URI: 
       # taz.de -- Neuer „Lucky Luke“-Comic: Lucky Luke und Karl Marx gegen die Bierindustrie
       
       > In „Letzte Runde für die Daltons“ widmet sich der Cowboy der Kultur
       > deutscher Einwanderer im Wilden Westen. Auch ein Trump tritt auf.
       
   IMG Bild: „The Brew City“: Lucky Luke vor der Stadt die das ganze Land mit Bier beliefert
       
       Ein Hexenschuss befördert Lucky Luke diesmal in ein neues Abenteuer. Als
       ihn ein Ganove von hinten erschießen will, verbiegt sich der Westernheld
       bei seiner Parade derart ungünstig, dass ihn ein stechender Schmerz im
       Kreuz erwischt. Ein Arzt im Städtchen „Neumünchen“ wird ihm empfohlen, und
       so lernt der Cowboy nicht nur deutsche Siedler kennen, sondern erfährt auch
       von der aktuellen „Bier-Krise“ in der Region.
       
       Die Brauereien liefern kein Bier mehr in die Saloons – eine Katastrophe!
       Der Ruf des Wilden Westens steht auf dem Spiel, denn die ganze
       Vergnügungsbranche steht vor dem Ruin. Lucky Luke beschließt, ins Mekka der
       Bierbrauerei nach Milwaukee in Wisconsin zu reisen, eine Großstadt, in der
       die deutsche Bevölkerung dominiert.
       
       Der neue Lucky-Luke-Band „Letzte Runde für die Daltons“ ist diesmal den
       deutschen Einwanderern in die USA gewidmet. Insbesondere nach der
       1848er-Revolution in Deutschland zog es viele verfolgte Deutsche in den
       sogenannten „German Belt“ der USA, die Städte wie New Berlin oder Potsdam
       gründeten. [1][Szenarist der neuen Lucky-Luke-Bände] ist seit längerem Jul
       (Julien Lucien Berjeaut), dem es ein Anliegen ist, auch unbekannte Facetten
       des Wilden Westens auszuloten.
       
       ## Jüdische Siedler, Versklavung und deutsche Bierbrauer
       
       Nachdem er bereits jüdische Siedler (Band 95 „Das gelobte Land“ von 2016,
       nach einer Idee von Lucky-Luke-Schöpfer Morris) in den Fokus rückte und in
       [2][„Fackeln im Baumwollfeld“ (Band 99, 2020)] die Versklavung der
       schwarzen Bevölkerung anprangerte, hat er sich nun die Deutschen
       vorgenommen.
       
       Der 1974 geborene Jul ist Comicautor eigener Cartoonserien, aber auch ein
       Historiker, der die Far-West-Geschichten im Sinne des 1977 verstorbenen
       früheren Lucky-Luke-Autors René Goscinny authentisch darstellen möchte. So
       gibt Jul einen kurzen Überblick über die Einwanderung Deutscher in den USA
       und deren Vormachtstellung in der Bierindustrie- auch ein pfälzischer
       Unternehmer namens Frederick Trump ist darunter, der zwielichtige „Pussy
       Saloons“ (!) betreibt. Weitere süffisante Anspielungen zielen auf Richard
       Wagner oder Marlene Dietrich.
       
       Lucky Luke begegnen zudem in Milwaukee alte Bekannten wie dem indigenen
       „Doppelköpfige Adler“, der sich von seiner fülligen deutschen Frau den
       Haushalt führen lässt und so Luke in die deftige deutsche Küche einführt.
       Und schon gerät Lucky Luke in einen „Bier-Streik“ und Klassenkampf.
       
       ## Kampf um die 60-Stunden-Woche
       
       Die Arbeiter der wichtigsten Brauerei Martz kämpfen für bessere Löhne und
       die 60-Stunden-Woche. Doch der sture „Bier-Baron“ Martz lässt die
       Aufmüpfigen durch Sträflinge wie die Daltons ersetzen, um den Betrieb
       wieder in Gang zu bringen. Lucky Luke gerät zwischen alle Stühle.
       
       Juls Szenario ist historisch pfiffig und zutreffend. Karl Marx schrieb
       tatsächlich ab 1852 als jahrelanger London-Korrespondent der „New York
       Tribune“ Hunderte Leitartikel über die Lage in Europa. Seine Gedanken waren
       auch in den USA einflussreich.
       
       Gezeichnet ist das jetzige Abenteuer wieder von Achdé (Hervé Darmenton,
       geboren 1961), dem Nachfolger des Lucky-Luke-Schöpfers Morris (1923–2001).
       Juls Szenario bietet Achdé genügend Spielraum für opulent gezeichnete
       Streikszenen oder [3][Wagner-Opern-Aufführungen] im „Martz-Theater“.
       
       Mit dem „Martz-Tower“ zeichnet er zudem ein getreues Abbild des
       historischen Wolkenkratzers „Pabst Building“, den der echte Bier-Baron
       Frederick Pabst einst in Milwaukee errichten ließ. Ein gelungener Ausflug
       Lucky Lukes in einen bereits industrialisierten Teil des Wilden Westens.
       
       6 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lucky-Luke-Comic-Rantanplans-Arche/!5890544
   DIR [2] /Neuer-Lucky-Luke-Band-vor-US-Wahl/!5722016
   DIR [3] /Eroeffnung-der-Bayreuther-Festspiele-2024/!6026243
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralph Trommer
       
       ## TAGS
       
   DIR Comic
   DIR Lucky Luke
   DIR Bierbrauer
   DIR Amerika
   DIR GNS
   DIR wochentaz
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Comic
   DIR Walt Disney Studios
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx“
       
       Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische
       Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat.
       
   DIR Buchprojekt mit mobilem Beichtstuhl: Beichte zum Mitnehmen
       
       Die Illustratorin Jana Kreisl ist mit einem Beicht-O-Mat durchs Land
       getourt. Aus den Bekenntnissen hat sie ein buntes Comic-Buch gemacht.
       
   DIR Comic-Salon Erlangen 2024: Comics in Zeiten der Sintflut
       
       Der Comic-Salon Erlangen ist eine Institution. In diesem Jahr waren das
       Element Wasser und die Kriege in der Ukraine und in Nahost zentrale Themen.
       
   DIR Europäische Comics auf Weltniveau: Chaoten, Cowboys und die Apokalypse
       
       Morris und Franquin sind Comiclegenden. Die Schöpfer von „Lucky Luke“,
       „Gaston“ und „Spirou und Fantasio“ kamen vor 100 Jahren in Belgien auf die
       Welt.
       
   DIR 100 Jahre Disney: Von der Maus zum Blockbuster
       
       Der US-Konzern Walt Disney Company wird 100: Ein kritischer Streifzug vom
       frühen Ruhm eines Start-ups in Hollywood bis zur globalen Medienmarke.