URI: 
       # taz.de -- Fortschritt weiblicher Gaming-Charaktere: Revolutionär: Frauen sind jetzt auch Menschen
       
       > Spiele wie „The Witcher“ sexualisieren Frauen – doch ein Wandel hin zu
       > realistischeren Figuren beginnt. Das zeigt auch die neue
       > Lara-Croft-Serie.
       
   IMG Bild: Hayley Atwell als Lara Croft in Tomb Raider: Die Legende von Lara Croft
       
       Ich habe von dir geträumt“, sagt Geralt, während er neben Yennefer reitet.
       „So wie ich dich kenne, bestimmt etwas Unanständiges“, flirtet sie.
       Yennefers Oberteil ist schwarz, schulterfrei und liegt eng an. Zwischen
       ihren Brüsten hat es einen schmalen Spalt. Ihr Rock ist kurz, knapp
       darunter enden Spitzenstrümpfe, die aus hohen Stiefeln herausragen.
       Praktisch ist das nicht, denke ich noch. Dann werden die beiden
       angegriffen.
       
       Yennefers Kleidung soll nicht praktisch, sondern sexy sein. Wichtige
       weibliche Charaktere in „The Witcher 3: Wild Hunt“ erkennt man an den
       Model-Gesichtern: kleine, spitze Nasen, lange Wimpern und glänzende, volle
       Lippen. Die Gesichter der unwichtigen Frauen sind runder, die Nasen größer
       und die Lippen dünner. Nur sexy Frauen sind relevant.
       
       Dabei gilt „The Witcher“ bezüglich Geschlechterrollen als fortschrittlich.
       Immerhin ist Yennefers Charakter nicht nur sexy. Sie agiert unabhängig vom
       Protagonisten Geralt und kämpft mit ihm. Und doch bedient sie das Bild
       einer Frau, deren Glück vom Begehren eines Mannes abhängt.
       
       Sie ist eine von zwei Frauen im Spiel, mit denen Geralt romantisch
       anbändeln kann. Die beiden umwerben ihn eifersüchtig. „Die schwierigste
       Entscheidung im Game ist: Nehme ich den Goth oder die Rothaarige?“, witzelt
       ein Spieler auf Youtube.
       
       ## Von Männern für Männer
       
       Frauen als Trophäen oder sexuell verfügbare Objekte. Nicht alle Videospiele
       verbreiten dieses Bild, aber viele. Denn Videospiele, vor allem
       Rollenspiele, werden von Männern für Männer gemacht. Der vielleicht erste
       starke weibliche Rollenspiel-Charakter war Lara Croft. 1996 erschien der
       erste Teil der Reihe „Tomb Raider“. Angeblich ist die Protagonistin nur
       weiblich geworden, weil man sich keinen turnenden Mann vorstellen konnte.
       Turnen ist ja unmännlich!
       
       Als Lara Croft springt man durch Höhlen und schießt mit Pistolen um sich.
       Und das mit riesigen Brüsten. Ein Versehen sei Letzteres nicht gewesen,
       erzählte der Entwickler 24 Jahre später dem Magazin [1][The Gamer]. Lara
       Croft setzte 1996 den Standard. Wenn schon Frau, dann wenigstens sexy.
       
       Die Folgen spürt man noch heute. Rollenspiele wie „The Witcher“ werden
       [2][laut einer Studie von 2017] zu 74 Prozent von Männern gespielt. Macht
       Sinn, wenn Frauen darin entweder überhaupt keine oder sexualisierte Rollen
       spielen.
       
       ## Endlich darf die Frau die Heldin sein
       
       Zum Glück denken Spielehersteller langsam um: Nach mehr als 20
       Zelda-Spielen handelt in „The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom“ erstmals
       Zelda (die Frau) und darf Link (den Mann) retten. Wie unfeministisch viele
       Videospiele sind, wird mit Blick auf aktuelle Film- und Serienadaptionen
       deutlich. Videospiel-Fans kritisierten die Netflixserie „The Witcher“ unter
       anderem, weil die Frauen nicht sexy genug seien.
       
       Selbst Sexualisierungs-Endboss Lara Croft hat in ihrer neuen Serie, die
       aktuell auf Netflix zu sehen ist, einen realistischen Körper mit muskulösen
       Oberschenkeln, Bizeps und nicht-überdimensionierten Brüsten. Es geht voran
       in der Gaming-Welt: Frauen dürfen menschlich sein.
       
       21 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.thegamer.com/tomb-raider-lara-croft-design-bug-myth-2/
   DIR [2] https://quanticfoundry.com/2017/01/19/female-gamers-by-genre/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Hilpert
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Computerspiel
   DIR Sexismus
   DIR Misogynie
   DIR Feminismus
   DIR Social-Auswahl
   DIR Fantasy
   DIR talkshow
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Videospiele
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Videospiele
   DIR Kolumne Zockerzecke 
   DIR Kolumne Zockerzecke 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue „The Witcher“-Staffel: Zu wenig Grunz und Brummel
       
       Die Fantasy-Saga „The Witcher“ geht in die vierte und vorletzte Staffel.
       Taugt die Sache ohne Brummbär Henry Cavill noch zum schönen Schlummern?
       
   DIR Neue Studie über Gamer: Ode an die Schreibtisch-Nerds
       
       In der Gaming-Community steckt mehr Engagement, als man ihr zumutet. Warum
       zocken unsere Demokratie schützen kann
       
   DIR Hitlers Aufstieg im Game vermeiden: Olaf Scholz, spielen Sie eigentlich „Social Democracy“?
       
       Im Videospiel „Social Democracy“ muss man als SPD versuchen, gemeinsam mit
       den anderen Parteien die Wahl Hitlers zu vermeiden. Daraus können wir
       lernen.
       
   DIR Neue Tomb-Raider-Serie: Für immer jung
       
       Warum die Action-Heldin Lara Croft auch in der neuen Amazon-Serie nicht zu
       ihrem Alter stehen wird – und warum sie das eigentlich tun sollte.
       
   DIR Vom Staat entwickelte Videospiele: Why so serious?
       
       Sogenannte „Serious Games“ unterhalten und bilden zugleich. Das Land NRW
       hat so ein Spiel entwickelt, aber die Unterhaltung vergessen.
       
   DIR Angeblich zu „woke“ Videospiele: Gamer:innen gegen Gendergaga
       
       Eine Liste bewertet über 1.500 Spiele, ob sie „zu woke“ sind – und zeigt
       vor allem eins: Der Kampf gegen Diversität in der Gamingwelt ist absurd.
       
   DIR Der Tod im Gaming: Endlich realistisch sterben mit Sims4
       
       Das Thema Sterben blenden wir als Gesellschaft kollektiv aus. Bei
       Videospielen gehört es dazu – aber erst mit Sims wird es nachfühlbar.
       
   DIR Gamingsucht bei Jugendlichen: Lasst die Kinder drinnen spielen!
       
       Glaubt man WHO-Kriterien, war unsere Kolumnistin mit 13 gamingsüchtig. Kein
       Wunder, wenn jungen Menschen immer mehr öffentliche Räume genommen werden.
       
   DIR Kostengünstiges Gaming: Eine Liebeserklärung an den Laptop
       
       Er surrt, klappert und wird warm. Der Laptop eignet sich nicht nur für
       Arbeiten und Filme, sondern auch zum Zocken. Wenn man für Abstriche bereit
       ist.
       
   DIR Videospiel-Genre „cozy Games“: Zocken für eine bessere Welt
       
       Unsere Kolumnistin zockt für ihr Leben gern. Seit einiger Zeit auch „cozy
       Games“, die in krisengebeutelten Zeiten mithilfe von Hoffnung unterhalten.