URI: 
       # taz.de -- Luftangriffe auf ukrainische Zivilisten: Menschenjagd mit Drohnen
       
       > Im nordukrainischen Gebiet Sumy an der Grenze zu Russland sind Zivilisten
       > täglichem Beschuss ausgesetzt. Brände können häufig nicht gelöscht
       > werden.
       
   IMG Bild: Der leitende Sprengstofftechniker der Region Sumy, Ihor Tschernjak, mit einer russischen Drohne
       
       Sumy taz | „Sobald es dunkel wird, wird der Artilleriebeschuss stärker, es
       fallen mehr Bomben und fast unsichtbare Drohnen beherrschen das Dorf. Diese
       Kamikaze-Drohnen jagen uns selber am Tag, nachts greifen sie unsere Häuser
       an. Ich habe Angst davor, alleine im Keller zu sein. Deshalb habe ich
       monatelang im fensterlosen Badezimmer geschlafen – das ist ein bisschen
       sicherer als im Schlafzimmer. Niemand im Dorf schläft mehr in seinem Bett.
       Wir schlafen alle in Kleidung und Schuhen, selbst bei 40 Grad Hitze, damit
       wir bei einem Drohnenangriff keine Sekunde Zeit verlieren“, erzählt die
       72-jährige Olena Surovitskaja mit zitternder Stimme.
       
       Vor ein paar Wochen hat ihre Enkelin Anna Serych die Großmutter zu sich in
       die Kreisstadt geholt. Dort ist die alte Dame jetzt verhältnismäßig sicher.
       Anna hatte große Angst um ihre Oma, die bislang im Dorf Schalyhyne lebte,
       nur 4 Kilometer von der Grenze entfernt. Die russischen Soldaten
       veranstalten dort mit FPV-Drohnen täglich regelrechte Safaris auf die
       ukrainische Zivilbevölkerung.
       
       Mitte August hatten russische Drohnen innerhalb von 48 Stunden dreimal das
       Haus von Annas Großmutter angegriffen und zum Teil zerstört. Für die alte
       Dame waren das schreckliche Nächte. Olena Surovitskaja versteckte sich im
       Bad und betete, während die feindlichen Drohnen ihr Haus umschwirrten.
       Schon beim ersten Angriff rieselte Olena der Stuck auf den Kopf. Als sie am
       folgenden Morgen das Ausmaß der Zerstörung sah, war sie bereit, zu ihrer
       Enkelin zu ziehen. Aber sie sorgt sich um ihren Gemüsegarten und dass die
       Drohnen noch mehr Schaden anrichten.
       
       ## Kein Strom, kein Wasser – nicht mal zum Löschen
       
       Ein weiteres Problem in der Grenzregion ist der Mangel an Löschwasser. Die
       russischen Streitkräfte haben praktisch die gesamte Energieinfrastruktur in
       einer 5-Kilometer-Zone entlang der Grenze zerstört. Oft gibt es tagelang
       keinen Strom. Ohne Strom können aber die örtlichen Pumpstationen nicht
       arbeiten. Deshalb konnten zahlreiche Brände nicht gelöscht werden. Und da
       die russische Armee vor allem Rettungskräfte und Sanitäter ins Visier
       genommen hat, dürfen die sich dieser 5-Kilometer-Zone nicht nähern.
       
       Olena Surovitskaja erinnert sich mit Bitterkeit daran, wie oft die
       Dorfbewohner hilflos zusehen mussten, wie einzelne Häuser nach
       Drohnenangriffen bis auf die Grundmauern niederbrannten, weil es kein
       Wasser gab.
       
       FPV-Drohnen sind eigentlich ganz gewöhnliche kleine Fluggeräte, mit denen
       in Friedenszeiten Touristik-Events oder Hochzeiten gefilmt wurden. Aber im
       Krieg haben sie sich in tödliche Waffen verwandelt.
       
       Die Drohnen sind mit einer Sprengladung ausgestattet, die beim Aufprall auf
       ein Ziel detoniert. Und diese Ziele sind nicht nur Soldaten an der Front,
       sondern auch Zivilisten, Verkehrsmittel und Wohngebäude im Hinterland.
       Kamikaze-Drohnen zerstören sich nach dem Aufprall auf ein Objekt selbst.
       Ein anderer Typ lässt einfach ein Projektil auf ein statisches Ziel fallen
       und kehrt unversehrt zu demjenigen zurück, der die Drohne steuert.
       
       [1][Der Drohnen-Operator kann sich in einer Entfernung von 2 bis 10
       Kilometern vom Ziel befinden]. Per Kamera überträgt die Drohne Videos an
       ihn und dient ihm quasi als „Auge“. Viele Ukrainer fragen sich: Wer sind
       diese russischen Drohnen-Operatoren, die Jagd auf Menschen machen? Haben
       sie Eltern, Ehefrauen, Kinder? Was haben sie früher beruflich getan? Wie
       fühlen sie sich, wenn die von ihnen gesteuerte Drohne einem Menschen die
       Gliedmaßen abreißt oder ihn tötet?
       
       ## Jagd auf Lieferwagen, Züge – und Menschen
       
       Rettungskräfte im Gebiet Sumy sind mehrmals täglich mit den Folgen der
       Drohnenangriffe konfrontiert. Die russischen Streitkräfte machen damit Jagd
       auf Busse und Brotlieferwagen – und auf Menschen, die humanitäre Hilfe
       verteilen und empfangen.
       
       Verstärkt werden Passagiere beim Ein- und Aussteigen aus Zügen angegriffen.
       Auch Brände werden gelegt: An einem Tag im September brannten 50 Hektar
       Wald im nördlichen Teil der Region Sumy, als eine Drohne einen Kanister mit
       einem Brandsatz abgeworfen hatte.
       
       „Im August grub eine Nachbarin in Schalyhyne gerade Kartoffeln in ihrem
       Garten aus, als eine russische Drohne mit wahnsinniger Geschwindigkeit auf
       sie zuflog. Die Nachbarin warf sich auf den Boden und stellte sich auf den
       Tod ein. Aber die Drohne kreiste immer tiefer über ihr, als wolle sie sie
       verhöhnen. Dann verschwand sie plötzlich. Doch als die Frau zum Haus
       rannte, tauchte die Drohne wieder über ihr auf. Das passierte noch mehrere
       Male“, erzählt Olena.
       
       ## Drohnenjagd als psychologische Kriegsführung
       
       Der leitende Sprengstofftechniker der Region Sumy, Ihor Tschernjak,
       vermutet, dass die russischen Drohnenpiloten möglicherweise auf diese Weise
       trainieren. Die Aktionen können aber auch ein Mittel der psychologischen
       Kriegsführung sein, um die Menschen einzuschüchtern.
       
       „Es ist praktisch unmöglich, einer Kamikaze-Drohne auszuweichen oder sie
       abzuwehren. Die Russen statten ihre Drohnen oft mit Schrapnellen aus, um
       den Schaden zu maximieren. Das Einzige, was man tun kann, ist, so schnell
       wie möglich in Deckung zu gehen oder sich in einem Gebäude zu verstecken“,
       erklärt Ihor Tschernjak, der täglich mit diesen Mordwaffen zu tun hat.
       
       Im Hinterhof des örtlichen Hauptquartiers der Bombenentschärfer findet man
       die Gehäuse von entschärften 500 kg-Bomben, Artilleriegranaten, Minen,
       Raketen und Drohnen aller Art. Die Sammlung wächst unaufhaltsam.
       Ukrainische Experten analysieren sorgfältig die Taktiken und Waffen des
       Gegners, um Wege zu finden, sich gegen sie zur Wehr zu setzen. Als
       wirksamste Mittel gegen Drohnen gelten bisher elektronische
       Anti-Drohnen-Netzwerke und Luftabwehr auf kurze Distanz. Aber die Russen
       haben viele Drohnen, und die Länge der Grenze, über die sie sie starten,
       ist riesig. Im September erreichte die Intensität der Drohnenjagd auf
       Bewohner der Grenzgebiete ihren vorläufigen Höhepunkt.
       
       In Olenas Dorf Schalyhyne hatte es erst kürzlich einen Vorfall gefährlichen
       Zwischenfall gegeben. Jurij Wischnewsky hatte seine 90-jährige Mutter
       Oleksandra mittags zu einem kurzen Spaziergang abgeholt. Als sie dann auf
       einer Gartenbank in der Herbstsonne saßen, hörten sie plötzlich ein
       unnatürliches Summen über sich. Juri hatte nicht einmal Zeit,
       aufzuspringen, als die russische Drohne drei Meter entfernt von ihnen
       abstürzte. Schnell brachte er seine Mutter so schnell wie möglich ins Haus
       und rief das Bombenkommando.
       
       Es ist strengstens verboten, dass die Menschen selber Drohnen anfassen, da
       die Sprengköpfe von einem Moment auf den anderen detonieren könnten.
       Deshalb wurde auch diese Drohne von Experten entschärft. Diese Geschichte
       ist also noch einmal gut ausgegangen. Aber der Krieg geht weiter. Und die
       Grenzregion im Gebiet Sumy erinnert immer mehr an eine blutige Wunde auf
       der ukrainischen Landkarte.
       
       Aus dem Russischen [2][Gaby Coldewey]
       
       17 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Angriff-hinter-der-russischen-Front/!6028681
   DIR [2] /Gaby-Coldewey/!a23976/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klochko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Luftangriffe
   DIR Drohnenangriffe
   DIR Kampfdrohnen
   DIR Russische Armee
   DIR Militär
   DIR GNS
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Familien im Ukraine-Krieg: Spagat zwischen Krieg und Kindeswohl
       
       Ukrainische Eltern in Frontnähe müssen sich sowohl um die Sicherheit ihrer
       Kinder als auch deren Bildungschancen kümmern. Oft müssen sie sich dafür
       rechtfertigen.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Selenskyj stellt Teile des „Siegesplans“ vor
       
       Nach wochenlanger Diskussion gibt der ukrainische Präsident Selenskyj
       seinen sogenannten Siegesplan im Parlament in Kyjiw bekannt.
       
   DIR Russlands Angriff auf die Ukraine: An der Grenze
       
       Die ukrainische Armee startete ihren Vorstoß ins russische Kursk nahe der
       Stadt Sumy. Wie blicken die Menschen dort auf den Vormarsch?
       
   DIR An der Front bei Charkiw: Gleitbomben auf Lypzi
       
       Nur zwei Kilometer hinter dem Dorf Lypzi liegt die Frontlinie. Unser Autor
       hat dort einen Polizisten begleitet, der die letzten Bewohner retten will.