URI: 
       # taz.de -- Gedenken an Halle-Anschlag: „Liebe ist stärker als Hass“
       
       > Zum selbstbestimmten Gedenken der Überlebenden fünf Jahre nach dem Terror
       > kamen Hunderte. Die Reden handelten nicht nur vom Erinnern.
       
   IMG Bild: Frank-Walter mit anderen Gedenkenden in der Synagoge Halle, 9. Oktober
       
       Halle (Saale) taz | Die Kundgebung auf der Kreuzung vor dem Tekiez löste
       sich nur langsam auf – obwohl das nasskalte Wetter am Mittwochabend alles
       andere als gemütlich war. Mehrere Hundert Menschen waren gekommen, um den
       Überlebenden und Hinterbliebenen des rechten Terrors zuzuhören. Es schien,
       als wollten sie gar nicht mehr gehen.
       
       Aufgerufen zur Kundgebung unter dem Titel „Trauer, Angst, Wut – Hoffnung?“
       hatte die Soligruppe 9. Oktober und der Tekiez. Vor dem Laden, der vor fünf
       Jahren noch Kiez-Döner hieß und [1][wo 2019 ein Rechtsterrorist sein
       zweites Opfer umgebracht hatte], wollten sie nicht nur still gedenken,
       sondern den Betroffenen eine Bühne bieten. Dabei kamen auch Überlebende und
       Hinterbliebene anderer Anschläge zu Wort. In ihren Reden verdeutlichten
       sie, wie sich rechter Terror durch die jüngste Geschichte in Deutschland
       zieht.
       
       Leichter Nieselregen tröpfelte auf die Zuhörer*innen, manche spannten bunte
       Schirme auf. Auf der Fensterbank und vor den Holzbänken des Tekiez
       flackerten ein paar Kerzen. Von den Häuserwänden reflektierte das blinkende
       Blaulicht der Polizeiautos, die den Straßenabschnitt absperrten.
       
       ## Das häufigste Wort: „Danke“
       
       Als 2019 der Täter in Halle versuchte, die Synagoge zu stürmen, [2][beging
       Christina Feist dort mit etwa 50 anderen jüdischen Menschen Jom Kippur].
       Weil die Tür standhielt, blieben sie körperlich unverletzt. Der Täter
       erschoss auf der Straße die Passantin Jana L. und fuhr dann weiter zum nahe
       gelegenen Kiez-Döner. Am Mittwoch, fünf Jahre später, stand Feist zwar
       nicht in Halle am Mikrofon, sondern bei der parallel stattfindenden
       Kundgebung in Berlin – aber ihre vorher aufgezeichnete Rede schallte
       dennoch klar vernehmbar über die Kreuzung: „Deutschland hat ein
       Antisemitismus- und Rassismusproblem. Das gilt heute sogar noch mehr als
       vor fünf Jahren.“
       
       Seit dem Anschlag kämpfe Feist mit den Symptomen einer posttraumatischen
       Belastungsstörung. „Ich habe mich gezwungen, das Haus zu verlassen,
       einkaufen zu gehen, in die Synagoge und zum Sport zu gehen.“ Sie habe zudem
       „über Jahre hinweg“ mit den Behörden über die Erstattung ihrer
       Behandlungskosten streiten müssen.
       
       Rechtsextreme Anschläge zu verhindern oder juristisch aufzuarbeiten, das
       sei Aufgabe des Staats – eigentlich. „Trotzdem sind es am Ende immer die
       Betroffenen, Überlebenden und Hinterbliebenen rechter Gewalt, die
       zusätzlich zu ihrem Leid, zusätzlich zu unserem Schmerz auch noch die Last
       der Aufklärung, die Last der Aufarbeitung und die Last des Gedenkens tragen
       müssen“, kritisierte Feist.
       
       Noch am Abend vor dem fünften Jahrestag des Halle-Anschlags habe sie zwei
       antisemitische Hassnachrichten erhalten. Die Ansichten des Täters, sie
       seien auch woanders in der Gesellschaft zu finden – und das sei bedrohlich.
       Feist beendete ihre Rede mit einem Aufruf: „Halle gedenken heißt, niemals
       aufzugeben.“
       
       Nathan Biffio sprach bei der Kundgebung am Mittwoch zum ersten Mal seit dem
       Anschlag. Bislang hätten ihm die Worte gefehlt, sagte er und fuhr fort: „Am
       Tag des Anschlags trafen die Kugeln meinen Körper nicht und gingen doch
       mitten in meine Seele. Das, was bleibt, sind Trauer, Schmerz und die immer
       währende Frage: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?“
       
       ## Überlebende vernetzen sich
       
       In mehreren Redebeiträgen ging es auch um den Terrorangriff der Hamas am 7.
       Oktober 2023 und seine Folgen: [3][Unsicherheit, Angst. Jüdische Menschen
       weltweit spürten das.] So berichtete zum Beispiel Naomi Henkel-Guembel,
       Überlebende des Halle-Anschlags: „Das Schweigen vieler progressiver Kreise
       war ohrenbetäubend, das Fehlen einer klaren Haltung gegen antisemitische
       Gewalt zutiefst enttäuschend.“
       
       Doch Henkel-Guembel betonte auch den Zusammenhalt zwischen den Betroffenen
       rechter Gewalt in Deutschland. Sie spreche, „weil wir als Überlebende ein
       Netzwerk gebildet haben, ein Band, das im Feuer der Gewalt geschmiedet
       wurde. Gemeinsam kämpfen wir gegen diese rechtsextremen Verbrechen.“ Auch
       sie sprach in Berlin, ihr Beitrag wurde in Halle von der Soligruppe 9.
       Oktober verlesen.
       
       Mamadou Saliou Diallo, dessen Bruder Oury Jalloh vor 19 Jahren in der
       Polizeiwache von Dessau verbrannte, wünschte „viel Kraft für alle Opfer,
       Überlebenden und alle Menschen, die für Gerechtigkeit kämpfen“. Er kenne
       den Schmerz und die Trauer. Kurz danach betrat Emiş Gürbüz die
       improvisierte Bühne vor dem Tekiez. „Mein Sohn Sedat wurde am 19. Februar
       2020 in Hanau kaltblütig von einem Rassisten ermordet“, stellte sie sich
       vor.
       
       Gürbüz trug ein T-Shirt mit den Namen und Gesichtern der Opfer von Hanau.
       Sie erinnerte daran, dass wenige Tage zuvor ein Graffity mit ihren Porträts
       in Hanau übersprüht worden war. „Wie oft wollen sie unsere Kinder noch
       töten?“, fragte sie. Dann richtete sie ihre Worte an die Ermordeten: „Wir
       werden euch nicht vergessen und nicht zulassen, dass ihr vergessen werdet“,
       sagte Emiş Gürbüz, „Liebe ist stärker als Hass“.
       
       Nach jedem Beitrag gab es anhaltenden Applaus. Die Redner*innen wurden
       mit Umarmungen auf der Bühne begrüßt und verabschiedet. Das wohl häufigste
       Wort war „Danke“. Danke für die Zeit, die Bühne, die Aufmerksamkeit und die
       Reden.
       
       ## Steinmeier für Gespräch im Tekiez
       
       Die Kundgebung war [4][nicht die einzige Gedenkveranstaltung am Mittwoch in
       Halle]. Über den Tag hinweg legten Menschen Blumen vor der Synagoge und dem
       Tekiez ab. Das Bündnis Halle gegen Rechts hatte einen Rundgang organisiert,
       bei dem ebenfalls mehrere Hundert Menschen demonstrationsartig durch die
       Stadt zogen und den Opfern gedachten.
       
       In der Ulrichskirche, etwa einen Kilometer südlich des Tekiez,
       veranstaltete die Stadt ein offizielles Gedenken. Dabei hielt auch
       Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) eine Rede. Für İsmet Tekin,
       einen der Überlebenden des Anschlags und späteren Betreiber des Tekiez, war
       sie besonders. Steinmeier habe klare Worte gefunden, „die ich bis jetzt so
       nicht gehört hatte“, sagte Tekin. De Überlebenden erklärten seit Jahren,
       dass der Terror nicht von Einzeltätern ausgehe. „Steinmeier hat das auch
       betont“, sagte Tekin. Das sei wichtig.
       
       Mittags hatte der Bundespräsident auch den Tekiez besucht und sich Zeit für
       ein Gespräch genommen. Auch darüber freute sich İsmet Tekin. Steinmeier
       habe zugehört. „Für uns war es das erste Mal, aber hoffentlich nicht das
       letzte Mal“, so Tekin. Beim nächsten Gespräch sollten auch die
       Hinterbliebenen und Überlebenden aus anderen Städten dabei sein, in denen
       es Anschläge gab, forderte er. „Wir kämpfen zusammen für eine bessere
       Gesellschaft.“
       
       10 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fuenf-Jahre-nach-dem-Anschlag-in-Halle/!6038335
   DIR [2] /Prozess-gegen-den-Attentaeter-von-Halle/!5730637
   DIR [3] /7-Oktober---ein-Jahr-danach/!6034827
   DIR [4] /5-Jahre-nach-Attentat/!6038461
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Muschenich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Antisemitismus
   DIR antimuslimischer Rassismus
   DIR Jüdische Gemeinde
   DIR Halle
   DIR Social-Auswahl
   DIR Antisemitismus
   DIR Opfer rechter Gewalt
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Halle
   DIR Antisemitismus
   DIR Halle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anschlagsplan auf die Synagoge in Halle: 19-Jähriger war schon bewaffnet
       
       In einer Chatgruppe soll der Beschuldigte mehrfach einen Anschlag
       angekündigt haben. Sein mutmaßlicher Plan weckt traurige Erinnerungen in
       der Stadt.
       
   DIR Straftaten von rechts: Viele rechte Morde nicht erfasst
       
       Seit 1990 wurden 87 Tötungsdelikte offiziell als rechtsmotiviert anerkannt.
       Die Liste sei unvollständig, kritisieren die Linke und Opferverbände.
       
   DIR Fachtagung der Amadeu Antonio Stiftung: „Ich bin hier, um auf den Tisch zu hauen“
       
       Auf einer Fachtagung beklagen Opfer rechter Gewalt, wie Behörden mit ihnen
       umgehen. Sie kämpfen für Empathie und Anerkennung.
       
   DIR Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“
       
       İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt.
       Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
       
   DIR Antisemitismus in Sachsen-Anhalt: Stolpersteine in Zeitz gestohlen
       
       Unbekannte haben am Jahrestag des Hamas-Massakers die zehn Gedenksteine
       herausgerissen, die in Zeitz an NS-Opfer erinnern. Der Staatsschutz
       ermittelt.
       
   DIR Nach Geiselnahme im Gefängnis: Sieben Jahre für Halle-Attentäter
       
       Wegen des Terroranschlags in Halle wurde Stephan Balliet zur Höchststrafe
       verurteilt. Nun folgt eine neue Strafe wegen Geiselnahme hinter Gittern.