URI: 
       # taz.de -- Frankfurter Buchmesse 2024: Buchpreis für Martina Hefter
       
       > Die Leipzigerin Martina Hefter gewinnt für „Hey guten Morgen, wie geht es
       > dir?“ den Deutschen Buchpreis. Ihre Romanheldin nähert sich darin einem
       > Love-Scammer an.
       
   IMG Bild: Martina Hefter bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises am Dienstag im Kaisersaal des Frankfurter Römers
       
       Berlin taz/afp/epd | Juno, eine Frau in ihren Fünfzigern, freischaffende
       Performancekünstlerin in Leipzig, führt trotz ihres göttlichen Namens ein
       sehr irdisches Leben. Sie pflegt ihren Mann Jupiter, einen an Multipler
       Sklerose erkrankten Schriftsteller, von dem sie sich zuletzt immer mehr
       entfremdete. Nachts chattet sie mit sogenannten Love-Scammern, also
       Männern, die sich als gutaussehende Dandys ausgeben, vermeintlich nach
       Liebe suchen, aber eigentlich auf ihr Geld aus sind. Sie macht sich einen
       Spaß daraus, die Scammer zu scammen, bis einer von ihnen – Benu aus Nigeria
       – zu einer Art Alltagsbegleiter für sie wird. Jemand, dem sie ihr Innerstes
       anvertraut, während ihre Verbindung zu Jupiter immer schwächer wird.
       
       Der mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnete Roman [1][„Hey guten Morgen,
       wie geht es dir?“] erzählt von fragilen menschlichen Beziehungen, von
       Sehnsüchten, Ausbeutung, vom Älterwerden, von kraftstrotzenden und von
       kranken Körpern.
       
       In ihrer Dankesrede ging die Preisträgerin auf die versuchte Ausgrenzung
       von Menschen durch eine Partei ein, deren Namen sie nicht in den Mund
       nehmen wollte – sie meinte natürlich die AfD. Das Publikum der
       Preisverleihung reagierte mit großem Applaus.
       
       „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ war bereits vor der
       Buchpreis-Entscheidung so etwas wie der große Überraschungserfolg dieses
       Literaturherbstes. Es wurde von vielen Sympathien getragen.
       
       ## Eine „Kompromissentscheidung“
       
       Dass der diesjährigen Jury die Entscheidung dennoch nicht leichtgefallen
       ist, hat ihre Sprecherin Natascha Freundel auf der Preisverleihung betont;
       offenbar musste die Jury intensiv diskutieren über die tatsächlich starke
       und mit sehr unterschiedlichen Romanen bestückte Shortlist. Natascha
       Freundel rutschte auf der Preisverleihung das Wort „Kompromissentscheidung“
       heraus, was dafür sprechen würde, dass auch andere Bücher der Shortlist
       stark ins Kalkül gezogen worden waren – aber Kompromisse müssen ja nichts
       Schlechtes sein und sind es in diesem Fall auch nicht.
       
       Außerdem waren [2][in diesem Jahr nominiert]: Maren Kames mit „Hasenprosa“,
       Clemens Meyer mit „Die Projektoren“, Ronya Othmann mit „Vierundsiebzig“,
       Markus Thielemann mit „Von Norden rollt ein Donner“ und Iris Wolff mit
       „Lichtungen“.
       
       „Für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024 haben wir Romane
       ausgewählt, die auf neue Weise Licht und Dunkel unserer jüngeren Geschichte
       erkunden, die auch erzählerisch Grenzen überwinden und dabei große
       literarische Abenteuer sind“, hatte Jurysprecherin Natascha Freundel
       gesagt. Neben ihr waren in der Jury der Literaturkritiker Gerrit Bartels
       vom Tagesspiegel, die freie Literaturvermittlerin und Buchhändlerin
       Magdalena Birkmann, der Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann von der
       Universität Stuttgart, die freie Literaturkritikerin Marianna Lieder, die
       Buchhändlerin Regina Moths sowie der Literaturkritiker Klaus Nüchtern vom
       Wiener Magazin Falter.
       
       ## Auftakt der Buchmessenwoche
       
       Der Preisträger erhält 25.000 Euro Preisgeld – und die große Chance, mit
       seinem Buch einen Bestseller zu landen. Die fünf weiteren Autor*innen, die
       nominiert waren, erhalten jeweils 2.500 Euro.
       
       Die begehrte Auszeichnung für deutschsprachige Literatur wird in diesem
       Jahr zum 20. Mal vergeben. Die siebenköpfige Jury hat dafür insgesamt 197
       Romane aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesichtet. Die Werke
       sind seit Oktober 2023 erschienen. Im vergangenen Jahr hatte der Roman
       „Echtzeitalter“ des Österreichers Tonio Schachinger den Buchpreis gewonnen.
       
       Die Verleihung des Buchpreises gilt als Auftakt der diesjährigen
       Buchmessenwoche. Am Dienstag wird die bis Sonntag dauernde Buchmesse in
       Frankfurt am Main im Beisein von Kulturstaatsministerin Claudia Roth
       (Grüne) und Italiens Kulturminister Alessandro Giuli eröffnet. Italien ist
       in diesem Jahr Gastland. Ab Mittwoch ist die Messe für Fachbesucher
       geöffnet, ab Freitag für das breite Publikum. Zu den Höhepunkten zählt auch
       die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels zum
       Messeabschluss am Sonntag. In diesem Jahr wird die US-polnische
       Journalistin und Historikerin Anne Applebaum geehrt.
       
       Damit gehen die Gesprächsthemen im Literaturbetrieb jetzt tatsächlich an
       die Autor*innen und die Bücher über. Im Vorfeld der Buchmesse hatten
       eher die Verlage im Fokus gestanden. Die endgültige Übernahme des
       Suhrkamp-Verlages durch den Unternehmer Dirk Möhrle hatte für Aufregung
       gesorgt. Darüber hinaus war bekannt geworden, dass Suhrkamp im Jahr 2022
       einen Verlust von 270.000 Euro gemacht hat. Doch für die meisten Beobachter
       sieht der Inhaberwechsel zu Möhrle nach einer geordneten Übergabe mit
       Perspektiven aus.
       
       Ein Wermutstropfen für Literaturkritiker ist allerdings, dass der legendäre
       Kritikerempfang des Verlags in der alten Villa des Verlegers Siegfried
       Unseld dieses Jahr nicht stattfinden wird. Das hat allerdings direkt nichts
       mit dem Inhaberwechsel zu tun. Die Villa war bereits vor einigen Wochen
       verkauft worden, der Empfang fällt deshalb dieses Jahr ersatzlos aus. Im
       kommenden Jahr, sagte eine Verlagssprecherin, soll es aber wieder einen
       Kritikerempfang oder eine gleichwertige Veranstaltung geben. Ein passender
       Ort werde noch gesucht.
       
       14 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Portraet-der-Autorin-Martina-Hefter/!6030856
   DIR [2] /Buchpreis-2024/!6043156
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutscher Buchpreis
   DIR Frankfurt am Main
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 
   DIR Literatur
   DIR Belletristik
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 
   DIR Roman
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mini-Essays der Buchpreisträgerin 2024: Das Gegenteil von Chaos
       
       Martina Hefter schenkt uns ihre schönsten Buchstaben, Worte und Sätze für
       den Winter. Kleine Geschichten über das Lebendigsein.
       
   DIR Italienische Autorinnen: Subversive Sprengkraft aus der Truhe
       
       2024 ist ein gutes Jahr für italienische Schriftstellerinnen. Reihenweise
       werden fast vergessene Autorinnen wieder entdeckt.
       
   DIR Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte
       
       Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten. Ein
       Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt.
       
   DIR Buchpreis 2024: Wer nominiert ist
       
       Kurz vor Eröffnung der Frankfurter Buchmesse wird der Buchpreis verliehen.
       Sechs Autor*innen sind nominiert. Die taz hat ihre Werke rezensiert.
       
   DIR Porträt der Autorin Martina Hefter: Der Takt ihrer Sprache
       
       Martina Hefter hat den erfolgreichsten Roman des Sommers geschrieben: „Hey
       guten Morgen, wie geht es dir?“ Darin macht sie schwere Themen leicht.