# taz.de -- Deutscher Erfolg in der WNBA: Triumph und Verschwörung
> Das Team von New York Liberty gewinnt erstmals den Basketballtitel der
> WNBA. Verlierer Minnesota Lynx ist empört.
IMG Bild: Nyara Sabally und Leonie Fiebich sichtlich glücklich nach dem Sieg in Spiel 2 der WNBA-Final-Playoff-Serie
Berlin taz | Es gibt glückliche Siegerinnen. Es gibt stinksaure
Verliererinnen. Und es gibt eine Verschwörungstheorie.
Großer Sport also, was die New York Liberty und die Minnesota Lynx im
fünften und letzten Finalspiel der WNBA, der
US-Frauen-Basketball-Profiliga, am Sonntagabend boten. 67:62 (27:34, 60:60)
nach Verlängerung lautet das Ergebnis, das nicht zuletzt die deutschen
Spielerinnen Leonie Fiebich und Nyara Sabally feiern ließ.
Die Verlängerung, um die es die meisten Diskussionen gibt, war von Fiebich
mit einem erfolgreichen Dreier eröffnet worden, und noch in den
Schlusssekunden war die gebürtige Landsbergerin entscheidend, als sie den
Lynx einen Ball stehlen konnte.
Auch Sabally, die aus Berlin stammt, war von entscheidender Bedeutung: in
der Verlängerung erzielte sie gleichfalls wichtige Punkte. Support bekam
Nyara Sabbaly von ihrer älteren [1][Schwester Satou, auch sie
Profispielerin in der WNBA], bei Dallas Wings, und bei den Finals immer auf
der Tribüne.
## Empört über Schiedsrichterleistung
„This sucks“, schimpfte derweil Cheryl Reeve, Trainerin der Minnesota Lynx.
„Der Scheiß wurde uns geklaut.“ Reeves Wut gilt den
Schiedsrichterleistungen und ganz konkret einem geahndeten Foul kurz vor
Schluss. Fünf Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit gaben sie beim
Stand von 60:58 für Lynx nach einer von ihnen als Foul gewerteten Aktion
von Alanna Smith zwei Freiwürfe, die Breanna Stewart, der Star der New
Yorkerinnen, verwandelte.
Reeve nannte die Berührung der beiden Spielerinnen „bestenfalls marginal“.
Ihr Ärger wurde von allerlei Basketballprominenz geteilt. „Es tut mir leid,
aber das war kein Foul“, meldete sich NBA-Legende [2][LeBron James] zu
Wort.
Cheryl Reeve jedenfalls, die ihre Lynx schon viermal zum WNBA-Titel
gecoacht hatte, bekam sich vor lauter Wut nicht mehr ein. „Herzlichen
Glückwunsch an Liberty zu ihrer ersten Meisterschaft“, giftete sie
sarkastisch. „Wie lange gibt es die Liga schon? 28 Jahre? Sie haben 28
Jahre gebraucht. Glückwunsch an sie. Wir waren so nah an unserem fünften
dran.“
Was sie damit andeutete, ist dies: New York hat seit über 50 Jahren keinen
Basketballtitel mehr geholt, weder bei den Frauen noch bei den Männern, und
sie unterstellt, dass die WNBA aus Vermarktungsgründen die Schiedsrichter
dazu angehalten habe, New York endlich zu einer Champions-Stadt zu machen.
„Das ist eine Verschwörungstheorie auf NBA-Niveau“, nennt das der
renommierte [3][Sport-Illustrated]-Kolumnist Michael Rosenberg.
Seine Kritik ist deswegen von Bedeutung, weil er in der Sache Reeves
zustimmt. Die Entscheidungen der Referees seien inkonsistent gewesen. „Die
WNBA hat ein fantastisches Produkt mit einem offensichtlichen
Schiedsrichterproblem, und dieses Problem hat die Finals beschmutzt.“
## Deutsche Frauen feiern den Erfolg
Fiebich, Sabally und ihren Kolleginnen ist das zunächst egal. Zu ihren Fans
gehört auch der bislang erfolgreichste deutsche Profi in der NBA, und an
den erinnerte Fiebich: „Als Dirk Nowitzki die Meisterschaft gewonnen hat,
sang er wirklich schlecht ‚We are the Champions‘. Das werden wir nicht
tun.“
[4][Satou Sabally] freut sich vor allem für ihre Schwester. „Die ganze
Arena skandiert ‚Sabally‘“, schrieb sie noch während des Finalspiels auf X.
„So stolz auf meine kleine Schwester, sie hat so viel durchgemacht und
verdient die Welt.“ Tatsächlich hat sich Nyara nach schweren
Verletzungsproblemen ein bisschen aus dem Schatten ihrer Schwester
gespielt.
Beide, Fiebich und Sabally, sind auch die Stützen der DBB-Auswahl, die bei
Olympia in Paris ins Viertelfinale kam. „Wir hatten zwei große Ziele“,
sagte Leonie Fiebich nach dem Triumph, „mit der Nationalmannschaft und den
Liberty. Ich bin einfach stolz, diese Ziele erreicht zu haben.“
Dass Liberty ihre erste Meisterschaft mit jeder Menge Champagner feierten,
dürfte Cheryl Reeve kaum beruhigt haben. Nicht mal, wenn man sie eingeladen
hätte.
21 Oct 2024
## LINKS
DIR [1] /Basketballstar-Satou-Sabally/!5987764
DIR [2] https://x.com/KingJames/status/1848186199657324563?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet
DIR [3] https://www.si.com/wnba/lynx-have-valid-complaints-wnba-finals-officiating-game-5-liberty
DIR [4] /Ausnahmebasketballerin-Sabally/!5955012
## AUTOREN
DIR Martin Krauss
## TAGS
DIR WNBA
DIR Basketball
DIR US-Sport
DIR American Pie
DIR Basketball
DIR Basketball
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Dildo-Würfe auf Basketballerinnen: Grüne Abscheulichkeiten
In der US-Liga WNBA werden immer wieder Dildos in Richtung der
Basketballerinnen geworfen. Der frauenverachtende Werbegag verstört die
Spielerinnen.
DIR Neue US-Profi-Liga: 36 machen 3x3
Mit „Unrivaled“ ist eine neue US-Frauenliga gestartet. Basketball-Profis
organisieren ihr 3x3 nun selbst.
DIR Starsuche im US-Sport: Was Basketball groß macht
Caitlin Clark wurde Rookie of the Year der WNBA. Eigentlich unumstritten,
aber letztlich doch nicht so ganz.
DIR Deutscher Basketballboom: Learning by doing
Frankreich ist für die deutschen Basketballerinnen noch zu stark gewesen.
Dennoch soll der Weg der Korbjägerinnen nun direkt an die Weltspitze
führen.
DIR Basketballstar Satou Sabally: „Ich habe ein Sprachrohr“
Satou Sabally ist eine der besten Basketballerinnen der Welt. Ihr geht es
nicht nur um Wurfquoten, sie kämpft auch für Frauen- und
Minderheitenrechte.