URI: 
       # taz.de -- Europäische Wirtschaft: EZB senkt Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte
       
       > Es ist die dritte Zinssenkung der Währungshüter seit Juni: Sie wollen
       > Europas Wirtschaft ankurbeln. Die meisten Experten finden das gut.
       
   IMG Bild: Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main (rechts im Bild)
       
       Frankfurt am Main afp | Angesichts der schwächelnden Konjunktur im Euroraum
       hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre drei Leitzinssätze um weitere
       0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der zentrale Leitzins, zu dem sich
       Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen können, liegt nun bei 3,25 Prozent,
       wie die Notenbank am Donnerstag nach ihrem Treffen im slowenischen
       Ljubljana mitteilte. Es ist die dritte Zinssenkung seit Juni und die zweite
       in Folge. Weitere Zinsschritte könnten im Dezember folgen.
       
       Mit der Entscheidung liegt der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich
       Geschäftsbanken Geld von der EZB leihen können, nun bei 3,40 Prozent. Der
       Zins zur kurzfristigen Beschaffung von Geld, der
       Spitzenrefinanzierungssatz, liegt bei 3,65 Prozent.
       
       Die [1][Inflation innerhalb der Eurozone] hatte sich zuletzt abgeschwächt
       und war im September erstmals seit drei Jahren auf 1,7 Prozent gesunken.
       Die EZB erklärte, der „Disinflationsprozess“ schreite gut voran. Zwar
       erwarten die Notenbanker ein Anziehen der Teuerung in den kommenden Monaten
       – doch dann dürfte die Inflation im Laufe des kommenden Jahres auf den
       Zielwert von zwei Prozent zurückgehen.
       
       Die Wirtschaft im Euroraum entwickelte sich zuletzt schwächer als erwartet,
       erklärte die EZB weiter. Sinkende Zinsen können die
       Finanzierungsbedingungen verbessern und so zu mehr Wirtschaftswachstum
       führen.
       
       ## Deutsche Industrie- und Handelskammer freut sich
       
       Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK),
       Martin Wansleben, begrüßte die Zinssenkung – sie könne dazu beitragen, „die
       dringend notwendigen Investitionen anzuregen“. Nur durch mehr Investitionen
       entstehe auch wieder Wachstum. Die Entscheidung spiegele wider, „dass die
       Währungshüter die Risiken der zu schwachen Wirtschaftstätigkeit für größer
       halten als die Gefahr einer wieder steigenden Inflation“, so die
       Einschätzung von Wansleben.
       
       Auch der Bankenverband und der Sparkassenverband kommentierte, mit der
       Zinssenkung habe die EZB den Konjunktursorgen im Euroraum stärker Rechnung
       getragen. Die gesunkene Inflationsrate habe ihr dafür den nötigen Spielraum
       gegeben, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Heiner
       Herkenhoff. Sparkassenpräsident Ulrich Reuter erläuterte, die EZB schaffe
       „mehr Raum für dringend notwendige Investitionen“.
       
       Reuter hält „einige weitere Schritte“ für wahrscheinlich – „nicht zuletzt
       deshalb, weil es international einen entsprechenden Zinstrend gibt“.
       Inflationsexpertin Silke Tobler vom [2][Institut für Makroökonomie und
       Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung] forderte gar einen
       größeren Zinsschritt im Dezember um einen halben Prozentpunkt.
       
       „Angesichts der Verzögerung, mit der die Geldpolitik wirkt, und der
       anhaltenden Wirtschaftsschwäche ist es höchste Zeit, die geldpolitische
       Restriktion zu beenden“, erklärte Tobler. Davon sei die EZB aber noch weit
       entfernt, die Zinsen würden selbst bei einem Satz von drei Prozent die
       Wirtschaftsentwicklung weiterhin bremsen. „Damit verhindert die Geldpolitik
       dringend erforderliche Investitionen in die Dekarbonisierung sowie Produkt-
       und Prozessinnovationen, die die Unternehmen benötigen, um im
       internationalen Wettbewerb zu bestehen.“
       
       Die Zinssenkung am Donnerstag war [3][die dritte in diesem Jahr]. Der erste
       Zinsschritt war im Juni erfolgt, im Juli hielten sie die Zinsen konstant,
       nach der Sommerpause gab es dann im September die nächste Senkung. Bis
       Oktober 2023 hatte die EZB die Leitzinsen als Reaktion auf die hohe
       Inflation schrittweise erhöht.
       
       17 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hohe-Lebenshaltungskosten-in-UK/!6030761
   DIR [2] /Deutsche-Wirtschaft-schrumpft-erneut/!6038465
   DIR [3] /Inflationszahlen-fuer-August/!6033389
       
       ## TAGS
       
   DIR Konjunktur
   DIR EZB
   DIR Wirtschaft
   DIR Europa
   DIR Zinspolitik
   DIR GNS
   DIR IWF
   DIR Federal Reserve
   DIR EZB
   DIR Konjunktur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 80. Jahrestreffen von IWF und Weltbank: Staaten leben auf Pump
       
       Schulden gefährden zunehmend die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und
       Internationaler Währungsfonds. Auch die Finanzierung der Klimakrise war
       Thema.
       
   DIR Fed senkt Leitzins: Zinspolitik wird zum Politikum
       
       Die US-Notenbank hat erstmals seit über vier Jahren die Zinsen gesenkt.
       Donald Trump fürchtet, das komme seiner Konkurrentin Kamala Harris zugute.
       
   DIR Zinspolitik der EZB: Der Schaden ist enorm
       
       Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber hoch.
       Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den Populisten in
       die Hände.
       
   DIR Wirtschaftsweise Truger über Konjunktur: „Die Ampel darf nicht mehr kürzen“
       
       Notfalls muss die Ampel bei ihrer Wachstumsinitiative draufsatteln, rät
       Wirtschaftsweise Achim Truger. Denn die Lage hat sich deutlich
       verschlechtert.