URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wie wurden Menschen erfunden?
       
       > Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Wie
       > wurden Menschen erfunden?
       
   IMG Bild: Die Urmenschen gab es wirklich – und es waren nicht Adam und Eva
       
       Gute Frage! Denn dass Menschen wirklich erfunden wurden, davon waren bis
       vor ein paar hundert Jahren eigentlich alle überzeugt. Damals dachten die
       Menschen tatsächlich, sie seien von Gott erschaffen worden. An welchen Gott
       oder an welche Götter sie dabei genau glaubten, machte fast keinen
       Unterschied.
       
       Auch in der Bibel steht zum Beispiel: „Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen
       machen als unser Abbild, uns ähnlich.“ Im Mittelalter hatte die [1][Kirche]
       so viel Einfluss, dass sich kaum jemand traute, an dieser Idee zu zweifeln.
       Irgendwann begannen dann aber immer mehr Leute zu hinterfragen, ob wirklich
       ein Gott die Menschen erschaffen hat. Aber woher sollen wir sonst kommen?
       
       Vor 165 Jahren hat ein britischer Wissenschaftler namens Charles Darwin das
       herausgefunden. Er konnte zeigen, dass es keinen Gott braucht, der die
       Menschen erfunden hat. Was Darwin entdeckt hat, nennt sich „Evolution“. Ein
       Freund, der Biologie studiert, hat mir erklärt, wie das funktioniert.
       
       Lange bevor es auf der Erde Menschen gab, haben hier schon [2][andere
       Tiere] gelebt. Sie waren am Anfang ganz klein und einfach aufgebaut. Über
       die Zeit – und wir sprechen hier von vielen Millionen von Jahren – haben
       sich aus diesen winzigen Tieren größere und kompliziertere entwickelt. Neue
       Tierarten sind entstanden, und die Arten, die am besten an ihre Umwelt
       angepasst waren, haben überlebt. [3][So ist irgendwann auch der Mensch
       entstanden]. Er teilt seine Vorfahren mit den heutigen Affen.
       
       Trotzdem ist der Mensch irgendwie eine Erfindung. Denn wenn wir „Mensch“
       sagen, meinen wir ja nicht eine Tierart. Und obwohl wir eigentlich Tiere
       sind, sehen wir uns selbst nicht so. Man könnte also sagen, der Mensch hat
       sich selbst erfunden: als Gegenteil des Tiers.
       
       ## Was sagt der Ethiklehrer?
       
       Aber wie kam es zu dieser Unterscheidung? Ich habe mal meinen ehemaligen
       Ethiklehrer gefragt. „Die Idee, dass wir Menschen über den Tieren stehen,
       stammt von den alten Griechen“, erklärt er. „Sie haben festgestellt, dass
       nur der Mensch Vernunft besitzt.“ Vernunft zu haben bedeutet, über sich
       selbst nachdenken zu können. „Weil der Mensch gemerkt hat, dass nur er das
       kann, fühlt er sich überlegen.“
       
       Diese Unterscheidung zwischen Mensch und „Tier“ wurde über die Jahrhunderte
       weitergegeben – bis heute. Vielleicht müssten wir uns aber öfter mal als
       Tiere wahrnehmen, um einzusehen, dass wir die Natur zum Leben brauchen. Das
       wäre doch vernünftig.
       
       5 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kirche/!t5007616
   DIR [2] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!6036630
   DIR [3] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5831047
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nico Preikschat
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Kirche
   DIR Evolution
   DIR Ethik
   DIR wochentaz
   DIR Kinderfrage
   DIR Fliegen
   DIR Frieden und Krieg
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was fressen Bakterien?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlie, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wo wohnen Fliegen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Clara, 3 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg?
       
       Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Warum
       gibt es auf der Welt Kriege?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Stammt die Uroma von den Affen ab?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese kommt von Enja, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie sind wir Menschen entstanden?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 5 Jahre alt.