URI: 
       # taz.de -- St.-Pauli-Präsident über Genossenschaft: „Wir legen uns ganz bewusst Fesseln an“
       
       > Ab Sonntag verkauft der FC St. Pauli Anteile an seiner
       > Fußball-Genossenschaft. Oke Göttlich erklärt die Vorzüge gegenüber
       > Investoren.
       
   IMG Bild: St. Pauli Fans im Millernstorstadion in Hamburg am ersten Spieltag der Bundesligasaison 2024/2025
       
       taz: Herr Göttlich, ist der FC St. Pauli in der Bundesliga angekommen? 
       
       Oke Göttlich: Die Mannschaft hat bewiesen, dass sie mithalten kann. Wir
       bemühen uns eben, das ökonomische Defizit spielerisch auszugleichen.
       
       taz: Welches Defizit? 
       
       Göttlich: Wir haben 13 Jahre nicht Bundesliga gespielt, in turbodynamischen
       Jahren. Es gab wahnwitzig hohe Einnahmesteigerungen aus den
       internationalen Wettbewerben. Und der nationale Verteilungsschlüssel
       ist einseitig darauf ausgerichtet, dass die oberen fünf bis acht die Liga
       finanziell dominieren und die anderen immerhin noch mitspielen dürfen. Uns
       fehlen allein knapp 30 Millionen Euro pro Jahr, die [1][Klubs wie Mainz]
       oder Augsburg für ihren Spielerkader mehr zur Verfügung haben.
       
       taz: Und jetzt [2][gründen Sie eine Genossenschaft], die einmalig 30
       Millionen aufbringen soll? 
       
       Göttlich: Um da gleich Wasser in den Wein zu gießen: Was wir mit der
       Genossenschaft einwerben, wird nicht in den Kader fließen. Es soll dem
       Verein helfen, sich mittel- und langfristig zu entschulden, um dann
       Investitionen zu ermöglichen.
       
       taz: Akut bringt das nichts? 
       
       Göttlich: Doch, eine geringere Zinslast. Aber das sind nicht die großen
       Sprünge hin zu 30 Millionen per annum. Das bekommt man nur hin, wie es der
       SC Freiburg immer wieder vormacht: mit Kontinuität und eigenen Talenten und
       entwicklungsfähigen Spielern viel zu machen und sie dann weiterzuverkaufen.
       
       taz: Können Sie das Kapital nicht aus dem Fußball erwirtschaften? 
       
       Göttlich: Der FC St. Pauli hat Fesseln, die wir uns ganz bewusst selbst
       anlegen, die wir zum Teil auch vermarkten – was uns Manche als
       Scheinheiligkeit vorwerfen. Diese vermeintliche Scheinheiligkeit kostet uns
       5 Millionen Euro im Jahr. Und das machen wir gern, weil wir ein
       mitgliedergeführter Verein sind. Diese Community ist uns viel wert, weil
       sie uns als Fußballstandort St. Pauli so viel gegeben hat.
       
       taz: Mehr als in anderen Klubs? 
       
       Göttlich: Die Fans haben den FC St. Pauli in seiner jetzigen Form
       begründet. Dafür zeigen wir uns dankbar, indem wir seit zehn Jahren an der
       demokratischsten, partizipativsten, gemeinwohlähnlichsten Organisationsform
       rumdenken – [3][der Genossenschaft]. Wie kommen wir damit möglichst nah an
       die deutlich profitorientierter aufgestellten Gesellschaftsformen heran?
       Was packen wir in diese Genossenschaft? Bis wir gesagt haben: Es ist das
       Stadion, das ist deren Heimat.
       
       taz: Sie hätten auch Stadionanteile an stille Gesellschafter verkaufen
       können. 
       
       Göttlich: Die Genossenschaft ist die die solidarischste Form der
       Selbstverantwortung. Dinge selbst in die Hand zu nehmen – das muss eines
       der größten Themen für den FC St. Pauli sein.
       
       taz: Auch über die St.-Pauli-Bubble hinaus? 
       
       Göttlich: Für den kommerziellen Fußball ist die Genossenschaft der
       richtige Ansatz. Weil der Fußball seine Grundzüge verloren hat, wo wir alle
       eingetragene Vereine waren, wo viel über das Engagement läuft. Weil der
       Profifußball sich so schnell weitergedreht hat, wird dieses Engagement
       allein nicht mehr reichen. Das, was dem am nächsten kommt, ist die
       Genossenschaft.
       
       taz: Als Gegenentwurf zu Investoren? 
       
       Göttlich: Für uns war immer klar: Wir gliedern unsere Profiabteilung nicht
       aus. Das heißt, wir können keine Kapitalzufuhr durch Investoren zulassen.
       Es ist kein Geheimnis, dass der FC St. Pauli mit einem Stadion mitten in
       der Stadt, mit einer so starken Marke, wahnsinniges Interesse generieren
       könnte. Bis jemand sagt: Ich gebe gern Geld, um da möglichst mehrheitlich
       einzusteigen. Wo das passiert ist, sieht man: Auch wenn du noch mal 100
       Millionen generierst, ist das keine Garantie für nachhaltige sportliche
       Entwicklung.
       
       taz: St. Pauli hat den Aufstieg ein paarmal [4][knapp verpasst]. Waren Sie
       zu vorsichtig? 
       
       Göttlich: Diese Frage taucht immer wieder auf. Wir geben das Maximum in den
       Sport. Meine Kolleg:innen können einen Spruch von mir nicht mehr hören:
       Jeder Euro, der nicht in den Sport geht, ist eigentlich ein verlorener
       Euro.
       
       taz: Oha … 
       
       Göttlich: Da sagen natürlich Menschen: Oke, aber wir müssen für unsere
       gesellschaftliche Verantwortung auch Geld ausgeben! Das eine bedingt für
       mich das andere: Wenn du klug in den Sport investierst, kannst du dich aufs
       nächste Level heben. Dann kannst du deine Wirkung für gesellschaftliche
       Themen breiter an den Start bringen. Ist das eine marktlogische,
       ökonomische Sichtweise? Ja, das ist sie. Werfe ich mir das als Mensch, der
       durchaus seine Kritik an diesem System hat, auch mal vor? Ja, das tue ich.
       Ist es trotzdem die beste für eine Organisation, die sich als politische,
       gesellschaftliche Organisation sieht und etwas bewirken will? Ja, weil ich
       keine bessere kenne.
       
       taz: Und doch verzichten Sie auf 5 Millionen Euro? 
       
       Göttlich: Wir verzichten auf Sponsoring für den Stadionnamen und die
       Tribünen oder Eckstöße. Wir stören die Leute zehn Minuten vorm Spiel nicht
       mehr mit Werbeeinblendungen. Und wir lehnen auch immer wieder Partner ab.
       Trotzdem leisten wir uns auch viel gesellschaftliches Engagement. In den
       letzten Jahren haben wir immer 150.000 bis 200.000 Euro an Initiativen
       beispielsweise aus dem Stadtteil gespendet. Auch gern mal im Stillen.
       
       taz: Sie haben im DFL-Vorstand [5][dazu beigetragen, dass der
       Investorendeal der Liga geplatzt ist]. Ein Eigentor? 
       
       Göttlich: Wenn Geld irgendwo reinregnet, dann ist die Frage, wo regnet es
       hin? Bei jedem Deal hat die Liga bisher eher an die größeren Klubs gedacht.
       Das führt dazu, dass immer dieselben oben stehen.
       
       taz: Die großen Klubs sagen, sie wären sonst in Europa nicht
       wettbewerbsfähig. 
       
       Göttlich: Die Rhetorik von Leipzig, Bayern oder Dortmund wird auf einmal
       ganz sanktpaulianisch, wenn sie sich mit ManCity oder Paris Saint-Germain
       im Wettbewerb befinden. Sie fühlen sich ungleich behandelt, weil da
       [6][Staatsfonds beteiligt] sind. Ich sage dann immer: Leute, da habt ihr
       dieselben Punkte wie wir. Ihr müsst doch verstehen, dass es auf allen
       Ebenen eine fairere Verteilung geben muss, um den Wettbewerb zu
       stabilisieren.
       
       taz: Und, verstehen sie es? 
       
       Göttlich: Natürlich will der FC Bayern immer Nummer eins sein und kämpft um
       die spitzeste Geldverteilung, die möglich ist. Und der FC St. Pauli kämpft
       darum, dass der entgrenzte Profifußball sich ein bisschen reguliert –
       Stichwort: Kadergrößen-Reduzierung, Gehaltsobergrenzen, keine
       Multi-Club-Ownerships oder wenigstens eine Limitierung.
       
       taz: Was ist das Problem daran? 
       
       Göttlich: RB Leipzig hat zuletzt einen Klub in Japan gekauft. Sie haben
       schon Klubs in Brasilien, in Salzburg und in New York. Wenn sie jetzt zehn
       16-Jährige kaufen und einer davon durchkommt, dann ist es egal, was mit den
       anderen neun passiert. Die Besten kommen bei Leipzig an, und die nächsten
       bei Red Bull New York. Und die anderen? Mal gucken. Wir müssen da eine
       Begrenzung reinkriegen. Wir sollten uns selbst regulieren, bevor das die
       Regierung tut wie derzeit in England.
       
       taz: Das Bundeskartellamt hat die 50-plus-eins-Regel bestätigt, nach der
       die Stammvereine mindestens 50 Prozent plus eine Aktie an
       Fußball-Kapitalgesellschaften halten müssen. Kann man die noch durchsetzen? 
       
       Göttlich: In der Entscheidung des Bundeskartellamts steckt so ein Spin in
       Richtung DFL: Seht mal zu, dass ihr eure Ausnahmen erklärt – und dort, wo
       es schiefläuft, wie bei Hannover 96, auch mal sanktioniert …
       
       taz: … weil Investor Martin Kind nach Gutdünken entscheidet, auch gegen die
       Vereinsgremien. 
       
       Göttlich: Auf die Gefahr hin, dass Martin Kind ein Gericht anruft – ich
       würde mir wünschen, dass wir es in der DFL darauf ankommen lassen. Wenn wir
       verlieren, dann ist das so – wie im Sport.
       
       taz: Mit Ihrer Genossenschaft treten Sie diesen Fehlentwicklungen jetzt
       entgegen. Muss man St.-Pauli-Fan sein, um einen Anteil zu zeichnen? 
       
       Göttlich: Jeder in Freiburg oder wo auch immer darf gerne einen Anteil
       kaufen, ein Stück Millerntor sein Eigen nennen. Ich würde mich über viele
       Leute freuen, die sagen: Das ist ein Schritt, der nicht nur für den
       Profifußball ein gesellschaftliches Zeichen setzt. Gewinne zu
       verallgemeinern, das ist unser Thema in einer Gesellschaft, in der
       ansonsten Kosten verallgemeinert werden und Gewinne privatisiert.
       
       taz: Müssen Sie Gewinne ausschütten? 
       
       Göttlich: Wir wollen nicht nur die Hand aufhalten, sondern auch etwas
       zurückgeben. Ich glaube auch, dass unser Genossenschaftsmodell nicht das
       letzte sein wird, das wir im Fußball sehen. [7][Auf Schalke] gibt es ja
       auch schon eine Initiative. Es gibt einen großen Hunger nach
       Mitgliederpartizipation.
       
       taz: Könnte der Fußball irgendwann wieder denen gehören, die ihn lieben? 
       
       Göttlich: Der Fußball gehört den Menschen. Weil es am Ende diese Menschen
       sind, die sagen: Ich möchte mir diesen Fußball gerne angucken, ich kaufe
       ein Trikot, ich kaufe mir vielleicht auch mal ein TV-Abo, denn ich möchte
       mich identifizieren. Und ich möchte 17-mal im Jahr in ein Stadion gehen,
       das mehr ist als eine Eventstätte. Es ist ein Zeichen, mitten in dieser
       Stadt dafür einzustehen, dass wir diese unsere Gesellschaft ein Stück weit
       verändern und verbessern wollen.
       
       taz: Auch wenn Sie damit vielen auf den Keks gehen. 
       
       Göttlich: Klar stimmen uns nicht alle zu. Im Gegenteil, momentan ist das
       politische Klima schwierig. Wir werden an den wenigsten Orten mit offenen
       Armen empfangen. Auch deshalb war Freiburg, neben dem ersten
       Bundesliga-Sieg, eine schöne Auswärtsfahrt, weil die AfD schon selbst
       behauptet: In diesem Landstrich haben wir nichts zu suchen, das ist ein
       No-Go-Land für uns. Ich würde mir wünschen, es gäbe mehr Regionen wie
       Südbaden oder St. Pauli.
       
       8 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /St-Paulis-Heimniederlage-gegen-Mainz/!6040835
   DIR [2] /Vorstaendin-der-St-Pauli-Genossenschaft/!6038743
   DIR [3] /!v=45dd710a-25d1-45d5-bcf5-fce24b72cbf2/
   DIR [4] /HSV-schlaegt-St-Pauli-im-Aufstiegskampf/!5929528
   DIR [5] /Investor-fuer-die-Deutsche-Fussball-Liga/!5933448
   DIR [6] /Champions-League-Sieger-steht-schon-fest/!5703364
   DIR [7] /Genossenschaft-im-Fussball/!6042783
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Kahlcke
       
       ## TAGS
       
   DIR Genossenschaft
   DIR FC St. Pauli
   DIR St. Pauli
   DIR Fußball und Politik
   DIR Fußball
   DIR Hamburg
   DIR 1. Bundesliga
   DIR Hannover 96
   DIR DFL
   DIR Social-Auswahl
   DIR Hamburg
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR 1. Bundesliga
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Profi-Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorstand zur Fußball-Club-Genossenschaft: „Wir arbeiten Genossenschaft“
       
       Der Sportverein FC St. Pauli veranstaltet ein Fest, um die
       Genossenschaftsidee zu feiern. Bei näherem Hinsehen ist es eher eine
       Fachmesse.
       
   DIR Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga: Abgehängte Liga? Gut so!
       
       Der Abgang von Nick Woltemade in die englische Premier League nagt am
       Selbstwertgefühl der Bundesliga, weil man auf ein falsches Vorbild setzt.
       
   DIR Verteilungskämpfe im Fußball: Das ist mal interessant
       
       Überzeugt von ihrer immensen Wichtigkeit, wollen die großen
       Zweitligavereine wie Schalke 04 oder Hamburger SV mehr abhaben vom
       TV-Rechtekuchen.
       
   DIR Bundesligaaufsteiger FC St. Pauli in Not: Noch so ein Downer, aber macht nichts
       
       Der FC St. Pauli verliert auch das Samstagabendspiel gegen Werder Bremen
       mit 0:2. Trotz allem ist die Saison für den Aufsteiger noch nicht gelaufen.
       
   DIR St. Pauli schlägt Holstein: Himmel, hilf!
       
       Im Aufsteiger-Duell schlägt der FC St. Pauli Holstein Kiel mit 3:1. Die
       Kieler Fans suchen schon höheren Beistand für ihr überfordertes Team.
       
   DIR Genossenschaft im Fußball: Grüßt euch, Genossen!
       
       Schalke 04 will eine Genossenschaft werden, genauso wie der FC St. Pauli.
       Denn Investoren sind unerwünscht, das Geld aber knapp. Ist das der Ausweg?
       
   DIR Vorständin der St.-Pauli-Genossenschaft: „Wir reden von einer Werte-Anlage“
       
       Der FC St. Pauli hat eine Genossenschaft gegründet. Vorständin Miriam
       Wolframm erklärt, wieso der Fußballclub diesen Weg geht.
       
   DIR FC St. Pauli prüft Genossenschaft: Der andere Fußball
       
       Die Gründung einer Genossenschaft soll das angegriffene Eigenkapital des FC
       St. Pauli stärken. Das kündigte Präsident Oke Göttlich an.