# taz.de -- Umgang mit Trauer: Deutschland, warum weinst du nicht?
> Spanien weint gemeinsam um die Opfer der Überschwemmungen. In Deutschland
> gäbe es genug Gründe, gemeinsam zu trauern. Warum gelingt uns das nicht?
IMG Bild: Spanien weint und trauert
In Spanien herrscht Staatstrauer. Nach den [1][verheerenden Unwettern mit
Starkregen und Überschwemmungen] im Süden und Osten des Landes, die
bereits knapp hundert Menschen das Leben und viele mehr ihre
Lebensgrundlage gekostet haben, hat die spanische Regierung drei Tage
Staatstrauer ausgerufen.
Ein Zeichen der Ehrerbietung für all jene, die [2][durch die
Naturkatastrophe Verluste erlebt haben]. Ein nationaler Akt des Respekts,
der Zusammenhalt demonstriert.
Symbolpolitik, die in keiner Weise ersetzt, was an Hilfe und Prävention
geleistet werden muss, die aber dennoch ein positives Wir-Gefühl stärken
kann.
Deutschland kennt so etwas nicht. „Das Institut der ‚Staatstrauer‘ gibt es
in der Bundesrepublik nicht“, heißt es seitens des Innenministeriums.
„Nicht zuletzt die föderale Struktur“ des Landes mache es unmöglich, „diese
Form kollektiver staatlicher Trauer zu verordnen“. Klappe zu, Affe tot.
Ende der Diskussion.
Wir haben Feiertage, die an historische Ereignisse und deren Opfer erinnern
(zu Recht) oder nur bestimmte Teile des Lande betreffen, aber uns fehlt die
Fähigkeit, gemeinsam innezuhalten und Trauer anzuerkennen, wenn sie akut
ist.
## Wir analysieren und denken – aber wir fühlen nicht
[3][„Warum weinst du nicht, Deutschland?“, fragte die Journalistin Büşra
Delikaya] drei Jahre nach dem Terrorattentat in Hanau in einem Artikel.
Dieselbe Frage hätte man auch [4][nach Halle] stellen können, nach dem
Attentat in Berlin und unlängst in Solingen. Nach den Taten des NSU, dem
Hochwasser im Ahrtal, der Pandemie, nach [5][dem 7. Oktober] bis heute und
vielleicht zuallererst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich attestierte der deutschen
Bevölkerung eine kollektive „Unfähigkeit zu trauern“. Wir sind stolz
darauf, dass wir dichten und denken, und auf deutsche Innovationen. Ich
sage nicht, dass all das nicht wichtig ist. Es sind elementare Bestandteile
der Handlungsfähigkeit. Dennoch muss Zeit sein für das gemeinsame Fühlen,
um die Trauer verarbeiten zu können, damit sie sich nicht als Trauma
manifestiert. Damit sie nicht in Affekten zutage tritt, die nach Schuldigen
verlangen und [6][uns dabei voneinander entfernen].
Aktuell findet in Mexiko der día de los muertos statt, bei dem jährlich der
Toten gedacht, getanzt, gegessen, gelacht und geweint wird. So kann Trauer
auch aussehen.
1 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] /Unwetterkatastrophe-in-Spanien/!6042972
DIR [2] /Starkregen-in-Spanien/!6046296
DIR [3] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/drei-jahre-nach-dem-terror-von-hanau-warum-weinst-du-nicht-deutschland-9364088.html
DIR [4] /Gedenken-an-Halle-Anschlag/!6041971
DIR [5] /7-Oktober--ein-Jahr-danach/!6034827
DIR [6] /Juedische-Feministinnen-nach-7-Oktober/!6040246
## AUTOREN
DIR Sophia Zessnik
## TAGS
DIR Kolumne übrigens
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Antisemitismus
DIR Flutkatastrophe in Deutschland
DIR Spanien
DIR Überschwemmung
DIR Social-Auswahl
DIR Kolumne Diskurspogo
DIR Weltklima
DIR Unwetter
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schlagloch
DIR Antisemitismus
DIR Halle
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verlust und Trauer: An Weihnachten ist Abwesenheit besonders präsent
Unsere Kolumnistin feiert gern Weihnachten. Auch wenn in der Stillen Zeit
die Sehnsucht nach geliebten Menschen, die gestorben sind, heftig ist.
DIR Flutkatastrophe in Spanien: Massendemonstration gegen Krisenmanagement
Nach den Überschwemmungen sind mehr als 100.000 Menschen auf die Straße
gegangen. Sie fordern den Rücktritt von Regionalpräsident Carlos Mazón.
DIR Unwetterkatastrophe in Spanien: Vorbote auf Schlimmeres
Der Klimawandel ist die Ursache der Unwetterkatastrophe in Spanien. Aber
Sparmaßnahmen und ein neoliberaler Geist haben sie verschlimmert.
DIR Starkregen in Spanien: Zahl der Toten nach Sturzfluten steigt
In Teilen Spaniens herrscht durch extremen Regen Chaos. Mehr als 100
Menschen kamen ums Leben. In der Kritik steht vor allem die
Regionalregierung.
DIR Männer und Normen: Opfer des Systems
Keine Gefühle zeigen dürfen, kein „Weichei“ sein: Auch Männer leiden unter
dem Patriarchat. Von einer echten Gleichberechtigung profitieren auch sie.
DIR Jüdische Feministinnen nach 7. Oktober: „Viele Bündnisse sind zerbrochen“
Ina Holev und Miriam Yosef haben 2020 die Initiative Jüdisch &
Intersektional gegründet. Ein Gespräch über Solidarität, Bildung und neue
Bündnisse.
DIR Fünf Jahre nach dem Anschlag in Halle: „Ein Schmerz, der uns zusammenhält“
İsmet Tekin und Valentin Lutset haben den Anschlag in Halle überlebt.
Seither sind sie Freunde. Und kämpfen gemeinsam gegen den Hass.
DIR 7. Oktober – ein Jahr danach: Es fühlt sich an wie ein Riss
Wie geht das Leben weiter in Deutschland nach dem 7. Oktober? Ein
persönlicher Essay über Jüdischsein, über Solidarität und tiefe Gräben.