URI: 
       # taz.de -- Boomer-Shaming in Medien: Wut, Neid, Angst, Autoren!
       
       > Medienweites Boomer-Shaming! Wegen eines Ex-Showmasters und eines Autors.
       > Der Tipp unserer Autorin gegen das Verbitterungssyndrom: Lohnarbeit.
       
   IMG Bild: Manche könnten vom Schreiben schon leben – wären da nicht die Kosten von Kokain, Sexarbeit und Spielsucht
       
       Mann, Mann, Mann, da war ja wieder was los in den letzten zwei Wochen.
       Zuerst hat uns [1][ein älterer Ex-Showmaster mit Negativaura aus
       Marketinggründen in vielen Interviews an seinen Issues teilhaben lassen:
       Aufzugsangst, Sprechverbot-Phobie, hormonell bedingtes
       Verbitterungssyndrom].
       
       Besonders ärgerlich, dass der geplagte 74-Jährige, dann für eine ganze
       Generation steht und diese wieder mal diskreditiert. Medienweites hartes
       Boomer-Shaming war die Folge.
       
       Es ist ja leider was dran: Nicht alle Boomer sind so lieblich-woke
       eingestellt wie die Kolumnistin. Sie haben irrationale Ängste, sind nicht
       mehr ganz auf der Höhe der Zeit – und wollte man da unterstützen und
       aufklären, man müsste bei Adam und Eva anfangen. Wer will das schon?
       
       Der Showmaster wurde aber 1950 geboren: Da fängt das mit der
       Boomer-Generation doch grade erst an! Wahrscheinlich ist er noch der
       Vorgängergeneration den „Traditionalisten“ (1922–1949) verhaftet.
       
       [2][Doch nun weiter zum zweiten Wutautor, der im Oktober Schlagzeilen
       machte.] Geboren 1977, also kein Boomer mehr, aber als –
       Old-school-Bad-Boy-Schriftsteller-Rebell (In der Literaturwissenschaft
       versteht man darunter Säufer-Drogen-Puff-Literaten, die sich in der
       Nachfolge von Fauser und Bukowski verstehen) – also als solcher auch nicht
       gerade eine Zierde seiner Generation X.
       
       Dass er anders als viele Autoren früher mal lohnabhängig beschäftigt war,
       ist sehr lobenswert, kann aber nicht alles entschuldigen.
       
       Der betreffende fleißige und sehr begabte Autor zuckte also aus, wie die
       Österreicherinnen so schön sagen, weil er den deutschen Buchpreis nicht
       bekam. So weit, so verständlich.
       
       Seine Begründung – Gefahr durch kommende Verarmung wegen Nichterhalten des
       Buchpreises – führte dann in den sogenannten sozialen Medien zu der ewigen
       Diskussion „Vom Schreiben leben?“
       
       Auf meiner Timeline – so nennen wir Ältere das, was uns bei dem
       Boomermedium Facebook angezeigt wird – klärten dann andere Autorinnen auf,
       dass man mit 22 Preisen, mit Tantiemen für Buchverkäufe, Lizenzen für
       Filmrechte und Verlagsvorschüssen als Erfolgsautor schon ganz gut leben
       könne – es sei denn man gebe zu viel für Kokain, Sexarbeit und Spielsucht
       aus und verprasse den Rest. Die nicht so bekannten Autorinnen und Autoren,
       die freien Journalistinnen, Kolumnisten und für nicht preiswürdig
       gehaltenen Schriftstellerinnen könnten dagegen von solchen Einkünften nur
       träumen.
       
       Ihnen sei hier zum Trost gesagt: Neben dem Schreiben einem normalen
       Broterwerb nachzugehen, hat viele Vorteile.
       
       Milieustudien lassen sich prima mit Lohnarbeit kombinieren. Neue Eindrücke,
       fremde Szenerien und klassenübergreifende Begegnungen führen zu
       interessanteren Erzählungen und einer ganz anderen Welthaltigkeit des
       Stoffes.
       
       Man kommt mal aus dem Haus, hat Kollegen und das eigene Genie muss nicht
       immer wieder zwischen Selbstverachtung und Selbstbewusstsein am
       Schreibtisch versauern, sondern kann sich mit der Realität abgleichen.
       Vielleicht gewinnen dadurch sogar die Texte, die Literatur an sich.
       
       29 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gutgemeinter-Rat-an-Thomas-Gottschalk/!6041005
   DIR [2] /Clemens-Meyer-auf-der-Buchmesse/!6041184
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christiane Rösinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin 
   DIR deutsche Literatur
   DIR Literatur
   DIR Deutscher Buchpreis
   DIR Thomas Gottschalk
   DIR Social-Auswahl
   DIR Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin 
   DIR Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin 
   DIR Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lob auf den Pkw: Ja, Autofahren macht glücklich
       
       Unsere Kolumnistin will eigentlich nicht boomeresk-unvernünftig sein. Aber
       sie liebt Autofahren. In der Jugend war das Auto Freiheit, heute ist es ein
       Nest.
       
   DIR Dating-Müdigkeit in Generation 50+: Frau ab 50 und gerne solo
       
       „Boy-Sober“ heißt der Trend: Frauen bleiben alleine statt Männer zu daten.
       Kein Wunder, findet unsere Autorin – und preist das Single-Leben.
       
   DIR Lebenswandel im fortgeschrittenen Alter: Hilfe, ich bin Tradwife geworden
       
       Im Frühherbst des Lebens läuft die Boomerin Gefahr, alte Werte über den
       Haufen zu werfen – und unerwartet häuslich zu werden.