URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Training lohnt sich
       
       > Nervös, fiebrig, überdreht, minimalistisch, postrockig: Das neue Album
       > von Training feat. Ruth Goller kommt in sehr unterschiedlichen Zuständen
       > daher.
       
   IMG Bild: E-Bassistin Ruth Goller und Training
       
       Der Saxofonist Johannes Schleiermacher und der Schlagzeuger Max
       Andrzejewski sind umtriebige Jazz-Freigeister, die sich in der
       experimentellen Szene einen Namen gemacht haben. Sie spielten bereits in
       der Band Hütte zusammen, 2020 entstand dann ein neues gemeinsames Projekt:
       Training. Ein erstes Kollaborationsalbum ist [1][2021 mit Trainingsgast
       John Dieterich (Deerhoof) entstanden], nun haben sie sich für ein weiteres
       Album mit der gefeierten E-Bassistin Ruth Goller zusammengetan, die aus der
       Londoner Jazzszene bekannt ist.
       
       Sehr unterschiedliche Musiken sind dabei für „[2][threads to knot]“
       entstanden: Das Eingangsstück „threadfin“ wartet zunächst mit
       nervös-fiebrig-überdrehtem Freejazz auf, ehe Schlagzeug, Saxofon, Bass und
       Gitarre in fast schon meditative Gefilde übergehen. „finback“ klingt dann
       repetitiv, minimalistisch, postrockig; Bass und Saxofon ziehen ihre Kreise,
       das Schlagzeug hüpft gleichmäßig dazu, der Track bleibt einem im Ohr.
       
       Gleiches gilt auf andere Art und Weise für „logline“, das immer wieder zu
       einer vergleichsweise eingängigen Saxofonmelodie (in variierter Form)
       zurückkehrt und von choralen Sounds untermalt wird. „lineage“ basiert dann
       eher auf Synthesizer-Patterns, kommt verspielter und verspulter daher als
       andere Tracks. Anschließend geht es in „agelong“ dann wieder ruhiger zu,
       Bass, Synthesizer und Flöte nähern sich einander im Zusammenspiel langsam
       an.
       
       Es passt, dass sich das Trio auf die im Surrealismus entstandene Methode
       des Cadavre Exquis bezieht, in dem per Zufall und Improvisation
       Neuschöpfungen entstehen. Dieses Prinzip geht voll auf. Training lohnt
       sich!
       
       2 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Musik-aus-Berlin/!5815685
   DIR [2] https://trainingwithruthgoller.bandcamp.com/album/threads-to-knot
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Jazz
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Festsaal Kreuzberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Nachhall
       
       Chikiss ist zurück: Auf „Between Time And Laziness“ verwebt die
       belarussischen Musikerin Wave, Synth, und Folk. Eine vielseitige Platte,
       die Trost spendet.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Epischer Aufbau
       
       Mit nunaciertem Anschlag und subtilen Akkordvariationen lassen Andrea Belfi
       und Jules Reidy Schlagzeug auf Gitarre treffen. Eine verzerrt-meditative
       EP.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Ritt auf der Riffwand
       
       Die Band neànder legt ihr neues Album „III“ vor. Eine Post-Metal-Scheibe
       zwischen Düsternis und Melodie, auf der auch mal ein Piano erklingen darf.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Sounds erzählen
       
       Ein Album, ein Titel: 42 Minuten lassen sich The Neck Zeit für
       Improvisationen und finden so auf ihrer neuen Scheibe zu ganz eigenen
       Klangnarrativen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Es schweift ein Klang durch die Stadt
       
       Der Projekraum Errant Sound ist ein Hub für experimentelle Klänge und Sound
       Art. Eine Compilation versammelt Beiträge von Mitgliedern und Friends.
       
   DIR Debütalbum von fastmusic: Soundtrack der Entschleunigung
       
       Auf „I Want To Love, And I Love“ kreiert Bela Fast aka fastmusic seinen
       ganz eigenen minimalistischen Rhythmus. Ein schwelendes, warmes
       Hörerlebnis.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit sehr feinem Pinsel
       
       Der Pianist Nuron Mukumi widmet sich den Werken des englischen Komponisten
       und Klaviervirtuosen York Bowen. Mukumis Spielweise ist eine Entdeckung.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Englischer Rasen
       
       Das Postpunk-Trio Lawns galt bislang als Geheimtipp. Zu Recht, wie dessen
       Debütalbum „Be A Better Man“ zeigt.
       
   DIR 20 Jahre Festsaal Kreuzberg: Immer politisch geblieben
       
       Am 4. Oktober 2004 wurde am Kottbusser Tor der Festsaal Kreuzberg eröffnet.
       Heute residiert der Club in Alt-Treptow. Eine Geschichte des Wandels.