URI: 
       # taz.de -- Gedanken zur Weltlage: Der Teppich, der Wurm und die Sneaker
       
       > Unterwegs in Paris erkennt unser Autor ein harmloseres Äquivalent zur
       > Trump-USA. Und die eigene Komplizenschaft in der Verdrängung
       > Marginalisierter.
       
   IMG Bild: Paris: von der Schönheit der Stadt geblendet
       
       Vor ein paar Wochen war ich in Paris, kurz [1][nach Olympia.] Ich war
       gerade beim Friseur und habe neue Schuhe gekauft. Viel zu große Sneaker,
       schwer wie Öltanker. Sie halten den Boden unter meinen Füßen auf eine
       seltsame Distanz. Meine Frisur ist eine Mischung aus Straßenköter und
       Top-Gun-Pilot. Irgendwie cringe, aber es entfremdet mich ein bisschen von
       mir selbst, indem es mir eine Rolle als Träger eines modischen Kompromisses
       zuweist. Eine allgemeine Form als Tarnung?
       
       Falls ja, sie hat nicht funktioniert. Bei meiner Ankunft am Bahnhof Gare du
       Nord stoppen mich schwer bewaffnete Polizisten. Während sie mich
       durchsuchen, bewundere ich die aggressive Geschwungenheit des
       Maschinengewehrs. Nach einigen Minuten lassen sie mich gehen und ich denke
       so: eigentlich auch eine Lektion in [2][kritischer Männlichkeit]:
       Sicherheit besteht auch darin, sich selbst als allgemeine Form zu sehen,
       die eine potentielle Gefahr darstellt.
       
       Daran musste ich denken, als ein kleiner Mann zum US-Präsidenten gewählt
       wurde. Ich fühle alles und nichts. Ich bringe die Gefühle um mit Worten und
       kehre sie unter den Teppich. So wie der kleine Mann sich die Haare
       zurechtkämmt, um die kahlen Stellen zu verbergen. So wie ich mit meinem
       modischen Kompromiss.
       
       Versuchen wir nicht alle ständig, die Lücke zu füllen zwischen dem, was wir
       denken, was sein soll, statt was ist? Wird die Wirklichkeit nicht stetig
       mit negativen Emotionen bombardiert – sodass sich alle aus den Trümmern
       eigene basteln? 8 Milliarden Wirklichkeiten – und die mit dem lautesten
       [3][Twitter-Account] oder größten Marketing-Etat triumphieren am Ende doch.
       
       Was Massen überzeugt, sind keine Fakten, sondern die Konsistenz der
       Erzählung – egal wie gelogen sie ist, schrieb die Philosophin Hannah Arendt
       in den 60er Jahren. Ha, klingt wie 2024.
       
       ## Das harmlosere Äquivalent
       
       Auch das Seine-Ufer hat eine neue Erzählung, es wurde ebenfalls aufgeräumt
       wie der Bahnhof. Statt den Zelten der Unbehausten stehen Bars und sitzen
       Menschen vor Picknickdecken. Sie trinken Wein aus echten Gläsern. Vögel
       kreischen hämisch wie hoch gepitchte Beyoncé-Vocals, die Leute ownen ihre
       eigene Schönheit auf ihre diversen Weisen. Später schaltet die Sonne beim
       Untergehen auf das deepste Orange um, das ich je gefühlt habe, und alles
       glänzt. Die Stadt grinst mich an und ich grinse zurück, als wüsste ich
       nicht, dass sie mich verarscht.
       
       Wie korrumpierbar ich bin, abseits der Wirklichkeit unter dem Teppich. Wie
       easy ich meine Komplizenschaft in der Verdrängung Marginalisierter
       ignoriere. Aber so ist das: Vielleicht heißt Macht heute auch, die Realität
       zu pervertieren. Die Politikvorhaben des kleinen Mannes, der seinen
       Haarausfall versteckt, und die Olympia-Doktrin sind sich ähnlich.
       
       Könnte es sein, [4][dass das Great-America-Projekt] hier sein, wenn auch
       ungleich harmloseres Äquivalent am Seine-Ufer findet, wo ich auf den
       unsichtbaren Ruinen der sozialen Missstände flaniere und denken wollen
       soll: hach, Paris 2024.
       
       Aber Moment, die Story geht noch weiter. Beim Verlassen des Ufers trete ich
       auf einen Wurm. Die Sohlen der Sneaker verhindern jedes Gefühl zum Boden,
       wie die SUVs, die vorbeirauschen. Scheiße, der ist jetzt tot, einfach so,
       umgebracht von einem achtlosen Säugetier.
       
       Und jetzt? Fuck, ich weiß doch auch nicht. Aber eins auf jeden: Jeder
       zertretene Wurm ist ein Stern – es ist das unsichtbare Leid, das ihn
       scheinen lässt.
       
       12 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Olympia-in-Paris/!6023596
   DIR [2] /Oh-Boy-und-kritische-Maennlichkeit/!5952809
   DIR [3] /Elon-Musk-und-die-US-Politik/!6045418
   DIR [4] /Radikale-Republikaner-in-den-USA/!6044386
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Rhensius
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Donald Trump
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Paris
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Mode
   DIR Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin 
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Kolumne Was macht mich?
   DIR Festival Berlin Atonal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mit Widersprüchen leben: Ich habe Fragen
       
       In einer Welt, die auf alles Antworten zu haben scheint, müssen wir Fragen
       stellen. Denn sie sind ein Anfang und erlauben, mit Widersprüchen zu leben.
       
   DIR Unterwegs am Mittelmeer: Wie Europäer auch auf Reisen neue Grenzen ziehen
       
       Unser Autor setzt ins mythisch aufgeladene Kreta über und wundert sich, wie
       Arroganz alle Grenzen überschreitet.
       
   DIR Einsamkeit ist nicht nur schlecht: Bisschen übertrieben, bisschen wahr – welcome to 2025!
       
       So viel Wut, so wenig Interaktion: Unser Autor sieht in dieser Melange
       nicht nur Berlintypisches. Die Neujahrszeit stellt überall schwierige
       Fragen.
       
   DIR Deflation von Sprache: Die Bedeutung von Zitronenglasur
       
       Sprache kann lähmen, statt verbinden. Zum Beispiel, wenn man gegrillten
       Fisch bestellt und frittierten bekommt. Die Lösung: Spielen.
       
   DIR Kult-Schuhe Doc Martens: Immer da, wenn man sie braucht
       
       Punk ist tot, aber die Dr. Martens sind noch da. Ob auf dem Laufsteg oder
       im Club, auch heute bleibt der Schuh vor allem wandelbar. Eine Hommage.
       
   DIR Spekulationen einer Boomerin: Leise Hoffnung in der Novemberdepression
       
       Draußen ist es trüb und Trump ist an der Macht. Warum es dennoch Grund für
       Zuversicht gibt und das Frühjahr überraschende Wendungen bringen könnte.
       
   DIR Kritische Musterkennung: Ich will mit den Dingen sein
       
       Unser Autor ist umstellt von Dingen, die ihn machen. Er sieht Muster, über
       die er urteilt. Doch was, wenn er stattdessen mit den Dingen verschmilzt?
       
   DIR Social Skills fürs Abitreffen: Viel von Nichts
       
       Unser Autor muss in die Heimat. Er bekommt Tipps von der Verkäuferin im
       Bord-Bistro und Angst. Und fühlt sich regiert von der Macht der Kategorien.
       
   DIR Ästhetiken beim Festival Berlin Atonal: Sozial verinselt und durchgenudelt
       
       Mit stechender Brust: Essay von den Konzerten am Elektronik-Festival Berlin
       Atonal, die vor allem von körperlicher Überwältigung geprägt sind.