# taz.de -- Krieg im Libanon: Netanjahu erhöht den Einsatz
> Die Deadline für eine Waffenruhe ist abgelaufen. Doch Netanjahu eskaliert
> die Lage weiter. Dabei zeigt die Geschichte: Gewalt ist keine Lösung.
IMG Bild: Will keinen Frieden: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach seiner Rede vor der UN-Generalversammlung im September
Noch vor dem 5. November hat US-Vermittler Amos Hochstein dem libanesischen
Regierungschef ein Abkommen über Waffenruhe zwischen Israel und Libanon
versprochen. Die Deadline ist verstrichen.
Der libanesische Parlamentssprecher Nabih Berri, Hisbollah-Verbündeter und
Go-To für Vermittler, sagte, alles sei abgemacht: Eine Waffenruhe, die
Stationierung der libanesischen Armee im Süden und die Umsetzung der
UN-Resolution 1701 – man warte auf Netanjahus Zusage. Auch der israelische
Generalstab soll Netanjahu zu einer diplomatischen Lösung gedrängt haben.
## Auf dem Weg in die Besatzung – wieder mal
Doch der erhöht den Einsatz. Die Tötung von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah
und seiner Kommandeursriege sind Netanjahu nicht genug. Ein
Waffenstillstand, wie es ihn 2006 gab, reicht ihm nicht. Er fordert
ungehinderten Zugang zum libanesischen Luftraum und Garantien der USA, im
Libanon militärisch einzugreifen, wann immer es die Regierung möchte. Also
quasi eine Vormundschaft über den Libanon.
Israel ist auf dem Weg, den Südlibanon erneut militärisch zu besetzen.
Bereits zwischen 1982 und 2000 hielt Israel das Gebiet besetzt, um
bewaffnete palästinensische Gruppen zu bekämpfen. Gegen die Besatzung
formierte sich die Hisbollah.
Ja, es ist schwer, die Hisbollah zu entwaffnen. Es braucht bessere
Grenzkontrollen, um Waffenlieferungen aus dem Iran über Syrien zu
verhindern. Die EU finanziert das libanesische Militär für eine stärkere
Rolle im Grenzschutz und versucht, Syriens Machthaber Assad ins Boot zu
holen, um Waffenlieferungen zu stoppen.
Auf Autokraten zu bauen, sollte aber keine Lösung sein. Es braucht den
langwierigen Weg für Sicherheit: Der Hisbollah muss politisch etwas
entgegengesetzt und ideologisch der Boden entzogen werden: durch ein
funktionierendes Staats- und Justizsystem, ein starkes libanesisches
Militär und ein [1][israelisches Militär], das keine Bedrohung mehr für
Libanes*innen ist. Gegen Korruption formiert sich seit Jahren
Widerstand aus der Zivilgesellschaft.
Dass das ein langsamer Prozess ist, rechtfertigt nicht den
[2][militärischen Einmarsch], damit es schneller geht.
5 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] /Nahost-Konflikt-vor-US-Wahl/!6044503
DIR [2] /Krieg-in-Nahost/!6043899
## AUTOREN
DIR Julia Neumann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Libanon
DIR Hisbollah
DIR Benjamin Netanjahu
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Libanon
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Luftangriffe auf Beirut: Israels Eskalation im Libanon
Israels Militär fliegt erneut Luftangriffe auf Beirut. Hilfsorganisationen
warnen vor Kriegsverbrechen und Kollektiv-Bestrafung der Zivilbevölkerung.
DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Netanjahu entlässt Verteidigungsminister Galant
Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hat Verteidigungsminister Joav
Galant entlassen. Beide waren zuletzt vermehrt aneinandergeraten.
DIR Die Connection Bild-Netanjahu: Netanjahus Freund und Helfer
Um den Protesten im Land das Momentum zu nehmen, soll ein
Netanjahu-Vertrauter ein Dokument geleakt haben – ausgerechnet an die Bild.
Die Wahl ist kein Zufall.
DIR Krieg in Nahost: Entführt aus dem Chalet
Die israelische Armee hat im Libanon bisher 2.968 Menschen getötet und
mindestens eine Million vertrieben. Auch in Nordgaza gehen die Angriffe
weiter.
DIR Offener Brief für einen Waffenstillstand: Wir Israelis fordern von der Welt mehr Druck auf unser Land
Mehr als 3.000 Israelis haben diesen offenen Brief unterzeichnet. Sie
fordern, „jede mögliche Maßnahme“ zu nutzen, um „uns vor uns selbst zu
retten“.