URI: 
       # taz.de -- Organspende bei Herzstillstand: Die Definition von Tod
       
       > Es gibt zu wenig Spenderorgane. Helfen würde es, den Herz- statt den
       > Hirntod als Grundlage zu nehmen. Berechtigte Sorgen müssen ernst genommen
       > werden.
       
   IMG Bild: Organspende wird in einem Krankenhaus abgeholt
       
       Wann ist ein Mensch tot? Eine schwierige wie ernste Frage – die die FDP neu
       definieren will, zumindest für Organspenden: Statt des Hirntods soll
       künftig der Herz-Kreislauf-Stillstand die Grundlage sein, um als
       Organspender:in infrage zu kommen. Ein Vorschlag, der diskutiert werden
       sollte.
       
       [1][Organspenden sind in Deutschland dringend nötig]. 2023 standen 8.400
       schwer kranke Menschen auf Wartelisten, die rasch [2][eine Niere], eine
       Leber, ein Herz benötigten. Im selben Jahr gaben 965 Menschen nach ihrem
       Tod ein oder mehrere Organe für andere frei. Zu wenige. Doch viele
       Verstorbene kommen nicht in Frage, weil es zu aufwendig ist und zu lange
       dauert, den gesetzlich geforderten Hirntod, den unumkehrbaren Ausfall der
       Hirnfunktionen, festzustellen.
       
       Ginge es nach der FDP, sollen deshalb medizinische Hürden für die
       Organspende gesenkt werden. Statt des Hirntods soll der Herztod ausreichen.
       Verkehrt ist das nicht, das entspricht einer medizinischen Realität. Denn
       nur wenige Patient:innen erleiden auf der Intensivstation einen
       Hirntod, die meisten sterben an Herz-Kreislauf-Versagen.
       
       Der [3][Blick in die Nachbarländer] zeigt: In Österreich, der Schweiz, den
       Niederlanden werden seit Jahren Organe nach dem Herztod erfolgreich
       transplantiert. Seither gibt es in diesen Ländern mehr Organspenden. Das
       könnte auch in Deutschland so sein: Eine Organspende nach dem Herztod
       ließe sich auf dem Organspendeausweis vermerken.
       
       ## Wie lassen sich Patienten dabei schützen?
       
       Gleichzeitig ist es verständlich, wenn die FDP-Idee Ängste weckt und Fragen
       aufwirft. Wie unterscheiden sich Hirn- und Herztod? Wie wird
       sichergestellt, dass ein Herz-Kreislauf-Tod nicht fehlerhaft diagnostiziert
       wird? Und kann man darauf vertrauen, dass weiterhin alles getan wird,
       sollte jemand einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden?
       
       Verfolgt die FDP ihren Vorschlag weiter, braucht es jetzt Vertrauensbildung
       und Aufklärung. Ungeachtet des Potenzials muss klar werden, wie der
       Herz-Kreislauf-Stillstand eine sichere Grundlage für die Entnahme von
       Organen sein kann. Niemand sollte fürchten müssen, dass dem Körper Organe
       entnommen werden, solange es noch eine Chance auf Leben gibt.
       
       16 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Widerspruchsloesung-bei-der-Organspende/!6016238
   DIR [2] /Entscheidung-ueber-Organspende/!5944641
   DIR [3] /Organspenderegelungen-in-Europa/!5654172
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Amelie Sittenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Organspende
   DIR Krankenhäuser
   DIR Medizin
   DIR Social-Auswahl
   DIR Organtransplantation
   DIR Verschuldung
   DIR Diskriminierung
   DIR Organspende
   DIR Organspende
   DIR Gesundheit
   DIR Organspende
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wartelisten bei Spenderorganen: Wer 18 wird, rutscht nach hinten
       
       Eine Studie des Uniklinikums Schleswig-Holstein kritisiert die starren
       Altersgrenzen bei der Verteilung von Spenderorganen. Diese seien ungerecht.
       
   DIR Schuldenfalle Multi-Level-Marketing: Verheißung im Netz
       
       Steffi glaubt: Wenn sie nur genug Produkte verkauft, genug Leute in ihr
       Team holt, ist sie bald finanziell unabhängig. Es kommt anders. Wie
       Multi-Level-Marketing Menschen zermürbt.
       
   DIR Sozialwissenschaftler über NS-Zeit: „Es reichte, drei Mal beim Klauen erwischt zu werden“
       
       Das Stigma der „Asozialen“ und „Berufsverbrecher“ aus der NS-Zeit
       überdauerte bis heute. Der Sozialwissenschaftler Frank Nonnenmacher kämpft
       dagegen.
       
   DIR Widerspruchslösung bei der Organspende: Abgeordnete fordern neue Regeln
       
       In Deutschland fehlen Spenderorgane. Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter
       fordert eine Widerspruchslösung, um gegen den Mangel vorzugehen.
       
   DIR Online-Organspenderegister: Keine falsche Skepsis
       
       Es gibt berechtigte Bedenken gegen das neue Organspenderegister. Dennoch
       ist es notwendig, denn die Zahl der Spender:innen ist erschreckend
       niedrig.
       
   DIR Online-Register zur Organspende startet: Organspende per Mausklick
       
       Tausende warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Ein Online-Portal soll
       die Zahl der Spender erhöhen. Lauterbach fordert andere Lösung.
       
   DIR Organspende von Tieren: Ein Herz aus Schwein
       
       Mit Tierorganen den Mangel an Spendeorganen beheben? Bei Versuchen mit
       Schweineherzen ging das mehrere Monate gut. Das macht Hoffnung.
       
   DIR Entscheidung über Organspende: Auf Herz und Niere
       
       Bald muss meine Freundin an die Dialyse. Es sei denn, jemand spendet ihr
       eine Niere. Soll ich das machen? Die Geschichte einer Entscheidung.