URI: 
       # taz.de -- Podcast über Albanien: Europas letzter Mauerfall
       
       > Der Podcast „Die Botschaft“ erzählt die Geschichte eines Systembruchs,
       > die in Deutschland kaum wer kennt. Es geht um eine deutsche Mauer in
       > Albanien.
       
   IMG Bild: Sonderzug nach Deutschland mit albanischen Geflüchteten
       
       Es ist Sommer 1990 und der Sozialismus zerfällt. Der Fall des Eisernen
       Vorhangs oder der Berliner Mauer sind ins kollektive Gedächtnis
       eingebrannt. Doch im Süden Europas herrscht die [1][letzte stalinistische
       Diktatur] Europas. Bis Juli 1990 bleibt das Land im Westbalkan isoliert. An
       der Macht ist seit Ende des Zweiten Weltkrieges dieselbe Partei. Die
       Menschen sind abgeschottet von der Außenwelt.
       
       Dann erreicht die Fußball-WM das Land. Dank leichter Lockerungen dürfen die
       Bürger:innen sie im Fernsehen verfolgen. Die Stimmen der Kommentatoren
       schallen durch die Hauptstadt Tirana. So beginnt der
       Deutschlandfunk-Podcast, den die österreichische Journalistin Franziska
       Tschinderle und die deutsche Journalistin Anja Troelenberg recherchierten.
       Wer an die letzte Mauer Europas denkt, wird bis heute kaum Albanien im Kopf
       haben. Es geht um eine deutsche Mauer, die vieles veränderte.
       
       In den fünf Folgen reisen Hörerinnen in den historischen Sommer, in dem
       Albanien sich vom Sozialismus befreite. Ein Loch in der Mauer der deutschen
       Botschaft, ein LKW und 3.000 Geflüchtete – das führte zum Riss im System.
       Der Politthriller erzählt die Wendegeschichte vom Balkanstaat anhand vieler
       persönlicher Schicksale.
       
       Wie in einem Kammerspiel liegt der Fokus dabei auf der besetzten deutschen
       Botschaft in Tirana. 3.200 Quadratmeter, die zum Tatort des Widerstands
       werden. Nach einem Massenansturm auf die Botschaft kampieren tausende unter
       prekären Bedingungen zehn Tage vor Ort. Sie hungern, ein Teenager wird im
       Garten von der Grenzpolizei erschossen und ein Baby wird geboren.
       
       ## Viele Perspektiven mit Liebe zum Detail
       
       Damit ist der Podcast viel mehr als ein Nachzeichnen trockener albanischer
       Geschichte. Es geht um mutige Entscheidungen von Zivilisten und Diplomaten,
       die sich gegen ein Regime stellen. Da ist der LKW-Fahrer, der erzählt,
       warum er damals in die Mauer der Botschaft raste, und der deutsche
       Diplomat, der realisierte, dass er das Regime stürzen könnte. Der
       politische Druck führt schließlich dazu, dass die rund 3.000 Geflüchteten
       aus Albanien nach Deutschland gebracht werden. Ein Jahr später wird die
       demokratische Republik Albanien ausgerufen.
       
       Alle Ereignisse werden von einer Prise Fußballfieber begleitet. Die
       westdeutsche Mannschaft wird Fußballweltmeister. An vielen Stellen hätte
       der Podcast auch ohne die Töne des Fußballkommentators funktioniert, die
       dem Politdrama eher die Spannung nehmen. Es ist zudem Geschmacksfrage, ob
       man die Stürzung eines Regimes [2][mit Fußball-Analogien] für passend hält.
       Die Rede von Torchancen und taktischer Disziplin wirkt deplatziert.
       
       Lobenswert ist die aufwendige Audioproduktion, die an ein lebendiges
       Hörspiel erinnert. Die Journalistinnen verbinden die vielen Perspektiven
       mit Liebe zum Detail. Etwa forschen sie am Ende noch nach, was aus dem in
       der Botschaft geborenen Baby geworden ist.
       
       Im Gesamtbild stockt allerdings häufiger das Storytelling. Einschübe wie
       „Könnt ihr noch folgen?“ oder „Diesen Namen müsst ihr euch nicht merken“
       verstärken den Eindruck. Den Spannungsbogen zu halten ist eine
       Herausforderung vieler historischer Podcasts, die hier nicht vollständig
       gemeistert wurde. Eine Kürzung auf drei Episoden hätte dem Drive des Plots
       gutgetan.
       
       Final überwiegt die Begeisterung darüber, eine Wissenslücke über den
       letzten Mauerfall in Europa zu schließen. Hoffentlich gehören die
       Geschichten über Mauern in Europa weiterhin größtenteils der Vergangenheit
       an.
       
       11 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Radio-Tirana-im-Westen/!6044756
   DIR [2] /Fussballweltmeister-von-1990/!5993067
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stella Lueneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast-Guide
   DIR Albanien
   DIR Eiserner Vorhang
   DIR Social-Auswahl
   DIR Giorgia Meloni
   DIR Literatur
   DIR Alkohol
   DIR Kolumne Hin und weg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Europäische Migrationspolitik: Meloni scheitert zum Ersten, Zweiten, Dritten
       
       Die Justiz zwingt die italienische Regierung, nach Albanien verschiffte
       Geflüchtete zurückzuholen.
       
   DIR Podcast „Geteiltes Leid“: Wenn Hilfe schadet
       
       „Geteiltes Leid“, erzählt von mutmaßlichen Opfern ritueller Gewalt. Auch
       wenn die Metaebene nicht tief genug geht, überzeugt der Vierteiler.
       
   DIR Roman „Die Erweiterung“: Sehnsucht nach Europa
       
       Albanien und die EU: Das wurde diskutiert bei der Vorstellung der
       albanischen Ausgabe von Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ in Tirana.
       
   DIR Trinken in Albanien: Make Raki Great Again
       
       Nach dem Fall des Kommunismus kam der Raki in Albanien aus der Mode. Nun
       machen ihn zwei Brüder in ihrer Bar zur Cocktailzutat.
       
   DIR Individualreisen in Albanien: Süchtig nach Geheimtipps
       
       Albanien ist seit vielen Jahren ein Reise-Geheimtipp. Auch, weil dort kein
       Massentourismus herrscht. Woher kommt die Sehnsucht nach Authentizität?