URI: 
       # taz.de -- Uber verwirrt mit Werbung: Ein Fähnchen im Winde
       
       > Auf dem Uber-Platz hängen Fahnen auf denen „Willkommen“ in verschiedenen
       > Sprachen steht. Es gibt jedoch bei zwei der Fahnen Fehler in der
       > Übersetzung.
       
   IMG Bild: Sieben Fahnen hängen am Uber-Platz-Gebäude, zwei davon bedeuten Empfangen und nicht Willkommen
       
       Berlin taz | Mittags bei Sonnenschein [1][ist der Uber-Platz] ein einziges
       Lichtermeer. Die Betonfläche vor der gleichnamigen Arena liegt am Mittwoch
       im gleißenden Herbstlicht, kreischrosa blinken die acht digitalen
       Werbesäulen, die die kommenden Acts der Uber Music Hall ankündigen.
       Touristen sitzen auf den Sonnenplätzen der Trend-Gastronomen bei
       überteuerten Schnellgerichten.
       
       In der Mildred-Hamack-Straße hinter dem Platz ist es schattig und ruhig,
       kein Mensch weit und breit. Zum Glück, möchte man meinen, so fällt die
       Peinlichkeit weniger auf. An der Rückseite des UCI-Kinos hat Uber zur
       Werbung für den recht neuen Uber-Platz Fahnen aufgehängt, die in mehreren
       Sprachen sagen: Bienvenidos, Velkommen, Bem-vindo, Welcome, Willkommen.
       Zwei Fahnen stechen heraus: Eine verkündet „Recibimiento“, was wie
       Bienvenidos ebenfalls Spanisch ist, aber laut Online-Übersetzer „Empfang“
       bedeutet. Die siebte Fahne verkündet „Karşılama“ – was aber auch nicht
       „Willkommen“, sondern wieder „Empfang“ heißt, diesmal auf Türkisch.
       
       Das alles wirft Fragen auf. Warum zweimal Spanisch, aber kein Arabisch,
       Russisch, Ukrainisch, Polnisch oder Französisch? Und vor allem: Wie kann es
       sein, dass Uber in einer Stadt wie Berlin, wo die türkische Community seit
       über sechs Jahrzehnten fest verankert ist, mit schlechtem Türkisch punkten
       will? Eine Stadt, in der jeder vierte Einwohner eine Migrationsgeschichte
       hat, und in der die türkische Kultur zum Alltag gehört. Hat der
       Weltkonzern, der auf seiner Webseite wortreich damit wirbt, Vielfalt in
       seiner Unternehmenskultur zu pflegen, keine Mitarbeiter, die wissen, dass
       Willkommen auf Türkisch Hoşgeldiniz heißt?
       
       Die Pressestelle von Uber erklärt auf taz-Anfrage, man habe die Wortauswahl
       „sorgfältig geprüft und „Karşılama“ als adäquates Äquivalent zum deutschen
       „Willkommen“ ausgewählt, da es eben diese Wortbedeutung trägt und auch so
       von vielen anderen gebraucht wird“.
       
       ## „Karşılama“ heißt Empfang und nicht Willkommen
       
       Das sehen viele anders, in den sozialen Netzwerken [2][gibt es Empörung].
       [3][Ezhel], ein bekannter türkischer Rapper aus Ankara, der in Berlin lebt,
       spricht von Respektlosigkeit. „[4][Neben dem alltäglichen Rassismus, den
       viele von uns erleben, ist dieser Fehler besonders enttäuschend“], schreibt
       er auf Instagram. Der Kommentar sticht heraus, weil er nicht nur von einem
       sprachlichen Fauxpas spricht, sondern davon, dass dieser kleine Fehler Teil
       eines größeren Problems ist. Es ist die Ignoranz gegenüber einer Kultur,
       die allzu oft als „anders“ abgestempelt wird, obwohl sie seit Generationen
       Teil dieser Gesellschaft ist. Andere Stimmen auf Instagram pflichten ihm
       bei: „Seit 60 Jahren sind wir hier und ihr kriegt es nicht hin, ein
       einziges Wort richtig zu übersetzen? Integriert ihr euch doch mal!“,
       schreibt ein User.
       
       Vielleicht hatte Uber gute Absichten, aber in einer Welt, in der
       Übersetzungstools nur einen Klick entfernt sind, ist es schwer, diesen
       Fehler als reinen Zufall abzutun. Der Verdacht auf Ignoranz liegt nahe.
       Worte haben Bedeutung, gerade Begrüßungsworte sind oft der erste Schritt zu
       einer Annäherung. Wenn dieser Schritt gleich stolpert, was sagt das über
       die Absicht?
       
       23 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mehrzweckhalle-in-Berlin-umbenannt/!5984202
   DIR [2] https://www.instagram.com/p/DBZD6tuC5c_/?img_index=1
   DIR [3] /Interview-mit-dem-Rapper-Ezhel/!5583755
   DIR [4] /Tag-der-Deutschen-Einheit/!6040372
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Derya Türkmen
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Türkische Gemeinde
   DIR Willkommenskultur
   DIR Diaspora
   DIR Diaspora
   DIR Uber
   DIR Rap
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tag der Deutschen Einheit: Die Unsichtbaren der Einheit
       
       Am Tag der Deutschen Einheit wird die Wiedervereinigung von West- und
       Ostdeutschland gefeiert. Migrantenverbände kritisieren eine weiße Sicht
       auf die Ereignisse.
       
   DIR Mehrzweckhalle in Berlin umbenannt: Wie wär's mit „Rotkäppchen Forum“?
       
       Die Mercedes-Benz-Arena wird in „Uber Arena“ umbenannt. Muss das sein? Was
       wird als Nächstes in Berlin umbenannt? Wir hätten da ein paar Vorschläge.
       
   DIR Rapper Ezhel über türkischen HipHop: „Im Knast war ich ein Radio“
       
       Der Rapper Ezhel aus Ankara im Gespräch über die Kreuzberger Ursprünge des
       türkischen HipHop und die Renitenz der Kunst.