# taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wo wohnen Fliegen?
> Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
> beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Clara, 3 Jahre alt.
IMG Bild: Eine Stubenfliege auf einem Tisch bei uns Menschen
Hallo Clara,
Fliegen wohnen fast überall. Vielleicht auch bei dir zu Hause in der Küche
oder auf dem Dachboden. Bis auf eisig kalte Regionen [1][und Wüsten]
bevölkern sie die ganze Welt. Anders als Menschen und andere Insekten, wie
zum Beispiel Honigbienen, haben Fliegen keinen festen Wohnsitz. Sie halten
sich da auf, wo es ihnen am besten gefällt und sie viel zu essen finden.
Ist dir schon aufgefallen, dass es ganz viele verschiedene Fliegen gibt?
Grundsätzlich gibt es zwei Gruppen: Die eine Gruppe nennen schlaue Menschen
„Kulturfolger“. Die Kulturfolger suchen die Nähe zu Menschen, weil sie sich
dort besser ernähren können. Daneben gibt es Wildarten. Wildarten sind vor
allem in Wäldern und auf Feldern anzutreffen.
In Deutschland sind unter anderem Stubenfliegen, Schmeißfliegen und
[2][Fruchtfliegen sehr weit verbreitet]. Stubenfliegen mögen alles, was süß
schmeckt. Deshalb fliegen sie im Sommer von Blume zu Blume, um den Nektar
auszusaugen. Sie sind Kulturfolger und halten sich meist in der direkten
Umgebung von Menschen auf, oft auch bei uns in der Wohnung.
Fruchtfliegen ernähren sich, wie der Name schon sagt, von Früchten. Sie
mögen sogar Obst, das verrottet. Sie wohnen im Sommer oft auf
Komposthaufen, wo sie viel zu essen finden. Auch sie fühlen sich in
Innenräumen wohl, insbesondere wenn viel überreifes Obst oder Getränkereste
herumstehen. Schmeißfliegen sind Wildfliegen und leben vor allem draußen.
Sie ziehen ihre Nährstoffe aus Blüten, Pilzen und auch aus Kot.
Im Sommer gibt es übrigens mehr Fliegen, im Winter ist es ihnen zu kalt. Im
Herbst verstecken sie sich in kleinen Ritzen, zum Beispiel auf Dachböden,
an Hauswänden oder in den Spalten von Gebäuden. Wenn die Fliegen ihr
Winterquartier gefunden haben, schlafen sie meistens so lange, bis es
wieder Frühling wird. Weil sie sich nicht bewegen und keine Nahrung zu sich
nehmen, nennt man diese Schlafenszeit Winterstarre.
An wärmeren Tagen oder wenn die Heizung angemacht wird, kann es sein, dass
sie aufwachen und anfangen umherzufliegen. Das liegt daran, dass sie nicht
zwischen der natürlichen Wärme der Sonne und der künstlichen Wärme der
Heizung unterscheiden können.
10 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] /Klimaanpassung-im-Stadtpark/!6030548
DIR [2] /Die-Fruchtfliege-und-die-Wissenschaft/!5494593
## AUTOREN
DIR Martin Mühl
## TAGS
DIR Fliegen
DIR Kinderfrage
DIR Wohnungen
DIR Obst
DIR Hundekot
DIR Social-Auswahl
DIR wochentaz
DIR wochentaz
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
DIR Kinderfrage
DIR Frieden und Krieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stehen in der Zeitung nur schlechte Nachrichten?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emma, 8 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was fressen Bakterien?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlie, 5 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie wurden Menschen erfunden?
Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Wie
wurden Menschen erfunden?
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Autos oder Kinder auf der Welt?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lee, 4 Jahre alt.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg?
Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Warum
gibt es auf der Welt Kriege?