URI: 
       # taz.de -- Spaziergang mit Streamingabo: Dieser Roboter ist nicht mein Freund
       
       > Ob Bach oder Beatles: Auf den Streamingdiensten ist Musik jederzeit
       > verfügbar. Ein ständiges Hörerlebnis, selbst wenn man mal auf ein
       > Wildtier trifft.
       
   IMG Bild: Der Fuchs scheint eher ein Tom-Waits-Typ zu sein
       
       Unentschlossen schaut der Fuchs auf die halb verweste Ratte. Dann zu mir.
       Dann wieder zur Ratte. Und wieder zu mir. Aber ich weiß es doch auch nicht.
       „Kannste ganz allein für dich haben“, will ich ihm zurufen. Da wendet er
       sich ab und trottet langsam in Richtung des Großen Sterns. Nach ein paar
       Schritten dreht er sich herausfordernd um. Die aufgehende Sonne schillert
       [1][durch die Bäume im Berliner Tiergarten]. Ich sehe meinen Atem, während
       ich wenige Meter hinter dem Tier bleibe. Wir haben denselben Weg.
       
       ## Play.
       
       Die Wege wie mit Samt ausgeschlagen, herbstbelaubte Äste bilden bunte
       Tunnel. Gekauft hatte ich schon die Platte, dann die CD und jetzt bezahle
       ich also noch einen Streamingdienst dafür, dass Bachs Brandenburgische
       Konzerte auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Karajan wartet ungeduldig am
       Pult. Der Fuchs und ich, wir gehen nicht, nein, wir schreiten. Wie Fürsten,
       absolute Herrscher, beim Lustwandeln durch Gärten im französischen Stil.
       Rüschen, riesige Reifröcke, turmhohe Perücken; all-inclusive zum Barock ’n’
       Roll. Zu jeder Zeit warten ein paar Musiker auf ihren Einsatz. Das Beste
       aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert halten sie vor. Kurz vor Moabit glänzt
       Versailles. Und wenn ich will, Woodstock, Glastonbury und die Loveparade
       dazu.
       
       ## Pause.
       
       Vollautomatisierte Playlists spülen mir die [2][immer gleichen neuen
       Entdeckungen auf die Ohren]. Dieser Roboter ist nicht mein Freund. Er
       kassiert allein für EMI, Sony, Universal und Warner. Die Künstler*innen
       würden an jeder Ecke hier im Park mehr pro Lied verdienen. Ein paar Dukaten
       hab ich immer griffbereit im Strumpfband. Wenigstens müssen die
       Philharmoniker nicht hungern.
       
       ## Play.
       
       Der Fuchs scheint mehr ein Tom-Waits-Typ zu sein, aber tolerant. Oder
       gerade deshalb. Es ist ihm egal, was ich höre, er hat seinen eigenen
       Rhythmus. Weitläufig umgehen wir die Absperrungen rund ums Schloss
       Bellevue. Staatsbesuch. Das Tier streunt, schaut hier und da. Räumt ein
       bisschen Aas und Gerümpel weg. Kaum jemand sieht ihn. Mein innerer Fürst
       bleibt als Echo auf den Kopfhörern, als ich den Park verlasse. Das hält bis
       vor das verspiegelte Bürohaus. Bis hierhin folgt der Fuchs. Er verschwindet
       auf dem Wirtschaftshof. Für mich heißt es Glastür, Empfang, Fahrstuhl, „The
       Girl from Ipanema“ ein letztes Mal.
       
       ## Mute.
       
       Skip. Skip. Skip. Play.
       
       Endlich wieder draußen. Freiheit, Freiheit, A-l-g. Das Streamingabo ist
       gestrichen, das Strumpfband enger geschnürt. Doch wieder die CDs
       entstauben, digitalisieren [3][und auf den ranzigen MP3-Player überführen].
       Noch einmal über den Bach schreiten, einmal schweben. Die Sonne steht
       inzwischen hoch über den Bäumen, blendet. Die Ratte ist verschwunden. Keine
       Ahnung, wo der Fuchs ist. Treibt sich vielleicht noch bei den Mülltonnen
       rum. Ich weiß aber, dass ich nicht nach ihm schauen muss. Er wird mich
       finden. Wir haben Zeit.
       
       Volume up up up.
       
       30 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Uebernutzter-Tiergarten/!5933029
   DIR [2] /Neues-Spotify-Feature-Track-Tarot/!5994523
   DIR [3] /Neue-Zahlen-der-Musikindustrie/!5948443
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniél Kretschmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Autokorrektor
   DIR Streaming
   DIR Musik
   DIR Spaziergang
   DIR Fuchs
   DIR Social-Auswahl
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Starke Gefühle
   DIR Kolumne Autokorrektor
   DIR Kolumne Autokorrektor
   DIR Kolumne Autokorrektor
   DIR Telegram
   DIR Apple
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Comeback der CD: Totgesagte leben länger
       
       Erst Vogelscheuche, dann Designklassiker. Das gilt auch für die CD.
       Plädoyer für einen Silberling.
       
   DIR Musik verschenken: Entsorgt bloß die CD-Player nicht!
       
       Unsere Autorin verschenkt gerne Musik, aber kaum jemand kann noch CDs
       abspielen. Da geht etwas Schönes und sehr Persönliches verloren, findet
       sie.
       
   DIR Hausbesuch bei Oma: Ein CDU-Bürgermeister als Vorbild für den Enkel
       
       Beim Geburtstagsbesuch des Bürgermeisters redet die Großmutter unseres
       Kolumnisten Klartext. Mit Erfolg! Zwischen kaputten Wegen und
       Digitalisierung bleibt sie auf Trab.
       
   DIR Das Ende der sozialen Medien: Enshittification
       
       Twitter, Facebook und Insta sind unbenutzbare Kloaken voller Werbung und
       KI-Müll. Dabei waren sie mal Werkzeuge der Vernetzung und Entdeckung.
       
   DIR Bewertungen im Internet: Die Like-Me-Belästigung
       
       Jedes Restaurant, jede Zahnärztin, jeder Frisör will bewertet werden. Eine
       Weile hat unser Kolumnist da mitgemacht – aber jetzt reicht’s!
       
   DIR Pawel Durow und Mark Zuckerberg: Da ist jede Menge Geld in der Luft
       
       Telegram-Gründer Pawel Durow ist vorerst frei. Doch es ruckelt weiterhin im
       Verhältnis von Start-up-Milliardären und traditioneller Kapitalfraktion.
       
   DIR In-App-Käufe bei Patreon: Wie Apple Kreative abkassiert
       
       Apple verlangt ab November ein Drittel der Einnahmen von
       Patreon-Nutzer*innen bei Zahlungen über die iPhone-App. Doch es regt sich
       Widerstand.