URI: 
       # taz.de -- Studie über Dienstwagenprivilegien: Verbrenner bekommen Milliarden
       
       > Durch Steuervorteile für fossil betriebene Firmenautos entgeht dem Staat
       > eine Menge Geld, zeigt eine neue Studie. Das bremst die Verkehrswende.
       
   IMG Bild: Noch werden jedes Jahr fossile Dienstwagen mit Milliarden subventioniert
       
       Berlin taz | 13,7 Milliarden Euro entgehen der Bundesregierung jährlich
       dadurch, dass sie Dienstwagen mit Verbrennermotor subventioniert. Das ist
       das Ergebnis einer Studie der Beratungsfirma Environmental Resources
       Management, die die Klimaschutzorganisation Transport & Environment (T&E)
       in Auftrag gegeben hat. Die Subventionen bremsten den Umstieg auf E-Autos,
       teilte T&E am Montag mit.
       
       Bei einem Dienstwagen übernimmt in der Regel der Arbeitgeber die
       Anschaffungs-, Benzin- oder Ladekosten, die er allesamt von der Steuer
       absetzen kann. [1][Laut der Studie] verzichtet nur Italien durch die
       Subventionen mit 16 Milliarden Euro auf noch mehr Geld als Deutschland.
       
       Bundesweit entstanden im Verkehr 2023 mehr als ein Fünftel aller deutschen
       Treibhausgasemissionen. Pkws, Motorräder und Lkws mit Benzin- oder
       Dieselantrieb sorgen für einen großen Teil dieses Ausstoßes. Für eine
       klimafreundliche Verkehrswende will die Bundesregierung mehr E-Autos auf
       die deutschen Straßen bringen – 2030 sollen es [2][15 Millionen
       vollelektrische Fahrzeuge] sein. Zuletzt brach der Absatz der E-Autos
       hierzulande allerdings ein.
       
       Auch das Steuersystem biete keinen echten Anreiz, auf E-Dienstwagen
       umzusteigen, kritisiert Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E
       Deutschland: „Jedes Jahr subventionieren wir fossile Dienstwagen mit
       Milliarden.“ Goetz wirbt unter anderem für eine höhere Steuer auf
       Verbrennerdienstwagen, weniger Abschreibungsmöglichkeiten für ebendiese
       Verbrenner und für [3][günstige E-Auto-Leasingprogramme] für Menschen mit
       geringem Einkommen.
       
       ## Neue Steuervorteile für teure E-Autos
       
       Die Bundesregierung hat gerade erst weitere Steuervorteile für
       E-Dienstwagen beschlossen: Bald sollen sie auch für teurere E-Autos, die
       [4][bis zu 95.000 Euro kosten], gelten. Bisher lag die Grenze bei 70.000
       Euro.
       
       „Mitten in der Haushaltskrise sollen Besserverdienende noch stärker von
       Steuervorteilen für noch teurere und luxuriösere Dienstwagen profitieren“,
       sagt dazu Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim BUND. Das sei weder
       sozial noch ökologisch. Besser wäre, die Steuervorteile an ökologische
       Kriterien wie Strom- und Ressourcenverbrauch zu koppeln.
       
       21 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/neue-studie-subventionen-fuer-fossil-betriebene-dienstwagen-kosten-steuerzahlende-in-deutschland-pro-jahr-13-7-milliarden-euro?utm_source=T%26E+EEB+super+list&utm_campaign=6a324301ab-EMAIL_CAMPAIGN_2024_10_18_07_48&utm_medium=email&utm_term=0_-6a324301ab-%5BLIST_EMAIL_ID%5D
   DIR [2] /Sparplaene-bei-Volkswagen/!6035745
   DIR [3] /IG-Metall-Chefin-ueber-Lohnerhoehungen/!6041117
   DIR [4] /Verbaende-kritisieren-Haushaltsentwurf/!6021011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nanja Boenisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Subventionen
   DIR Dienstwagen
   DIR Studie
   DIR E-Autos
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Verkehrswende
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen: Taugt Norwegen als Vorbild?
       
       Norwegen hat seinen Reichtum fossilen Rohstoffen zu verdanken. Ausgerechnet
       hier setzen sich nun E-Autos durch. Kann Deutschland daraus lernen?
       
   DIR Wissings Verkehrsprognose 2040: Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel
       
       Bis 2040 sollen einer Prognose des Ministeriums zufolge Schienentransporte
       und E-Mobilität zunehmen – wenn auch nicht genug. Wie kommt man darauf?
       
   DIR Klimaschädliche Dienstwagen: Andersrum umverteilen
       
       Dienstwagen sind ungerecht und schlecht für die Ökobilanz. Deswegen sollten
       sie auch nicht steuerlich begünstigt werden.
       
   DIR Verkehrsministerkonferenz in Duisburg: Proteste für preiswertes D-Ticket
       
       Das Treffen der Verkehrsminister:innen hat begonnen – begleitet von
       Demos. Aktivist:innen und Verbände fordern eine sozial gerechte
       Verkehrswende.
       
   DIR Koalitionsvertrag unter der Lupe: Langsame Verkehrswende
       
       Die Regierung bleibt hinter ihren Versprechen zur Mobilität zurück,
       kritisieren Verbände. Wichtige Maßnahmen würden noch immer fehlen.
       
   DIR Schuldenbremse bremst Klimaschutz: Schulden for Future
       
       taz-Autor Nick Reimer meint, die Schuldenbremse helfe dem Klimaschutz.
       Ökonom Maurice Höfgen widerspricht. Er warnt vor grüner Austerität.