# taz.de -- Optionen für eine Minderheitsregierung: Sachsen sieht schwarz-rot
> Die sächsische CDU will nun mit der SPD über eine Minderheitsregierung
> sprechen. Das lenkt den Blick plötzlich auch auf Bündnisgrüne und Linke.
IMG Bild: Die Sondierung für eine Regierungskoalition aus CDU, BSW und SPD in Sachsen ist gescheitert
Eine Minderheitsregierung in Sachsen? Bis zum Ausstieg der
Wagenknecht-Getreuen- und vor allem Getreuinnen aus den
Koalitionssondierungen am vorigen Mittwoch galt das in der verwöhnten CDU
noch als Teufelszeug. Die absoluten Mehrheiten der 1990er Jahre setzen bis
heute Maßstäbe. Kurt Biedenkopf konnte nicht nur durchregieren, er kam auch
dem latenten Royalismus der Sachsen entgegen. Nur einmal hatte der
„Geenich“ in Sachsen keine Mehrheit, 1918, als der letzte August mit den
berühmten Worten abdankte „Macht eich eiern Dregg alleene“.
Nun also doch, der Not gehorchend. CDU und SPD hatten, die Labilität des
BSW ignorierend, stets stabile Mehrheitsverhältnisse beschworen. Wohl
wissend, dass eine zwar überwiegend materiell gesicherte, aber ob der
Perspektiven mental verunsicherte Gesellschaft nichts mehr ersehnt als
klare Ansagen von oben. [1][Ministerpräsident Michael Kretschmer], sein
Brandenburger Kollege [2][Dietmar Woidke] und der Thüringer
Möchtegern-Kollege Mario Voigt hatten sich beim BSW geradezu angebiedert.
Denn in allen drei Ländern sind nach den Wahlen stabile Bündnisse nur mit
der aus dem Stand erfolgreichen Linken-Ausgründung möglich, will man
[3][die AfD] meiden.
Wenn die CDU nun ab Montag doch mit der SPD über eine Koalition redet, die
im Landtag nur über 51 der 120 Sitze verfügt, signalisiert das immerhin,
dass sich die AfD-Sympathisanten nicht durchgesetzt haben. Auch vier Jahre
Erfahrungen mit einem alles andere als stabilen „Stabilitätsmechanismus“ in
Thüringen scheinen nicht abzuschrecken. Demokratietheoretisch mögen
Sachentscheidungen mit wechselnden Mehrheiten ja interessant sein. Aber die
rot-rot-grünen Abgeordneten in Erfurt stöhnten bald ob des Gezerres um den
Haushalt und der Erpressungsversuche der CDU.
Die neue [4][Konstellation] in Sachsen lenkt den Blick plötzlich auch auf
Bündnisgrüne und Linke als potenziell mitverantwortliche Tolerierer.
Mehrheiten könnten sie einer CDU/SPD-Allianz aber nur gemeinsam beschaffen,
wenn man sich nicht auf das windige BSW verlassen will.
11 Nov 2024
## LINKS
DIR [1] /Kretschmer-AfD-und-Rechtsterrorismus/!6045223
DIR [2] /Koalitionsverhandlungen-in-Potsdam/!6046435
DIR [3] /Umgang-mit-rechten-Thinktanks/!6044419
DIR [4] /Politologe-ueber-Parteien-in-Deutschland/!6042427
## AUTOREN
DIR Michael Bartsch
## TAGS
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
DIR Sachsen
DIR Social-Auswahl
DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
DIR Minderheitsregierung
DIR Minderheitsregierung
DIR SPD
DIR Ampel-Koalition
DIR Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
DIR Kolumne Klang und Krach
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ministerpräsidentenwahl in Sachsen: Der Kemmerich-Effekt als Risiko
Ohne klare Mehrheit stellt sich Michael Kretschmer am Mittwoch zur Wahl.
Das birgt Risiken: zum Beispiel einen AfD-Eklat wie in Thüringen 2020.
DIR Koalition in Sachsen: Auftakt zum Tauziehen
In Sachsen haben CDU und SPD ein Minderheiten-Koalitionspapier erarbeitet,
das den anderen Parteien ein paar Köder hinwirft. Reicht das?
DIR Koalitionssuche in Sachsen: CDU und SPD planen Minderheitsregierung
CDU und SPD in Sachsen wollen eine Minderheitsregierung bilden. Ein
Konsultationsmechanismus vor Gesetzesvorhaben soll Mehrheiten organisieren.
DIR Ringen um Termin für Neuwahl: Wann ist denn endlich wieder Wahltag?
Olaf Scholz wird seinen Plan, die Vertrauensfrage erst am 15. Januar zu
stellen, wohl nicht durchhalten können. Der Druck wird immer größer.
DIR Sachsen und Thüringen nach der Wahl: Kaum noch Brombeeren zu verteilen
Die Koalitionsgespräche zwischen dem sächsischen BSW und der CDU sind
gescheitert. In Thüringen wird nun „Pragmatismus“ gepredigt.
DIR Umgang mit rechten Thinktanks: Die Extrameilen
Rechte Thinktanks wie das Institut für Staatspolitik haben erfolgreiche
Strategien für die AfD entwickelt. Sie müssten viel ernster genommen
werden.
DIR Nach den Wahlen in Ostdeutschland: Zivilgesellschaft, was nun?
Diese Menschen haben engagiert für die Demokratie gekämpft, doch die
Wahlerfolge der AfD konnten sie nicht verhindern. Wie geht es weiter?
DIR Kretschmer, AfD und Rechtsterrorismus: Die Irren und Gleichgültigen sind wir selbst
Ein Blick nach Sachsen genügt, um sich deutsche Arroganz wegen der Wahl
Trumps zum US-Präsidenten abzuschminken. Dort wird mit Rechten gekuschelt.