URI: 
       # taz.de -- Rückkehr zur Atomkraft: Italien will erstes AKW seit 40 Jahren bauen
       
       > Die Regierung Meloni will wieder in die Atomenergie einsteigen. Die
       > Voraussetzungen sollen bis Ende des Jahres geschaffen sein.
       
   IMG Bild: Italiens Unternehmensminister Aldolfo Urso will die Atomindustrie wiederbeleben
       
       Rom afp | Die italienische Regierung schiebt die Rückkehr zur Atomkraft an
       und will erstmals seit fast 40 Jahren wieder ein Atomkraftwerk errichten.
       Bis zum Ende des Jahres solle der erforderliche Gesetzesrahmen vorliegen,
       kündigte Unternehmensminister Aldolfo Urso am Montag an.
       
       Damit wolle die Regierung sicherstellen, „dass in Italien neue
       Kernkraftwerke der dritten und vierten Generation errichtet werden können“,
       so Urso am Rande einer Wirtschaftskonferenz in Mailand. „Wir wollen keine
       Kernreaktoren aus anderen Ländern importieren. Wir wollen sie in Italien
       mit italienischer Technologie und Wissenschaft bauen, um sie in andere
       Länder zu exportieren.“
       
       Nach dem größten Atomunfall in der Geschichte im ukrainischen Tschernobyl
       hatte Italien im November 1987 in einem Referendum den Ausstieg aus der
       Atomenergie beschlossen. Im Juni 2011 – drei Monate nach [1][der
       Atomkatastrophe im japanischen Fukushima] - stimmten bei einem weiteren
       Referendum der damaligen Regierung unter Silvio Berlusconi rund 94 Prozent
       der Italiener:innen dagegen, zur Atomenergie zurückzukehren.
       
       Inzwischen hat sich das Stimmungsbild offenbar geändert. Vor allem seit
       Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist die
       Energiesicherheit zu einem wichtigen Thema geworden, da Italien sich wie
       alle anderen westlichen Staaten vom russischen Gas gelöst hat.
       
       ## Kein italienischer Alleingang
       
       Zugleich hinkt der Ausbau der erneuerbaren Energien den Zielen hinterher.
       2023 deckten sie erst 37 Prozent des Bedarfs ab – eigentlich will Italien
       bis 2030 bei 70 Prozent sein.
       
       Die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni vertritt auch deshalb
       die Meinung, dass Atomenergie klimapolitisch unerlässlich ist, um die
       Treibhausgasemissionen zu senken. [2][Pläne, wieder neue Atomkraftwerke zu
       bauen, hatte im vergangenen Jahr bereits Infrastrukturminister Matteo
       Salvini] verkündet.
       
       Auch andere Länder wie die USA, Japan, Großbritannien oder Frankreich haben
       Pläne zum Ausbau der Atomenergie. Neben den Risiken des Betriebs und der
       [3][ungelösten Frage der Endlagerung von Atommüll] sind aber vor allem die
       [4][immens hohen Kosten neuer Reaktoren] ein Problem.
       
       22 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /13-Jahre-nach-Tsunami-und-Super-GAU/!5994649
   DIR [2] /Strompolitik-in-Italien/!5962732
   DIR [3] /Verspaetung-bei-Suche-fuer-Atommuell-Loesung/!6025403
   DIR [4] /Erstes-neues-US-AKW-seit-30-Jahren/!5947977
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Italien
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR wochentaz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fragen und Antworten zur Kernkraft: Atomkraft? Wie bitte?
       
       Die Union will abgeschaltete Atomkraftwerke einfach wieder anknipsen. Warum
       sich das leicht sagen, aber kaum umsetzen lässt.
       
   DIR Geplante Justizreform in Italien: Das Revanchefoul
       
       Italiens rechte Regierung erklärt per Dekret 19 Staaten zu sicheren
       Herkunftsländern und schießt gegen die Justiz. Dahinter steckt ein
       langfristiger Plan.
       
   DIR Atomkraft für die Künstliche Intelligenz: Die Doppeldystopie
       
       KI verbraucht sehr viel Energie. Die Konzerne wollen dafür Atomkraft
       nutzen. Verrückt? Wahrscheinlich. Aber vielleicht hilft's ja.
       
   DIR Unglücksreaktor Three Mile Island: Atomenergie für KI
       
       Im Atomkraftwerk Three Mile Island kam es 1979 zum größten Atomunfall in
       den USA. 2028 soll es wieder in Betrieb gehen – nur für Microsoft.
       
   DIR 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung: „Nein haben wir gesagt“
       
       Wie der Widerstand aus der Turnhalle auszog: Vor 50 Jahren begannen im
       badischen Wyhl die Massenproteste gegen Atomkraft.