URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Erst war der Wille, dann der Weg
       
       > Dass es in Deutschland einen Meister des Blaudruckhandwerks gibt, grenzt
       > an ein Wunder. Holger Starcken heißt er. Er arbeitet immer nur mit
       > Indigo.
       
   IMG Bild: Vater und Sohn: Holger (rechts) und Richard Starcken in ihrer Blaudruckgalerie
       
       Lebensgeschichten sind oft von Zufällen geprägt. Und davon, sich im
       richtigen Moment nicht nur für etwas, sondern auch gegen etwas zu
       entscheiden.
       
       Draußen: Am Berliner Müggelsee liegt Rahnsdorf, ein Randbezirk. Hier riecht
       es nach Kiefernnadeln, feucht und erdig. Direkt am Wald steht das Haus von
       Holger Starcken, seiner Frau Regina und seinem Sohn Richard, nur ein
       Stockwerk hoch und unscheinbar. Es ist vieles gleichzeitig. Werkstatt,
       Geschäft, Ausstellungsraum, Büro, Nähstube und das Zuhause einer Familie.
       
       Drinnen: Wer durch die Eingangstür geht, steht erst einmal in einem
       Verkaufsraum. Auf Kleiderstangen hängen Blusen und Schürzen, in Schränken
       liegen Tischdecken, Handtücher und Kissenbezüge. An der Decke leuchtet ein
       fein gemusterter Lampenschirm. An der Wand hängen Tücher, auf denen weiße
       Bäume schimmern. Für viele Jahre hingen sie in der japanischen Botschaft,
       aber als das Personal wechselte, brachte eine Delegation sie zu Holger
       Starcken zurück. Denn er ist der, der die Muster auf den Stoffen entworfen
       hat, sie auftrug und dann färbte, so wie er alles in diesem Raum
       aufgetragen und gefärbt hat. Die Muster sind unendlich verschieden, aber
       die Farbe ist immer gleich. Indigo, ein tiefes Mitternachtsblau.
       
       Das Blau: Starcken beherrscht ein seltenes Handwerk: [1][den Blaudruck]. So
       wie er färbten schon vor 2.000 Jahren Inder*innen und ägyptische
       Kopt*innen ihre Stoffe. Dabei trägt Starcken zunächst feine Muster auf den
       Stoff auf. Nach dem Färben erscheinen diese in Weiß auf blauem Grund.
       Gefärbt wird mit Auszügen der Indigopflanze, sie wächst in Indien und
       Guatemala. Damit die Stoffe das Blau satt aufnehmen, taucht Starcken sie
       immer wieder in die Küpe, so heißt die Färbertonne. Dazwischen muss der
       Stoff an die Luft, denn erst durch Oxidation entwickelt sich die Endfarbe.
       Erst ist sie weiß, dann grün und endlich tief blau. „Das hat etwas
       Mystisches“, sagt Starcken.
       
       Die Magie: Ein Zauber liegt auch darin, wie Starcken zu seinem Handwerk
       gekommen ist. Er erzählt es so: Ende der Siebzigerjahre, da ist er Mitte
       20, studiert Starcken Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität in
       Ostberlin. Eines Tages betritt er ein Antiquariat in der Frankfurter Allee,
       zufällig, ohne etwas Bestimmtes zu suchen. In einem Regal liegen fünf
       Gegenstände aus Holz, flach, mit einer Schnitzerei auf der Oberfläche. Dass
       das Druckplatten sind, erkennt Starcken, doch wozu sie verwendet werden,
       weiß er nicht. Sie ziehen ihn an, die feinen Muster, die Blumen und
       Ornamente. Fünfzehn bis zwanzig Mark will der Verkäufer pro Platte. Das ist
       viel Geld für Starcken, aber er kauft die fünf Druckstempel trotzdem.
       
       Die Berufung: Die Druckplatten werden zu Starckens neuer Aufgabe. Sein
       Studium interessiert ihn ohnehin immer weniger, die Rechtswissenschaften
       sind ihm zu ideologisch, zu sozialistisch. In der DDR entscheidet
       Parteitreue, ob man großer Richter oder kleiner Notar wird, Fleiß oder
       Fähigkeiten zählen nicht. Starcken will das nicht mitspielen.
       
       Die Neugier: Statt im Lesesaal der Humboldt-Universität Rechtstexte zu
       studieren, sitzt er nun ständig in der Stadtbibliothek und schlägt nach,
       liest alles, was er über Drucktechniken finden kann. Er lernt, dass seine
       Druckplatten Model heißen und für den Blaudruck genutzt werden. Kurz danach
       bricht er sein Studium ab. Um Geld zu verdienen, arbeitet er bei der Post,
       ein Jahr lang nimmt er Pakete an und gibt sie aus. In jedem freien Moment
       liest er weiter und trifft eine Entscheidung. Er wird Blaudrucker.
       
       Der Anfang: In seinem Jahr bei der Post bereitet Starcken sich vor. Er legt
       Geld zurück. Er beginnt Materialien zu beschaffen. Beharrlich quatscht er
       sich durch, bis er auch ohne Genehmigungen in der DDR alles kaufen kann,
       was er braucht. Als erstes Gummi arabicum und Tonerde, um Papp zu kochen.
       Die Masse wird auf die Druckstempel aufgetragen und dann auf den Stoff
       gepresst, nach dem Färben und Waschen bleibt das weiße Muster zurück. Neun
       Monate verbringt er damit, nach Rezepten aus alten Büchern Papp zu kochen,
       immer wieder, bis der erste gelingt.
       
       Der Wille: Wenn Starcken von sich und seinem Beruf erzählt, dann gibt es da
       viele dieser Momente, in denen er dranbleibt, weitermacht, sich seinen Weg
       aus eigener Kraft freischlägt. In der DDR braucht er, um ein Handwerk
       eintragen zu können, eine Ausbildung, einen Nachweis darüber, dass seine
       Tätigkeit einen Nutzen hat. Aber für einen wie ihn gibt es keine
       Musterurkunde, und es gibt auch keine anderen Blaudrucker, die
       Ausbildungsplätze anbieten.
       
       Der Weg: Unter der Woche arbeitet er am Hackeschen Markt in einer
       Siebdruckerei, seine Tage fangen jetzt im Morgengrauen an. Freitags und
       samstags besucht Starcken in Leipzig eine Schule und lässt sich zum
       Druckereifacharbeiter ausbilden. Am Frauentag 1982 hat er es geschafft. Mit
       seiner Urkunde darf er sich selbstständig machen. Jetzt ist es ihm auch
       erlaubt, Material für seinen Papp und für seine Küpe zu kaufen. 1983
       bedruckt er in seinem Atelier die ersten Stoffe. Später legt er noch eine
       Prüfung ab, um „Anerkannter Kunsthandwerker“ zu werden, denn damit dürfen
       seine Stoffe auch im staatlichen Kunsthandel verkauft werden.
       
       Der Meisterbrief: In den Gesetzesblättern zum Handwerk liest Starcken, dass
       es für seltene Berufe eine Meisterausbildung geben soll, auch für den
       Blaudrucker. Der Bezirk Dresden sei dafür zuständig. Dort weiß zwar niemand
       davon, aber Starcken besteht auf seinem Recht. Er darf die Prüfung ablegen
       und wird der erste Blaudruckmeister. Nach ihm gehen nur wenige andere
       diesen Weg, und nach der Wende entscheidet eine Kommission, welche
       Meisterberufe noch benötigt werden. Der Blaudruckmeister gehört nicht dazu.
       Inzwischen ist Starcken der einzige Drucker mit Meisterbrief, der noch
       arbeitet.
       
       Die Wende: Den staatlichen Kunsthandel gibt es im geeinten Deutschland
       nicht mehr, aber die Unsicherheit, die daraus entsteht, bleibt nicht lange.
       Über die verschwundene Grenze kommen Zeitungen nach Rahnsdorf. Der
       Tagesspiegel berichtet über das Atelier, Schöner Wohnen druckt eine
       mehrseitige Strecke. „Das hat uns gerettet“, sagt Starcken, die Nachfrage
       stieg. Auch ins Schloss Bellevue schaffte es so eine Tischdecke, die
       Starcken bedruckt hat.
       
       Der Sohn: Seit 42 Jahren kann die Familie vom Blaudruck leben. Aber Holger
       Starcken wird älter und um die schweren nassen Stoffe aus der Küpe zu
       heben, braucht man Kraft. Einen Teil der Arbeit hat inzwischen der jüngste
       seiner vier Söhne übernommen: Richard, der schon als Kleinkind mit seinem
       Vater an der Küpe stand. Nach der Schule arbeitete er als Hotelfachmann,
       als Tourismusmanager, in der Gastronomie und studierte ein paar Semester
       Forstwissenschaft. Aber er hat nie ganz losgelassen, war immer da, um
       seinem Vater zu helfen. Erst nur nebenbei, inzwischen ist das Blaudrucken
       zu seinem Beruf geworden.
       
       Der Assistent: Wenn Richard Starcken darüber spricht, was ihn antreibt,
       erzählt er von denen, die seine Stoffe kaufen. Ein Stück Blaudruck
       mitzunehmen, das mache den Leuten spürbare Freude. Er glaubt, dass das an
       der Geschichte, der Blaudrucktradtion liegt, die jedes Stück verkörpert.
       Und in der Zukunft, denn das Blau in den Stoffen hält ewig und kann über
       Generationen weitergegeben werden.
       
       Die Gegenwart: Inzwischen verkaufen die Starckens auf Kunstmärkten, von
       Oktober bis März sind sie dazu in ganz Deutschland unterwegs. Das ist viel
       Arbeit. Doch ein Onlineshop kommt für sie nicht in Frage, viel zu groß wäre
       der Aufwand – die Stücke zu fotografieren und zu katalogisieren –, denn
       jedes ist ein Unikat. Zu expandieren, ist ohnehin nicht das Ziel. Sechs bis
       sieben Stunden täglich wird im Atelier gedruckt, und obwohl sie mit den
       Jahren ein bisschen schneller geworden sind, bleibt eine Grenze: „Ich kann
       nicht mehr drucken und färben, als der Tag hergibt“, sagt Starcken.
       
       2 Dec 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ein-Blaudrucker-bei-der-Arbeit/!5115245
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luisa Faust
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Textile Kunst
   DIR wochentaz
   DIR Handwerk
   DIR Social-Auswahl
   DIR Der Hausbesuch
   DIR wochentaz
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Haare
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie ist doppelt betroffen
       
       Maya Grossmann ist in Charkiw geboren und jüdisch. Nach dem 24. Februar
       2022 erfuhr sie viel Solidarität in Deutschland, nach dem 7. Oktober 2023
       nicht.
       
   DIR Der Hausbesuch: Die Stationen seines Lebens
       
       Wie schon sein Opa und sein Vater war Daniel Abend bei der Eisenbahn. 2006
       erkrankte er an Multipler Sklerose und lebt heute in einem
       Generationenhaus.
       
   DIR Der Hausbesuch: Gemeinschaft macht Mut
       
       Fotografieren hat Kati Wendel gezeigt, dass sie mehr kann als arbeiten und
       Mutter sein. Dann bekam sie Krebs und verbündete sich mit Betroffenen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie nutzt die Kraft der Farben
       
       Galina Böttcher protestiert gegen die Repressionen in Belarus – mit ihrem
       Look, ihrem Wesen, ihrem Wirken. Ihr Zuhause ist ein kleines
       Belarus-Museum.
       
   DIR Der Hausbesuch: Das Glück ist aus Holz
       
       Gestalterische Berufe sind in der Familie von Bernhard Scharnick tief
       verankert. Er wurde Tischler – und kam so an eine der raren Wohnungen in
       Berlin.