Fußballerinnen im WM-Viertelfinale
       gegen die USA aus. Steckt mehr als nur ein bisschen Pech dahinter?
       
   DIR DFB-Akademie in Frankfurt am Main: Ausgenüchtert nach dem Vollrausch
       
       Unter Oliver Bierhoff sollte die neue DFB-Akademie ein Silicon Valley sein.
       Heute ist der Anspruch schlichter: den Fußball besser machen.