URI: 
       # taz.de -- Umweltbewusstsein in den USA: Wandel, wo man ihn nicht erwartet
       
       > Ausgerechnet im mittleren Westen der USA findet unsere Kolumnistin ein
       > umweltbewusstes Amerika. Die Stadt Duluth wirkt politisch zerrissen.
       
   IMG Bild: Luisa Neubauer, 28, reist bis zur Präsidentschaftswahl am 5. November auf der Suche nach dem Aktivismus von morgen durch die USA
       
       Während ich diesen Text schreibe, tanzen Dragqueens hinter mir durchs Café,
       Demi Lovato läuft auf Anschlag, auf dem Menü stehen vegane Sandwiches neben
       Mac and Cheese. Ausgerechnet im mittleren Westen der [1][USA] finde ich
       alles, was ich nicht erwartet habe.
       
       Duluth, im Norden von Minnesota, ist eine Stadt, die ein Unfall groß
       gemacht hat: Eine Kontinentalverschiebung formte hier den größten
       Süßwassersee der Erde, etwas später lagerten sich drumherum reichhaltige
       Mineralien ab. Als diese abgebaut wurden, vor 100 Jahren etwa, da boomte es
       in der Region.
       
       Die Stahl- und Zementwerke, die Eisenerzminen, die Landwirtschaft – Duluth
       und Minnesota ging es gut und der Hafen am Lake Superior war der
       meistbefahrene der USA. Bis in den 1950ern erst die Mineralien knapp wurden
       und später die Industrien dichtmachten. Während man im Brettspiel „Zug um
       Zug“ in Duluth noch Bahngleise verlegen kann, fährt hier in der Realität
       seit 1985 kein Zug mehr.
       
       Ich bin hergekommen, um den [2][Wahlkampf] in einer Stadt zu erleben, die
       sich auf den ersten Blick liest wie ein Symbol des
       industriell-amerikanischen Abstiegs. In den Vorgärten wechseln sich Trump-
       und Harris-Schilder ab. Auf einer Wanderung durch die atemberaubenden
       Birkenwälder schildert mir eine Studentin ihre politische Zerrissenheit.
       Ihr Umweltbewusstsein spricht für Harris, ihr katholischer Glaube für die
       Republikaner, Donald Trump hält sie zwar für verrückt, aber „the economy“
       ist für sie das Wichtigste. Trump sei nun mal ein „businessman“. Das ist
       eine Seite von Duluth.
       
       ## Es ist ein Amerika, das ich so noch nicht kenne
       
       Es gibt aber auch eine andere, sie ist weniger offensichtlich. Ich finde
       sie im Gespräch mit Schülerinnen, die sieben Jahre dafür gekämpft haben,
       dass ihre Highschool Solaranlagen bekommt. Oder in einer Bar, wo eine
       indigene Lehrerin erzählt, wie sie das Naturverständnis von Native
       Americans in die Stadtgesellschaft trägt. Und ich finde sie im Science
       Café, wo zwei Dutzend Klimaengagierte an einem Holztisch zusammensitzen und
       ein Mitglied vom Stadtrat erklärt, wie er Gelder für die Umsetzung der
       Klimaziele auftreibt. 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2040 ist das Ziel.
       
       Es ist ein Amerika, das ich so noch nicht kenne: herausgefordert und
       dennoch aktivistisch, fossil geprägt, auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Warum
       ausgerechnet hier?
       
       Vielleicht liegt es an dem großen [3][Gerichtsurteil aus den 1970ern], als
       der Staat erstmals gegen einen Minenbetreiber vorgehen konnte, der in
       Duluth jahrelang Gifte in den See geleitet hatte. Vielleicht liegt es auch
       am Naturtourismus, vielleicht an der urdemokratischen Überzeugung, dass
       sich öffentliche Investitionen auszahlen. Im Café wird mir erklärt, mit
       welcher Formel hier gearbeitet wird. Es geht um den Einsatz für praktikable
       Lösungen, die auf bestehende Infrastruktur aufbauen und die Wirtschaft
       stärken, statt zu polarisieren. Das heißt auch: Wandel dauert, aber er
       kommt.
       
       Und Duluth ist für noch etwas bekannt: Dieser Ort gilt in den USA als eine
       der „sichersten“ Städte vor den Folgen der Klimakrise. Jedes Jahr kommen
       Klimamigranten aus Kalifornien und Texas hierher, weg von der Hitze und den
       Bränden. Ein unwahrscheinlicher Ort, von dem wir noch viel hören werden.
       
       20 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /USA/!t5007479
   DIR [2] /US-Wahl-2024/!t5575916
   DIR [3] https://www.nytimes.com/1977/02/01/archives/reserve-mining-is-backed-by-minnesota-judges-on-the-dumping-of-iron.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luisa Neubauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Field Trip
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Luisa Neubauer
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR US-Wahl 2024
   DIR McDonald's
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Zukunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geldanlagen nicht mehr so nachhaltig: Cash wichtiger als Klima
       
       Jüngere setzen bei Geld auf Umweltschutz, doch Senioren, Ostdeutsche und
       Kinderlose winken ab: Eine Studie zeigt gesellschaftliche Gräben beim
       Sparen.
       
   DIR Ein Brief in die USA: Dear family, dear friends
       
       Viele der US-amerikanischen Verwandten und Freunde unserer Autorin könnten
       Donald Trump wählen. Ein letzter Versuch, sie umzustimmen.
       
   DIR T. C. Boyle: „Trump macht mir mehr Angst als jeder andere“
       
       Bis zur US-Präsidentschaftswahl befragt die taz den Autor T. C. Boyle jede
       Woche zur Lage in seinem Heimatland. Dieses Mal geht es um den Bogeyman.
       
   DIR Musikproduktion: Wie TikTok die Konzipierung meiner Musik verändert
       
       TikTok ermöglicht die virale Verbreitung von Songs. Und beeinflusst auch,
       wie Musik konzipiert wird. Immer im Blick: die Klicks.
       
   DIR Klimapolitik in den USA: Ohne Klima ist es Märchenpolitik
       
       Zwei verheerende Hurrikans drängen die Klimapolitik in den US-Wahlkampf.
       Die immer stärkeren Auswirkungen des Klimawandels lassen es nicht anders
       zu.
       
   DIR Aufgeklärte Drogenpolitik: Von Traumzelten und LSD-Limo
       
       Alle Drogen legalisieren? Das sieht die Zukunft nicht vor. Aber ein völlig
       neuer Umgang wäre möglich, schon in der Schule, erzählt ein Zeitreisender.